Es gibt eine GPU, die ich dieses Jahr immer wieder empfehle, und sie ist nicht von Nvidia
Als PC-Hardware-Journalist hatte ich die Gelegenheit, einige der besten Grafikkarten zu testen. Über die, die ich nicht getestet habe, habe ich dennoch unzählige Testberichte gelesen, da GPUs mein Hauptinteresse sind. Daher werde ich oft gefragt, welche GPU man für welchen Anwendungsfall kaufen sollte, und ich nehme diese Empfehlungen stets sehr ernst. Schließlich sind Grafikkarten derzeit alles andere als günstig.
Ich will Sie nicht anlügen – es war ein hartes Jahr für den GPU-Markt insgesamt, und es gibt nicht viele Karten, auf die ich wirklich schwöre. Allerdings hat sich ein ziemlich unerwartetes Juwel als die GPU herausgestellt, die ich dieses Jahr am häufigsten empfohlen habe – und es ist wahrscheinlich nicht die, die Sie denken.
Die kleine GPU, die es konnte
Ohne weitere Umschweife möchte ich sagen, dass die GPU, die ich immer wieder empfehle, Intels Arc B580 ist. Doch bevor ich Ihnen erkläre, warum, möchte ich Ihnen zunächst ein paar Hintergrundinformationen geben.
Intel agierte klar als Außenseiter und ließ seiner Arc-Alchemist-Reihe der ersten Generation im Dezember 2024 Battlemage folgen. Gleichzeitig wurden die Arc B580 und die Arc B570 vorgestellt. Und während die Enthusiasten sicherlich zuschauten, taten es viele Gamer nicht. Nvidia dominiert den GPU-Markt, AMD hinkt hinterher; Intel hingegen verfügt über kein großes Grafikkartenangebot und hatte auch in der vorherigen Generation einen holprigen Start.
Intel hatte mit der Einführung von Arc Alchemist alle Hände voll zu tun, und leider war die Produktreihe nicht völlig fehlerfrei. Mehrfach verschoben und von Treiberproblemen geplagt, konnte Arc Alchemist erst später in der Generation glänzen. Intels Treiberteam hatte hervorragende Arbeit geleistet, um Alchemist zu verbessern und ihn im Vergleich zu seinen AMD- und Nvidia-Pendants zu einer vernünftigen Alternative zu machen.
Es war der steile Anstieg von Arc Alchemist, der mich bei Battlemage zögern ließ, aber ich habe es trotzdem mit Interesse verfolgt – und ich hatte Recht. Intel hat mit dem Arc B580 absolut bewiesen, dass es ein fantastisches Produkt für nur 250 Dollar auf den Markt bringen kann. Die Gegenstücke von Nvidia und AMD kosteten 300 Dollar und mehr.
In unseren Benchmarks übertraf der Arc B580 Nvidias RTX 4060 bei 1080p und erwies sich als rund 9 % schneller. Das ist ein fantastisches Ergebnis, allerdings kam der B580 kurz vor der Markteinführung von Nvidias RTX 50-Serie auf der CES 2025 auf den Markt. Intel gelang es zudem, sein eigenes Flaggschiff der letzten Generation, den Arc A770, zu einem niedrigeren Preis zu schlagen.
Obwohl Intel die B580 als 1440p-Grafikkarte bewirbt, liegen die meisten Gamer, die eine 250-Dollar-GPU kaufen, im 1080p-Bereich. Dennoch liefert die B580 bei 1440p eine beeindruckende Leistung ab und schlägt die Arc A750 der letzten Generation um 50 % und Nvidias RTX 4060 um satte 18 %. Natürlich können sowohl AMD als auch Nvidia mittlerweile mit neueren Generationen mit Intel konkurrieren, aber die Intel Arc B580 hat immer noch ihren Platz in den aktuellen Produktreihen.
Es gibt einen Grund, warum Intel durchweg solide ist und warum ich es dieses Jahr vielen Leuten empfohlen habe. Abgesehen von der reinen Leistung liegt der Grund im VRAM.
Die VRAM-Debatte scheint kein Ende zu nehmen
Intel hat gegenüber Nvidia- und AMD-Karten in der gleichen Preisklasse einen großen Vorteil: Es bietet 12 GB VRAM über einen 192-Bit-Speicherbus. Egal, ob Sie bei der vorherigen oder der aktuellen Generation bleiben, im Mainstream-Segment finden Sie Karten mit 8 GB VRAM über eine 128-Bit-Schnittstelle. Und langsam beginnen Gamer, sich dagegen zu wehren.
Anders als viele Journalisten werde ich nicht behaupten, dass GPUs mit 8 GB VRAM schlecht sind – ich glaube, dass sie zumindest vorerst noch ihren Platz auf dem Grafikkartenmarkt haben. Ich persönlich kenne viele Gamer, die sich nicht so sehr mit den Details beschäftigen und mit einer ausreichend guten Grafikkarte zufrieden sind. Diese Leute werden den Unterschied zwischen beispielsweise 40 Bildern pro Sekunde (fps) und 50 fps nicht so stark bemerken wie Enthusiasten. Aber für Leute wie mich, die gerne tief in Benchmarks eintauchen und mit hohen Einstellungen spielen, fühlen sich 8 GB langsam etwas einschränkend an.
Wenn Sie jedoch mehr als 8 GB VRAM wünschen, müssen Sie in der aktuellen Generation auf die RTX 5070 oder die RTX 5060 Ti von Nvidia oder die RX 9060 XT 16 GB von AMD umsteigen. Alle diese Modelle sind deutlich teurer als Intel.
Intels Arc B580 bietet dank seiner robusten Speicherschnittstelle eine erstaunliche Zukunftssicherheit. Dies zeigt sich in unseren 1440p-Benchmarks und wird sich wahrscheinlich auch in Zukunft nicht ändern, da immer mehr Spiele mehr VRAM erfordern. Ich vermute, dass Intels 250-Dollar-GPU den Test der Zeit bestehen wird.
Es gibt nur ein Problem.
Ein wichtiger Vorbehalt
Wenn ich nach einer günstigen, aber soliden GPU gefragt werde, überzeuge ich meine Freunde und Kollegen immer wieder, die Arc B580 auszuprobieren. Ich bin seit der Markteinführung unheimlich beeindruckt und halte die B580 trotz neuerer Karten von AMD und Nvidia weiterhin für ein hervorragendes Angebot.
Der Vorbehalt? Sie müssen es zum UVP kaufen und das kann ein Problem sein.
Zum Einführungspreis von 250 US-Dollar ist Intels Arc B580 ein Schnäppchen. Einige Modelle kosten jedoch deutlich über 350 US-Dollar, und in dieser Preisklasse verändert ein Aufpreis von 100 US-Dollar das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Karte grundlegend. Für 350 US-Dollar erhält man die RTX 5060, aber noch wichtiger: Für weitere 30 US-Dollar bekommt man derzeit die AMD Radeon RX 9060 XT , die mit 16 GB VRAM ausgestattet und schneller ist als die Intel Arc B580.
In dieser Preisklasse macht Intel keinen Sinn mehr.
Ich habe Intels Arc B580 schon für über 400 US-Dollar gesehen, und damals war mein bester Ratschlag, abzuwarten, bis der Preis fällt. Glücklicherweise kostet das Onix Lumi Arc B580 derzeit 270 US-Dollar , obwohl einige Modelle immer noch deutlich überteuert sind. Das entspricht zwar nicht ganz dem UVP, ist aber nah genug dran, sodass ich mit Sicherheit sagen kann, dass es sich lohnt.
Wenn Sie eine GPU suchen, die mit 1080p funktioniert und nach ein paar Anpassungen der Einstellungen auch mit 1440p gut funktioniert, und Sie kein Vermögen ausgeben möchten, sollten Sie Intel nicht meiden. Obwohl Intels Grafikabteilung im Vergleich zu Nvidia eine Nische darstellt, leistet sie weiterhin gute Arbeit, und der Arc B580 verdient es, beim Kauf einer Mainstream-GPU in Betracht gezogen zu werden.
