Dieser Trick verbessert die Energieeffizienz von Nvidias RTX 4090
Nvidias neuestes Flaggschiff, die RTX 4090 , hat einen hohen Strombedarf, was angesichts ihrer 450 Watt Total Board Power (TBP) nicht verwunderlich ist. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die GPU viel energieeffizienter zu machen.
Um diese Behauptung auf die Probe zu stellen, beschloss ein Besitzer einer RTX 4090, Leistungsbegrenzung und Undervolting auszuprobieren. Die Ergebnisse waren besser als erwartet.

Bevor die RTX 4090 im Oktober auf den Markt kam, war sie Gegenstand vieler Spekulationen, wenn es um ihre Energieeffizienz ging. Einige Quellen warnen vor obszön hohen TBP-Werten im Bereich von 600 W bis 900 W. Glücklicherweise war das nicht der Fall, aber die GPU ist mit 450 W immer noch ziemlich leistungshungrig.
Auch bei 450W benötigt die Karte ein starkes Netzteil und frisst ordentlich Strom. Trotzdem ist es nicht so schlimm wie erwartet – die RTX 4090 nutzt diese Leistung kaum jemals. Es ist derzeit zu gut für die meisten Spiele, selbst anspruchsvolle AAA-Titel, das hilft also.
Es ist jedoch kein Geheimnis, dass das Undervolting einer GPU den Stromverbrauch begrenzen kann, während eine ähnliche Leistung beibehalten wird. QuasarZone hat zwei Möglichkeiten ausprobiert, um die Energieeffizienz des RTX 4090 zu verbessern – Anpassung der Leistungsgrenze und Unterspannung . Anschließend testeten sie die Karte in fünf Spielen, die alle mit maximalen Einstellungen und einer 4K-Auflösung gespielt wurden. Die Liste der Titel umfasst Cyberpunk 2077, Marvel’s Spider-Man Remastered, Forza Horizon 5, Lost Ark und PlayerUnknown’s Battlegrounds .

Standardmäßig lief die Karte mit 347 W und einer Taktrate von 2.726 MHz. Die Begrenzung der Leistung auf 60 % senkte den Stromverbrauch auf 268 W, während eine Taktfrequenz von 2.443 MHz beibehalten wurde. Eine Leistungsbegrenzung von 70 % scheint mit 305 W und 2.602 MHz ein idealer Punkt zu sein, was im Vergleich zu einem Betrieb mit 100 % ein vernachlässigbarer Abfall ist.
Undervolting hat sich als besser erwiesen als das Optimieren der Leistungsgrenze, ist aber auch schwieriger zu bewerkstelligen. Bei 323 Watt gelang es QuasarZone, die Taktrate auf 2.850 MHz zu bringen. Am unteren Ende der Skala erreichten sie 232 W kombiniert mit 2.460 MHz.
Unabhängig von der Methode wurde die Energieeffizienz der RTX 4090 verbessert, ohne die Leistung der Karte zu beeinträchtigen. Wenn Sie eine der besten GPUs von Nvidia besitzen, könnte dies sicherlich einen Versuch wert sein, insbesondere wenn Sie befürchten, vom Fiasko des schmelzenden Steckers getroffen zu werden.
