Eine neue WhatsApp-Funktion zielt auf Betrüger ab
Hoffentlich ist es Ihnen gelungen, nicht auf Online-Betrug hereinzufallen . Doch ehrlich gesagt sind selbst die Vorsichtigsten unter uns anfällig für die immer raffinierteren Tricks der Cyberkriminellen.
Um die Gefahr zu verringern, auf die eine oder andere Weise betrogen zu werden, hat Meta gerade Einzelheiten zu neuen Sicherheitsfunktionen für seinen beliebten Messaging-Dienst WhatsApp veröffentlicht.
Um beispielsweise Nutzer von WhatsApp-Gruppennachrichten zu schützen, führt Meta eine neue Sicherheitsfunktion ein, die Sie benachrichtigt, wenn Sie von jemandem, der nicht zu Ihren Kontakten gehört, zu einer neuen WhatsApp-Gruppe hinzugefügt werden. Die Benachrichtigung enthält Informationen zur Gruppe sowie Hinweise zur Sicherheit. Sie können die Gruppe dann sofort verlassen, ohne den Chat anzusehen. Wenn Sie jedoch glauben, die Gruppe wiederzuerkennen, können Sie zur Bestätigung einen Blick in den Chat werfen.
Manche Betrüger nehmen gerne zuerst auf einer Plattform Kontakt auf, bevor sie zu einer anderen wechseln – beispielsweise WhatsApp –, um unter anderem nicht entdeckt zu werden und Vertrauen zu der Person aufzubauen, die sie täuschen wollen. „Um uns vor dieser Taktik zu schützen, testen wir kontinuierlich neue Ansätze, um Nutzer zu warnen, bevor sie eine Interaktion starten“, so Meta. „Wir erforschen beispielsweise Möglichkeiten, Sie zu warnen, wenn Sie einen Chat mit jemandem beginnen, der nicht zu Ihren Kontakten gehört. Dazu zeigen wir Ihnen zusätzlichen Kontext zu Ihrer Kontaktperson an, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.“
In einem Bericht auf seiner Website vom Dienstag wies der Tech-Gigant darauf hin, dass kriminelle Betrugszentren, die in Südostasien oft Zwangsarbeiter einsetzen, eine ertragreiche Quelle für Online-Betrug sind. Im ersten Halbjahr 2025 sperrte WhatsApp mehr als 6,8 Millionen Konten dieser Zentren. Diese betreiben eine Reihe von Kampagnen – darunter Kryptowährungen und Pyramidensysteme – und drängen Menschen oft dazu, Zahlungen zu leisten, um Geldprämien zu erhalten – Belohnungen, die nie eintreffen.
Meta fordert die Nutzer aller seiner Plattformen – zu denen neben WhatsApp auch Facebook, Instagram, Threads und Messenger gehören – dringend auf, „innezuhalten, zu hinterfragen und zu überprüfen, bevor sie auf eine verdächtige oder ungewöhnliche Nachricht antworten, insbesondere wenn sie von einer unbekannten Nummer stammt und schnelles Geld verspricht.“
