Dieser humanoide Roboter dominierte die Laufwettbewerbe bei den „Roboter-Olympiaden“
Die ersten Olympischen Spiele der humanoiden Roboter sind in Peking, China, zu Ende gegangen und ein bestimmter Roboter glänzte bei den Laufwettbewerben.
Der von der chinesischen Firma Unitree Robotics gebaute humanoide Roboter H1 verhalf dem Team bei dem dreitägigen Wettbewerb, bei dem über 280 Teams aus 16 Ländern rund 500 humanoide Roboter vorführten, zu vier Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen.
Zu den Veranstaltungen gehörten neben Leichtathletik auch Gymnastik, Boxen, Musikdarbietungen und vieles mehr. Die Darbietungen zeigten die vielen Fortschritte, die diese Roboter in den letzten Jahren gemacht haben. Entwickler arbeiten daran, diese Fähigkeiten auf reale Szenarien im privaten und beruflichen Alltag anzuwenden.
Während auf den am Wochenende online geteilten Videos zahlreiche Roboter zu sehen waren, die umfielen (und wieder aufstanden), zeigte der H1-Roboter von Unitree bei Laufwettbewerben wie 1.500 Metern, 400 Metern, 100 Metern Hindernislauf und 4×100-Meter-Staffel eine beeindruckende Leistung.
Die erste Goldmedaille holte der Roboter über 1.500 Meter, die er mühelos in etwas mehr als 6 Minuten und 34 Sekunden absolvierte (der Weltrekord liegt bei 3 Minuten und 26 Sekunden). Auf YouTube veröffentlichtes Videomaterial (oben) zeigt den H1 bei gleichmäßigem Lauftempo zum Sieg. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 4,78 Metern pro Sekunde ähnelte sein Laufstil stark dem eines Spitzensportlers: Arme und Beine bewegten sich perfekt synchron, um Gleichgewicht, Geschwindigkeit und Schwung zu halten.
Unitree-Gründer und CEO Wang Xingxing bezeichnete den Erfolg von H1 bei den Spielen als „bedeutend“, da der Roboter der erste von mehreren humanoiden Robotern war, die das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2016 hergestellt hat.
Unitree machte kürzlich mit dem R1 Schlagzeilen , einem ultraleichten, vollständig anpassbaren humanoiden Roboter, der laufen, rennen, tanzen und vieles mehr kann. Der zweibeinige Bot kostet 5.900 US-Dollar und richtet sich an Entwickler, Technikbegeisterte, Forschungslabore und Bildungseinrichtungen.
