Dieser Thriller aus dem Jahr 2023 wurde sträflich übersehen. Deshalb müssen Sie es im Jahr 2024 sehen

Aus dem Off ein Schrei. Oder ist es ein Lachen? Die amerikanischen Urlauberinnen Hanna (Julia Garner aus Ozark ) und Liv (Jessica Henwick aus Glass Onion ) entspannen sich auf einem Fleckchen Erde im Outback, von dem sie wirklich hofften, dass es sich um eine Wasserstelle handeln würde. Sie können nicht sagen, welches es ist. Aus der Ferne kann Ausgelassenheit wie Bedrängnis klingen und umgekehrt. „Sie lacht“, schließt Liv über den Fremden, den sie nicht sehen und kaum hören können, selbst wenn sie das Ohr im Wind halten. Aber sie klingt nicht so sicher.
Dieser beiläufige Moment bringt das schleichende Dilemma von „The Royal Hotel“ perfekt auf den Punkt , einem Film über die Analyse ungewisser Situationen auf Anzeichen von Ärger und die Unterscheidung zwischen harmlosem Spaß und Gefahr. Die Szene verbindet auch Kitty Greens langsam abbrennende Dramaturgie mit einer Reihe von 2023-Veröffentlichungen, die Schreie aus dem Off zu einem beunruhigend aktuellen Motiv machten: Sehen (oder besser gesagt hören ) Sie den hohen Ton von Robert Oppenheimers Gewissen oder den klaren, weit entfernten Schrei, der ausgeht von jenseits der Mauern eines Nazi-Traumhauses.

Das Royal Hotel hat nicht einen Bruchteil der Aufmerksamkeit verdient, die Oppenheimer , The Zone of Interest oder einem der frischgebackenen Oscar-Nominierten zuteil wurde. Man könnte tatsächlich sagen, dass der Film so etwas wie ein Schrei aus dem Off selbst ist – ein Angstgeheul, das letzten Herbst auf taube Ohren stieß und vom Lärm der Preisverleihungssaison übertönt wurde. Natürlich gehen viele wertvolle Filme verloren, wenn das Gespräch zum Jahresende enger wird. Aber dieser Film hat es wirklich verdient, das Publikum zu finden, das ihm nach einem ruhigen Festivaldebüt und einem ruhigeren Kinostart entgangen ist. Es ist ein Albtraum, der ebenso erkenntnisreich wie erdrückend spannend ist.
Während einige der erfolgreichsten Filme des Jahres ihren Blick gezielt von schlimmen Ereignissen abwandten und das Grauen in den Raum außerhalb des Bildes verbannten, erkundete Green ein Milieu, in dem „ schlechte Dinge passieren“ immer eine implizite Möglichkeit ist. Der Titel ist der Schauplatz, der ironischer nicht benannt werden könnte. Es gibt schließlich nichts so Königliches an der heruntergekommenen Bar, in der Hanna und Liv – pleite, weit weg von zu Hause, verzweifelt auf der Suche nach etwas Geld, um ihren Urlaub über Wasser zu halten – am Ende als Kellnerin arbeiten. Es liegt in einer abgelegenen australischen Bergbaugemeinde, viele Stunden von dem entfernt, was die beiden als Zivilisation bezeichnen würden, und ist die Art von Ort, an dem jeder Ihren Namen kennt, auch wenn Sie es lieber nicht täten.

„Du musst ein wenig männliche Aufmerksamkeit haben“, werden Frauen in ihren Zwanzigern gewarnt, und das ist milde ausgedrückt. Die Kundschaft des Royal ist lautstark und lüstern wie ein Zellenblock. Aber die Stammgäste sind nicht ununterscheidbar. Mit einer Neugier, die ihre Wurzeln als Dokumentarfilmerin verrät, entwirft Green eine ganze Gesellschaftsordnung betrunkener, fragiler und unterschiedlich toxischer Männlichkeit. Dem lauernden Widerling (Daniel Henshall) ist einfach nicht zu trauen. Aber was ist mit den weniger offensichtlich bedrohlichen Gönnern wie dem jungenhaften Matty (Toby Wallace) oder dem verliebten Rohling Teeth (James Frecheville)? „The Royal Hotel“ ist wie eine Version von „ Men “ von Alex Garland, die einen mit ihren Botschaften nicht überwältigt, auch wenn sie zu einem gar nicht so radikal anderen Ende kommt.
Greens letzter Film, The Assistant , war ein weiteres scharf beobachtetes Porträt eines feindseligen Arbeitsplatzes: des New Yorker Lehens eines unsichtbaren Filmproduzenten, der praktisch Harvey Weinstein hieß. Dort spielte Garner eine junge Frau in einer Büroumgebung, die institutionell so strukturiert ist, dass sie den ungezügelten Appetit eines einzigen mächtigen Täters bedient. „The Royal Hotel“ , das die im Dokumentarfilm „ Hotel Coolgardie“ aus dem Jahr 2016 dargestellten Ereignisse leicht fiktionalisiert , bringt die Dynamik durcheinander und versetzt Garner in einen weniger glamourösen Raum, in dem fast jeder ein wenig skizzenhaft oder unsicher ist. Abgesehen von den Unterschieden sind die Filme schlichte Begleitstücke; Zusammengenommen zeichnen sie ein Bild davon, wie räuberisches Verhalten in die Strukturen der Arbeit und der sozialen Kultur eingewoben ist, unabhängig davon, ob Sie in Manhattan Mineralwasser oder kalte Getränke in Down Under servieren.

Das Bemerkenswerte an Greens Arbeit ist, wie bereitwillig sie ist, eine Situation zu verkomplizieren und mit unserem Mitgefühl zu spielen. Ihre Filme sind zu heikel , um jemals zu einfachen Estrichen zu werden. In „The Royal Hotel“ untergräbt sie immer wieder Hannas aufkeimendes Unbehagen – und vielleicht auch das des Publikums – mit der Möglichkeit, dass Voreingenommenheit ihr Misstrauen gegenüber den Einheimischen trübt. Ist sie herablassend, wenn sie annimmt, dass all diese Typen aus der Arbeiterklasse böse Absichten haben? Zu Beginn des Films kommt ihr Privileg deutlich zum Ausdruck, als sie ihre Überraschung darüber zum Ausdruck bringt, dass ihr Townie-Bewunderer Matty in der Schule Meteorologie studiert hat. Und ist einiges von dem, was sie als vulgäre Feindseligkeit liest, nur ein Missverständnis des Kulturkonflikts? Als ihr neuer Chef, gespielt von einem nicht wiederzuerkennenden Hugo Weaving, sie mit einem Wort aus vier Buchstaben begrüßt, das in den USA als viel abfälliger gilt, lässt Liv ihn im Zweifelsfall davonkommen: „Es ist sozusagen eine kulturelle Sache. ”
Am provokantesten ist, dass The Royal Hotel es wagt, Spannungen zwischen seinen Heldinnen als junge Frauen zu erzeugen, die unterschiedliche Grenzen setzen. Liv, die entspanntere der beiden, könnte sich rücksichtslos verhalten, indem sie viel mit den Fremden trinkt, die sie bedient … oder sie könnte einfach eher bereit sein, im Urlaub ihre Hemmungen loszulassen. Green geht gekonnt einen kniffligen Weg, indem sie die potenzielle Gefahr anerkennt, in die sich Liv im Laufe des Films begibt, ohne dabei Opfer zu beschuldigen. Und es gibt eine furchtlose Schärfe in dem Konflikt, der sich zwischen den beiden Charakteren entwickelt, während Hanna gezwungen ist, eine fast apokalyptisch heikle Situation allein zu meistern – sie wehrt immer bedrohlicher werdende Annäherungsversuche ab und wird selbst von der Freundin, die sie unermüdlich zu beschützen versucht, als verklemmte Partygängerin angesehen.

Man könnte sich fragen, ob „The Royal Hotel“ mehr Aufsehen erregt hätte, wenn es sich nicht in einem so spannungsgeladenen Grenzraum zwischen den Genres bewegt hätte. „Beschützte Amerikaner, die vorgeben, Kanadier zu sein (denn wer liebt Kanadier nicht?) in den australischen Boonies“ ist eine Handlung, die man auch für die Crocodile-Dundee -Komödie oder den Wolf-Creek- Horror hätte spielen können , aber Green tanzt um beide Erwartungen herum. Und während die zunehmende Intensität und der betrunkene Wahnsinn des Films zu Vergleichen mit Ozploitation-Klassikern wie „ Wake in Fright“ geführt haben , ist der Ausgang möglicherweise nicht so offensichtlich und erschütternd gewalttätig, wie Genre-Fans es sich wünschen oder erwarten würden.
Aber das ist entscheidend für das Ziel des Films. Es existiert in einer Art Fegefeuerzustand potenziellen Unheils – am Rande der Gewalt (sexueller oder anderer Art), der Hanna nur durch ununterbrochene Wachsamkeit vermeidet. Sich dieser Gewalt hinzugeben, würde in gewisser Hinsicht wie eine Befreiung wirken. Green würde uns lieber in der Angst vor schrecklichen Möglichkeiten schweben lassen. Sie hat einen Thriller darüber gedreht, was es bedeutet, eine Frau in einer Männerwelt zu sein und stets ein Auge offen zu halten. Die Kraft des Films kommt laut und deutlich zum Ausdruck, ein Schrei, der eindeutig auf der Leinwand zu hören ist.
„The Royal Hotel“ kann bei großen digitalen Diensten wie Amazon Prime Video ausgeliehen oder gekauft werden. Weitere Texte von AA Dowd finden Sie auf seiner Autorseite .