Die NASA wird eine unberührte 50 Jahre alte Mondprobe öffnen
Die NASA öffnet demnächst eine ganz besondere Zeitkapsel: Eine der letzten ungeöffneten Mondproben der Apollo-Missionen zum Mond vor 50 Jahren. Die Probe wird untersucht , um einige der Bedingungen zu verstehen , die Astronauten erwarten können , wenn sie im Rahmen des Artemis – Programms zum Mond zurückkehren .
Die Probe wird vom Team der Astromaterials Research and Exploration Science Division (ARES) im Johnson Space Center der NASA geöffnet. Es stammt von der Apollo 17-Mission, der letzten Mission der Ära, die 1972 gestartet wurde. Es enthält Gestein und Erde von der Mondoberfläche, die von einer Erdrutschablagerung im Taurus-Littrow-Tal gesammelt wurden. Die Probe wurde auf dem Mond vakuumversiegelt und ist seitdem ungeöffnet geblieben.
![Forscher der Astromaterials Research and Exploration Science Division (ARES) gehen vorsichtig mit einem Probenröhrchen um, das eine Mondprobe im Johnson Space Center der NASA in Houston enthält.](https://icdn.digitaltrends.com/image/digitaltrends/webp-net-resizeimage4-720x720.jpg)
Neben dem vakuumversiegelten Teil der Tube gab es auch ein unversiegeltes Segment, das 2019 eröffnet wurde . Das Spannende an dem vakuumierten Teil ist, dass die Temperaturen bei der Probenentnahme sehr niedrig waren. Das bedeutet, dass im Inneren möglicherweise Verletzungen wie Wassereis oder Kohlendioxid eingeschlossen sind, was eine wertvolle Informationsquelle darüber wäre, wie man bei zukünftigen Missionen ähnliche Proben sammeln kann.
„Das Verständnis der geologischen Geschichte und Entwicklung der Mondproben an den Apollo-Landestellen wird uns helfen, uns auf die Arten von Proben vorzubereiten, die während Artemis angetroffen werden können“, sagte Thomas Zurbuchen, stellvertretender Administrator des Science Mission Directorate der NASA, in einer Erklärung . „Artemis zielt darauf ab, kalte und versiegelte Proben aus der Nähe des Mondsüdpols zurückzubringen. Dies ist eine spannende Lerngelegenheit, um die Werkzeuge zu verstehen, die zum Sammeln und Transportieren dieser Proben, zu ihrer Analyse und zu ihrer Aufbewahrung auf der Erde für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern erforderlich sind.“
Es war viel Voraussicht erforderlich, um eine solche Probe über einen so langen Zeitraum makellos und ungeöffnet zu halten. „Die Agentur wusste, dass sich Wissenschaft und Technologie weiterentwickeln und es Wissenschaftlern ermöglichen würden, das Material auf neue Weise zu untersuchen, um in Zukunft neue Fragen zu beantworten“, sagte Lori Glaze, Direktorin der Planetary Science Division im NASA-Hauptquartier. Sie verwies auf das eigens für diesen Zweck geschaffene Apollo Next Generation Sample Analysis Program (ANGSA), das Team, das die Probenanalyse leitet: „Die ANGSA-Initiative wurde entwickelt, um diese speziell gelagerten und versiegelten Proben zu untersuchen.“