Die Emotion im Schrei des Schweins kann so “übersetzt” werden
Genau wie Menschen haben Tiere ihre eigenen Emotionen, aber die „Sprache“ und die Art und Weise, wie sie sie ausdrücken, sind unterschiedlich. In den Geräuschen, die ähnlich wie bei Menschen klingen, verbergen sich tatsächlich andere emotionale Informationen von Tieren.
Ein internationales Forschungsteam, an dem die Universität Kopenhagen, die ETH Zürich und das französische Nationale Institut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) beteiligt sind, hat kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift Nature's Scientific Reports veröffentlicht. Hier wurde ein Algorithmus entwickelt, um die Emotionen von Schweinen zu entschlüsseln.
▲ Bild von: Farmers Weekly
Die bisherige Forschung zu emotionalen Geräuschindikatoren sei im Allgemeinen auf bestimmte Arten von Rufen beschränkt, die von Tieren bestimmten Alters erzeugt würden, heißt es in der Studie. Das Hausschwein ist eine Art mit hoch entwickelter Stimmkommunikation, und die akustischen Eigenschaften der Stimmgebung variieren von Umgebung zu Umgebung. Für die Studie analysierten die Forscher 7.414 Tondaten von 411 Schweinen in Umgebungen, die ein breites Spektrum an Szenarien von der Geburt bis zur Schlachtung (Tod) abdecken.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Schweinevokalisationen in Hochfrequenz (HF) und Niederfrequenz (LF) unterteilt werden können, wobei hochfrequente Rufe (wie Quietschen) mit negativen Emotionen und niederfrequente Rufe mit positiven oder neutralen Emotionen verbunden sind Emotionen. .
▲ Bild von: Unsplash
Die Untersuchung der Schweinestimme wurde von den Forschern auch von Verhaltensbeobachtungen und, wenn möglich, einer Überwachung der Herzfrequenz begleitet. Nach der Studie wurde ein Zusammenhang zwischen Verhalten und Emotionen festgestellt. Wenn Schweine mit ihren Familien wieder vereint werden, zusammengekauert sind und das Stillen und andere emotional positive Szenarien akzeptieren, wird das Annäherungs- oder Suchverhalten der Schweine ausgelöst.
Schweine werden emotional negativ, wenn sie gestresst, isoliert, mit anderen Schweinen kämpfen, geschlachtet und kastriert werden.
▲ Bild von: Unsplash
Zusätzlich zur Überprüfung der Verbindung zwischen hochfrequenten Anrufen und negativen Emotionen sowie niederfrequenten Geräuschen und positiven Emotionen. Nach einer gründlicheren Analyse der Tondaten stellten die Forscher außerdem fest, dass zwei spezifische akustische Eigenschaften neben der Frequenz für das Verständnis der Schweineemotionen gleichermaßen wichtig waren: die Dauer und die Amplitude des Rufs.
Die Autorin Elodie Briefer von der Universität Kopenhagen sagte: „Als wir uns die positiven und negativen Bedingungen ansahen, gab es einen deutlichen Unterschied in den Rufen der Schweine. Unter den positiven Bedingungen waren die Rufe viel kürzer, mit kleinen Schwankungen in der Amplitude ."
▲ Bild aus: "Scientific Reports"
Die Forscher verwendeten dann ein neuronales Netzwerk, um einen Algorithmus zu entwickeln, der darauf trainiert war, das Miauen des Schweins zu erkennen und so die emotionalen Merkmale in die Stimme des Schweins zu übersetzen. Erste Iterationen des Algorithmus mit einer Genauigkeit von 92 Prozent übersetzten die Emotionen der Schweine korrekt aus ihren Rufen, sagten die Forscher.
Langfristiges Ziel der Forscher ist es, eine App zu entwickeln, die den emotionalen Zustand von Schweinen in Echtzeit überwachen kann, mit der Landwirte das Tierwohl verbessern können.
▲ Bild von: Unsplash
Neben Schweinen glaubt Briefer, dass es möglich sein könnte, diese Analyse zu verwenden, um einen universellen Übersetzer zu entwickeln, der auf andere Säugetierarten angewendet werden könnte, um Emotionen durch die Geräusche der Tiere zu verfolgen.
#Willkommen beim offiziellen WeChat-Konto von Aifaner: Aifaner (WeChat: ifanr), weitere aufregende Inhalte werden Ihnen so bald wie möglich zur Verfügung gestellt.
Liebe Faner | Ursprünglicher Link · Kommentare anzeigen · Sina Weibo