Die Auto-Highlights im September: Xpeng bringt sein Modell mit erweiterter Reichweite neu auf den Markt, Toyota gestaltet den Corolla neu und Great Wall bringt ein weiteres Achtzylindermodell auf den Markt.

Die „Online Auto Show“ des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie wurde im September wie geplant eröffnet und die Informationsmenge war immer noch sehr umfangreich.
Die neuen Kräfte sind pragmatischer geworden, während die traditionellen Giganten im Stillen wichtige strategische Anpassungen vornehmen. Natürlich gibt es auch einheimische Marken, die ihr Können unter Beweis stellen, und es gibt sogar 8-Zylinder-Modelle.
Dong Chehui hat einige interessante ausgewählt, schauen wir sie uns an.
Eine pragmatischere neue Kraft
Xpeng G7 Extended Range Edition
Angesichts des kontinuierlich wachsenden Marktes für Geräte mit erweiterter Reichweite schickte Xiaopeng schließlich das G7 als seinen Hauptakteur auf den Markt.

Das neue Auto ist mit dem 1,5-Liter-Range-Extender DAM15NTE von Dongan Power mit einer maximalen Leistung von 110 kW ausgestattet. Die Spitzenleistung des Antriebsmotors erreicht 218 kW. Er verfügt über ausreichende Leistungsreserven und eine Gesamtleistung von 440 PS.
Wie der X9 mit erweiterter Reichweite verwendet auch der G7 eine „große Batterie, kleiner Kraftstofftank“-Lösung. Bei der Batterie handelt es sich um einen 55,8-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Akku von Yiwei Power, der eine rein elektrische Reichweite von 325 Kilometern im CLTC-Verfahren ermöglicht – ausreichend für den täglichen Pendelverkehr in der Stadt.

Die Karosseriemaße der G7-Version mit erweiterter Reichweite betragen 4918/1925/1655 mm Länge, Breite und Höhe, der Radstand beträgt 2890 mm. Im Vergleich zur rein elektrischen Version gibt es nicht viele Änderungen, außer dass das Auto mehr als 2 cm länger ist.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt zum Erscheinungsbild: Obwohl ein zusätzlicher Motor vorhanden ist, hat Xiaopeng am Eingang des Autos keinen großen Lufteinlass geöffnet. Das aktive Lufteinlassgitter darunter bewahrt das Temperament der rein elektrischen Version sehr gut.
Übrigens hat auch die P7+ Extended Range-Version, die ich gestern auf der Raststätte gesehen habe, ein ähnliches Lufteinlass-Design.

Sprungmotor Lafa5
Leapmotor brachte auf der Münchner Automobilausstellung ein brandneues Produkt mit: den rein elektrischen Fließheckwagen Lafa5, dessen Markteinführung in China im vierten Quartal dieses Jahres geplant ist.

Der Erklärung zufolge ist es mit einem einzelnen Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 160 kW (214 PS) ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Seine Abmessungen betragen 4430/1880/1520 mm, bei einem Radstand von 2735 mm, womit es im Kompaktsegment positioniert ist.
Obwohl die Leistungsparameter nicht überragend sind, kündigte Leapmotor an, in Zukunft eine Hochleistungsversion auf den Markt zu bringen. Das eigentliche Highlight dieses Lafa5 ist das Laserradar auf dem Dach.


Diese Konfiguration ist in dieser Fahrzeugklasse selten. Leapmotor versucht zweifellos, fortschrittliche intelligente Fahrhardware in einer preisgünstigeren Kategorie anzubieten. Darüber hinaus wurden zuvor zwei Reichweitenangaben bekannt gegeben: 515 km und 605 km.
Geely Galaxy Starship 7 rein elektrisch
Das Geely Galaxy Starship 7 hat endlich seine rein elektrische Version eingeführt und bietet damit eine umfassendere Produktabdeckung.

Das vollelektrische Modell misst 4750/1905/1680 mm, der Radstand beträgt 2755 mm. Angetrieben wird es von einem 160-kW-Motor von Wuxi Star Drive und Lithium-Eisenphosphat-Batterien von Jiangsu Yaoning New Energy oder Honeycomb Energy.

Gleichzeitig wurde auch das bestehende Plug-in-Hybridmodell EM-i verbessert.
Zusätzlich zu den vorhandenen Batterieversionen mit 8,5 kWh und 19,09 kWh hat Geely eine Option mit einer Batterie mit großer Kapazität von 29,8 kWh hinzugefügt, die die rein elektrische WLTC-Reichweite direkt auf maximal 155 Kilometer erhöht und so die Praktikabilität erheblich verbessert.
Der Angriffs- und Verteidigungskampf der traditionellen Giganten
Blumenkrone
In dieser Liste des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie hat Toyota möglicherweise die meisten Schritte unternommen.
Der Corolla in der Ankündigung hat einen Radstand von 2750 mm – es handelt sich dabei tatsächlich um den Allion, der zuvor eine halbe Stufe höher positioniert war. Gleiches gilt für GAC Toyota, dessen neuer Levin dem bisherigen Ling Shang entspricht.

was bedeutet das?
Kurz gesagt: Toyota führt eine Produktlinienkonsolidierung durch: Die Sondermodelle der A+-Klasse, die eine halbe Stufe höher positioniert sind, werden direkt in die beiden globalen Marken Corolla und Levin integriert. Dies zeigt Toyotas Entschlossenheit, dem Wunsch des chinesischen Marktes nach geräumigen Innenräumen gerecht zu werden, trotz schleppender Verkäufe seiner Volumenmodelle.

In puncto Leistung wird das neue Auto zwei Optionen bieten: 2,0 l reines Benzin und 1,8 l Hybrid. Ersterer hat eine maximale Leistung von 126 kW (171 PS).
Toyota Platinum 7
Ein weiterer großer Schritt von Toyota ist das neue Energiefahrzeug von GAC Toyota.

Diese Limousine des D-Segments, genannt Bozhi 7, ist mit einer Länge von 5130 mm und einem Radstand von 3020 mm recht beeindruckend. Ihr größter Nachteil ist jedoch ihre offizielle Ankündigung als erstes Huawei-Xiaomi-Modell der Branche mit dualem Ökosystem.

Das bedeutet, dass es nicht nur mit dem Hongmeng-Cockpit von Huawei ausgestattet sein wird, sondern auch mit dem intelligenten Ökosystem von Xiaomi verbunden sein wird. Das ist ein kluger Schachzug von GAC Toyota.
Was die Leistung betrifft, stammt der Antriebsmotor von Huawei Digital Energy mit einer maximalen Leistung von 207 kW (281 PS). Auf dem Dach kann außerdem ein Laserradar installiert werden, das das intelligente End-to-End-Assistenzsystem 5.0 von Momenta nutzt.

Es ist absehbar, dass das Bozhi 7, sofern der Preis stimmt, wie beim Bozhi 3X, auf jeden Fall viel Lob bekommen wird.
Toyota bZ4X
Toyotas Anpassungen im rein elektrischen Bereich gehen weiter.
Der neue bZ4X wurde zur Halbzeit einem Facelift unterzogen, wobei sich die größten Änderungen auf die Front konzentrierten. Neue C-förmige Scheinwerfer ersetzen das aktuelle Design und verleihen der Front ein robusteres und technologischeres Aussehen.

An Karosseriegröße und Leistung ändert sich nichts, die maximale Motorleistung beträgt weiterhin 163 kW (221 PS).
Für den bZ4X ist dieses Facelift ein notwendiger Schritt, um seine Marktattraktivität zu steigern. Doch ehrlich gesagt wird dieses Auto im Gegensatz zum Bozhi 7 wohl kaum für Furore sorgen.
Toyota RAV4
Schließlich hat auch Toyotas SUV-Star, der RAV4, eine neue Generation eingeläutet.
Das Erscheinungsbild dieses Autos hat sich stark verändert. Es verwendet weiterhin C-förmige Scheinwerfer und die Frontpartie ist so gestaltet, dass sie ein stärkeres Offroad-Feeling vermittelt. Der Stil ist deutlich robuster als beim aktuellen Modell.


Die größte Verbesserung betrifft den Antriebsstrang. Toyota hat den 2,5-Liter-Hybrid- und den 2,0-Liter-Benzinmotor beibehalten und zusätzlich ein neues 2,0-Liter-Hybridsystem hinzugefügt. Dieser neue Hybridmotor erzeugt eine maximale Leistung von 112 kW, was die Einstiegshürde für den RAV4 Hybrid etwas senkt.
Nissan Sylphy
Nachdem wir Toyotas großen Schritt gesehen haben, werfen wir einen Blick auf Nissan. Als Evergreen auf dem Familienautomarkt hat auch Sylphy ein Facelift zur Halbzeit eingeläutet.


Die größte Veränderung betrifft auch die Frontpartie, die durch das neueste Familiendesign von Nissan ersetzt wurde. Ein Detail ist, dass die ikonische schwarze Zierleiste an der C-Säule entfernt wurde und auch der schwebende Dacheffekt verschwunden ist.
Der Antriebsstrang bleibt unverändert und besteht aus dem gleichen 1,6-Liter-Motor mit CVT-Getriebe und 99 kW (135 PS). Er ist unglaublich ausgereift und zuverlässig.
Für den Sylphy, ein Modell, das „seinen Basismarkt beibehält“, ist es notwendig, sein Aussehen zu ändern, um mit der Zeit Schritt zu halten, aber es ist wahrscheinlich schwierig, auf dem zunehmend nach innen gerichteten Markt für A-Klasse-Autos für weitere Überraschungen zu sorgen.
Audi Q6L e-tron
Auf der Seite der traditionellen Luxusmarken hat Audi seinen wahren „Trumpf“ auf den Markt gebracht: den Q6L e-tron, das erste im Inland produzierte Modell auf der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten PPE-Plattform.

Bei der diesmal vorgestellten Version handelt es sich um eine Version mit Doppelmotor und Allradantrieb. Die Spitzenleistung der Vorder- und Hintermotoren beträgt 135 kW bzw. 270 kW. Die Gesamtsystemleistung übersteigt 400 kW (544 PS) und die Leistung ist unbestreitbar.
Das Fahrzeug ist 4884 mm lang und hat einen Radstand von 2995 mm, was den Erwartungen des heimischen Marktes entspricht. Eine Sportback-Version mit Fastback-Design ist ebenfalls erhältlich.

Der lang erwartete Q6L e-tron trägt alle Hoffnungen von Audi auf einen Gegenangriff auf dem Markt für rein elektrische Fahrzeuge der Oberklasse in sich, wird sich jedoch einer Reihe starker Konkurrenten wie dem NIO ES/EC6 und der Ideal L-Serie stellen müssen, die sich bereits etabliert haben.
Unabhängige Marken werden immer mutiger
Chery iCAR V27
Nachdem wir uns die Joint-Venture-Marken angesehen haben, wenden wir uns nun wieder den einheimischen Marken zu, die viel spannender sind.

Cherys iCAR entwickelt sich mit seinem „Square-Box“-Design stetig weiter. Nach dem V23 präsentierte das Unternehmen nun den noch größeren iCAR V27 mit einer Länge von über 4,9 Metern und einem Radstand von 2910 mm. Chery bietet seinen Besitzern außerdem zwei verschiedene „kleine Rucksäcke“ an: ein Staufach und ein externes Ersatzrad.

In puncto Leistung wurde nicht auf reinen Elektroantrieb gesetzt, sondern auf eine pragmatischere Lösung zur Reichweitenverlängerung gesetzt, die mit einem 1,5-Liter-Range-Extender ausgestattet ist, der eine maximale Leistung von 105 kW und einen WLTC-Kraftstoffverbrauch von nur 1,33 l/100 km aufweist.
Für iCAR ist die Mission des V27 klar: Er soll durch sein robustes Design überzeugen und die Reichweitenangst der Nutzer durch seinen Antrieb mit erhöhter Reichweite lindern. Dieser Ansatz hat sich auf dem Markt bewährt.
Lantu Taishan 9L
Wenn iCAR personalisierte Technologie erforscht, hat Lantu seinen Technologiebaum voll ausgeschöpft. Lantus neues SUV-Flaggschiff, intern „Taishan“ genannt, könnte dem Heckabzeichen nach zu urteilen, irgendwann 9L heißen.

Es ist offensichtlich, dass es sich bei diesem Auto um ein großes Luxusauto mit einer Länge von über 5,2 Metern, einer Breite von über 2 Metern, einem Radstand von 3,12 Metern und einer zweifarbigen Karosserie handelt.

▲ Erst heute wurde auch das offizielle Bild veröffentlicht
Das Herzstück dieses Fahrzeugs ist zweifellos sein intelligentes Lanhai-Superhybridsystem. Ausgestattet mit einer 65-kWh-Trimer-Lithiumbatterie bietet es eine rein elektrische Reichweite von 370 km unter CLTC-Bedingungen und eine kombinierte Reichweite von über 1.400 km. Es unterstützt 5C-Schnellladen mit einer Ladezeit von ca. 12 Minuten von 20 % auf 80 %.
Natürlich sind auch seine anderen Konfigurationen als Flaggschiff beeindruckend genug: 800-V-Plattform, Hinterradlenkung und Doppelmotoren vorne und hinten mit einer Gesamtleistung von 380 kW (516 PS).

Darüber hinaus nutzt es die assistierte Fahrlösung ADS Ultra von Huawei und die Konfiguration mit vier Laserradaren, die dem Q9 direkt ebenbürtig ist und deutlich macht, dass es um einen Platz in der ersten Liga des assistierten Fahrens konkurrieren möchte.
Große Mauer Ora Katze
Auch Ora Auto von Great Wall feiert ein Comeback.


Diesmal bewarben sie sich um einen neuen vollelektrischen SUV namens Ora Cat. Er hat eine Standard-Kompaktkarosserie, ist 4471 mm lang, hat einen Radstand von 2720 mm und ist mit einem 150-kW-Elektromotor ausgestattet.
Offensichtlich möchte Ora weiterhin sein einzigartiges Design und mehr praktischen Platz als zuvor nutzen, um in den Einstiegsmarkt einzudringen.
Great Wall Motorrad
Schließlich hat Great Wall auch ein 8-Zylinder-Modell——
Ihr neues Soul-Motorrad.


Für die Leistung sorgt weiterhin der 113 kW starke 2,0-Liter-Achtzylinder-Boxermotor, der den ursprünglichen Luxuskombi im Wesentlichen in ein reines Muscle-Car verwandelt.
Herr Wei ist süchtig nach dem Bau von Motorrädern. Er sollte seine Produktpalette so schnell wie möglich erweitern.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
