E-Mails und Emojis: Wie Unicode uns bei der Online-Kommunikation hilft

Lieben Sie SMS? Sie kennen wahrscheinlich Emojis, den umfassenden Begriff für all die kleinen Smileys und Symbole, die Sie zusammen mit Ihrer Nachricht senden können. Die Anfänge von Emojis gehen weiter in die Vergangenheit zurück, als Sie wahrscheinlich denken.

Um wirklich zu verstehen, was sie sind und warum sie heute für die Kommunikation so wichtig sind, müssen wir in eine Zeitmaschine zurück ins 19. Jahrhundert springen.

Sie haben das richtig gelesen – diese Geschichtsstunde beginnt, bevor die Welt überhaupt Computer sah.

Frühe Formen der Telekommunikation

Das erste elektrische Telekommunikationssystem war der elektrische Telegraph. Der englische Erfinder Francis Ronalds war zwar nicht der erste, der es konzipierte, aber er war der erste, der ein System zusammenstellen konnte, das tatsächlich funktionierte.

Viele andere Innovatoren würden sein Design nach ihm verbessern. Aber die Leute konnten nicht alle 26 Buchstaben des englischen Alphabets und der zehn arabischen Ziffern senden, bis Samuel Morse und Alfred Vail kamen.

Das Paar entwickelte Morsecode, eine Reihe standardisierter Sequenzen, bei denen Sie jedes Symbol mit einer Reihe von Punkten und Strichen (Dits und Dahs) bilden. Sie senden Nachrichten, indem Sie sie an einen Empfänger piepen. Es gibt kurze und lange Signale sowie Pausen zwischen Buchstaben.

E-Mails und Emojis: Wie Unicode uns bei der Online-Kommunikation hilft - electrical telegraph

Während sowohl der Telegraph als auch der Morsecode Meilensteine ​​in der Geschichte der Menschheit sind, mussten sie gestrafft werden. Der Telegraph hatte, abhängig von der verwendeten Iteration, viele komplizierte bewegliche Teile. Buchstaben im Morsecode hatten unterschiedliche Signallängen, was es schwierig machte zu bestimmen, wann jeder endete.

Hundert Jahre würden vergehen, bevor die Menschheit ein Upgrade erhalten würde. Wir hatten endlich automatische Decoder, Ferndrucker und einen verständlicheren Code. Anstatt Streams mit langen Signalen und Pausen zu senden (wobei Sie sehr vorsichtig mit der Dauer jedes einzelnen sein müssten), können Sie eine Reihe von Ein- und Aus-Signalen senden, die als Bits bezeichnet werden. Jedes Zeichen hatte die gleiche Signallänge von fünf Bits.

Leider gibt es Zeiten, in denen Sie bei der Lösung eines Problems ein anderes erstellen. Ein Bit konnte entweder nur null oder eins sein, und so gab es zu diesem Zeitpunkt nur 32 (2⁵) mögliche Zeichen, die Sie senden konnten.

Was ist ASCII?

ASCII steht für den amerikanischen Standardcode für den Informationsaustausch und wurde erstmals 1963 vom American National Standards Institute beworben. Es erlaubte sieben statt fünf Bits, und daher wurden mehrere Zeichen eingeführt, die Computer zuvor nicht hatten. Escape (ESC), Backslash () und geschweifte Klammern ({}).

E-Mails und Emojis: Wie Unicode uns bei der Online-Kommunikation hilft - esc on keyboard

Viele Leute standen hinter der Schaffung von ASCII, aber niemand arbeitete so viel daran wie die Informatiker Bob Bemer und Hugh McGregor Ross. Als ASCII erstmals in Europa eingeführt wurde, wurde es als Bemer-Ross-Code bezeichnet. Die Leute bezeichneten Bemer als den Vater von ASCII.

ASCII war bis Dezember 2007 die häufigste Zeichenkodierung im World Wide Web, als die UTF-8-Kodierung sie übertraf. Dies bringt uns zu viel neueren Zeiten …

Was ist Unicode?

Unicode ist der Informationstechnologiestandard für die Textcodierung und -darstellung, der vom Unicode-Konsortium verwaltet wird. Es gibt verschiedene Typen, von denen jeder als Unicode Transformation Format (UTF) bezeichnet wird.

Zwei der am häufigsten verwendeten Codierungen sind UTF-8 und UTF-16. Die Zahlen in der zweiten Hälfte ihres Namens beziehen sich darauf, wie viele Bits eines seiner Zeichen bilden. UTF-8 ist abwärtskompatibel mit ASCII (gemeinsame Nutzung der ersten 126) und wird ab 2020 auf über 95% der Websites im Internet verwendet.

Verwandte: 6 soziale Nischen-Netzwerke anstelle von Facebook

E-Mails und Emojis: Wie Unicode uns bei der Online-Kommunikation hilft - social networks on iphone

Das Unicode-Konsortium veröffentlichte 1991 die erste Version von The Unicode Standard, einer Reihe von Codetabellen als visuelle Referenz. Seitdem wurden regelmäßig neue Versionen veröffentlicht. Nach Rückmeldungen von verschiedenen Stellen in den USA, Europa und Japan wurde im Oktober 2010 die Version 6.0 veröffentlicht, in der das Emoji erstmals definiert wurde.

Woher kommt das Wort "Emoji"?

Das Wort Emoji kommt von den japanischen Wörtern für "Bild" (絵) bzw. "Zeichen" (文字). Die Ähnlichkeit mit den englischen Wörtern "Emotion" und "Emoticon" ist nur ein Zufall.

Wie Emojis die moderne Kommunikation geprägt haben

Laut einer Analyse von Brandwatch haben 95 Prozent der Internetnutzer mindestens einmal ein Emoji verwendet, und täglich werden über 10 Milliarden Emojis gesendet. Es sind auch nicht nur Millennials – fast 76 Prozent der 25- bis 29-Jährigen bezeichnen sich selbst als „häufige“ Emoji-Benutzer. 21 Prozent derselben Altersgruppe geben an, sie "gelegentlich" zu verwenden.

Was als Nachfolger von Emotes begann, ist fast zu einer eigenständigen Sprache geworden. Es ist leicht zu erkennen, welche Auswirkungen Emojis auf die digitale Kultur von heute haben.

Text auf einem Bildschirm verfehlt offensichtlich den Tonfall und die körperlichen Ausdrücke einer Person. Manchmal kann es schwierig sein, genau zu bestimmen, wie eine Anweisung gelesen werden soll. Ist der Absender echt oder sarkastisch? Sind sie ernst oder unbeschwert?

Satzzeichen können nur so weit gehen, und Emojis tragen dazu bei, dass eine Nachricht wie beabsichtigt interpretiert wird. Nach der 7-38-55-Regel des Psychologen Albert Mehrabian spiegeln nur 7 Prozent der Informationen, die wir erhalten, wenn wir mit jemandem sprechen, das wider, was er tatsächlich sagt.

Der Rest kommt von dem, was gesagt wurde – nämlich von Gesten, Intonation, Akzent, Sprachrhythmus usw. All dies geht völlig verloren, wenn Menschen nicht von Angesicht zu Angesicht kommunizieren. Kommunikation ist mehr als nur Worte.

Verwandte: Die 100 beliebtesten Emojis erklärt

Emojis haben auch den Kommunikationsprozess optimiert. Ein Emoji kann manchmal vollständige Wörter und Phrasen ersetzen und weniger Zeit in Anspruch nehmen. Zum Beispiel kann ein Daumen hoch eine Genehmigung oder Vereinbarung, eine Empfangsbestätigung oder einfach ein Ende einer Diskussion anzeigen. Eine Nachricht, deren Eingabe normalerweise ein oder zwei Minuten dauert, kann jetzt mit einem einzelnen Zeichen zusammengefasst werden.

E-Mails und Emojis: Wie Unicode uns bei der Online-Kommunikation hilft - instant messenger interface

Tatsächlich behauptet eine Studie von Emogi aus dem Jahr 2015 [PDF], dass online übermittelte Nachrichten aufgrund des vermehrten Einsatzes von Emojis kürzer werden. Gängige Abkürzungen wie LOL und OMG werden nicht mehr so ​​oft verwendet wie früher.

Messaging ist jetzt einfacher und ausdrucksvoller

Während es nicht so scheint, sind Emojis das Ergebnis jahrelanger Innovation. Sie sind keine bloßen Piktogramme. Sie repräsentieren Jahrzehnte der Geschichte: Wie die Zivilisation die Fernkommunikation weiter voranbrachte.

Wir leben in einer Zeit, in der unsere Lieben nicht so weit weg zu sein scheinen, auch wenn sie sich auf der anderen Seite der Welt befinden, weil wir ihnen sofort eine Nachricht von beliebiger Länge senden können.