Dieser erstaunliche Kletterroboter hat Krallen

Was ist passiert? Unter der Leitung des Robotik-Doktoranden Paul Nadan entwickelt ein Team der Carnegie Mellon University seit mehreren Jahren den außergewöhnlichen Roboter Loris. Die neueste Version des Roboters, der steile Oberflächen erklimmen kann, ist in einem neuen Video (oben) zu sehen, das von IEEE Spectrum veröffentlicht wurde. Loris verwendet bioinspirierte Mikrostachel-Greifer, die sich mit kräftigem Griff an kleinen Oberflächenvorsprüngen festhalten und so die Kletterfähigkeiten von Insekten und Reptilien nachahmen. Nadan beschreibt die Mikrostacheln als „viele kleine scharfe Haken, die alle mikroskopisch kleinen Unebenheiten in der Felsoberfläche erfassen“. Das Video zeigt Loris beim Klettern an verschiedenen vertikalen Oberflächen, von denen einige deutlich holpriger sind als andere.

Warum ist das wichtig?

  • Der Roboter verfügt über eine leichte, energieeffiziente Plattform, die extremes Gelände bewältigen kann und dabei durch den Einsatz intelligenter Sensor- und Steuerungssysteme Gleichgewicht und Stabilität behält.
  • Die Technologie könnte für die Erkundung normalerweise unzugänglichen Geländes aus nächster Nähe nützlich sein, sei es auf der Erde oder einem anderen Himmelskörper wie dem Mond oder dem Mars.
  • Eine zukünftige Version könnte sich sogar für Such- und Rettungseinsätze in schwierigen Umgebungen wie beispielsweise in eingestürzten Gebäuden eignen.
  • Auch die Überwachung der Umgebung und Inspektionen an schwer zugänglichen Orten könnten nach vollständiger Entwicklung des Roboters möglich sein.

Warum sollte mich das interessieren? Der Loris-Roboter ist einer der fortschrittlichsten Kletterroboter überhaupt. Seine beeindruckende Technologie bietet potenziell unzählige Einsatzmöglichkeiten. Entdeckungen, die während seiner Entwicklung gemacht werden, könnten auch andere Robotik-Ingenieure dazu inspirieren, die Technologie weiterzuentwickeln und die Grenzen dessen zu erweitern, was Roboter in realen Notfall- und Inspektionsszenarien sowie bei Einsätzen außerhalb der Erde leisten können.