Geely hat Flyme Auto 2 herausgebracht und angekündigt, keine herkömmlichen Smart Cockpits mehr zu entwickeln.

Geely wird künftig keine herkömmlichen Smart Cockpits mehr entwickeln, die nicht über KI-Funktionen verfügen.
Als ich diesen Satz auf der Geely AI Cockpit Technology Conference hörte, war ich für einen Moment etwas benommen, als hätte ich vor nicht allzu langer Zeit irgendwo einen ähnlichen Satz gehört.

Meizu wird die Entwicklung neuer traditioneller Smartphone-Projekte einstellen und voll in „Geräte von morgen“ investieren und dabei die vielversprechende neue Welle der KI-Technologie nutzen.
Es stellt sich heraus, dass sie alle mit Meizu verwandt sind. Verglichen mit den 22 neuen Handys von Meizu, die noch nicht erschienen sind, hat Flyme Auto jedoch mit Hilfe von Geely einen rasanten Aufschwung erlebt und ist das schnellste Smart-Cockpit-Betriebssystem für Autos geworden, das die Marke von einer Million Nutzern überschritten hat. Derzeit ist es in 28 Modellen verbaut.

▲Hat Meizu insgesamt 1 Million Handys verkauft?, fragte ein Kollege aus der Redaktion. Unangenehm! 2015 verkaufte das Unternehmen über 20 Millionen.
Im Gegensatz zu Meizu, das Flyme 11 später in Flyme AIOS umbenannte, wurde Flyme Auto dieses Mal jedoch nur auf Flyme Auto 2 aktualisiert.
Das Upgrade von Flyme Auto 2 konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: Optimierung interaktiver Effekte und Verbesserung der alldimensionalen Immersion.
Die Interaktionseffekte werden hauptsächlich in folgenden Aspekten optimiert:
- Live Desktop: Verbessert die detaillierte Darstellung des Fahrzeugmodells und die Echtzeit-Umgebungswahrnehmung. In Kombination mit einer intelligenteren Zeit- und Supernatural-Engine können Sie den Fahrzeugstatus und die äußeren Wetterbedingungen klar erkennen.

- Alive Wallpaper: Diese Funktion zeigt digitale Blumen, die je nach Batteriestand des Fahrzeugs blühen, präsentiert immersive Fahrszenarien basierend auf der Fahrgeschwindigkeit und erstellt digitale Zwillingsprojektionen basierend auf den Benutzereinstellungen.

- Große Desktop-Karten : Fahrer und Beifahrer können schnell auf gängige Funktionen wie Musik, Sitze, Fahrzeugstatus und unbegrenzte Konnektivität zugreifen. Die Musikkarte ermöglicht die direkte Musikverwaltung und den schnellen Zugriff auf weitere Funktionsmodule wie „Meine Favoriten“, „Empfehlungen des Tages“ und „Personalisiertes Radio“ und ist somit praktischer. Die Sitzkarte greift schnell auf gängige Sitzfunktionen im gesamten Fahrzeug zu (Heizung, Lüftung, Massage usw.).

- Brandneues kleines Fenster: Verbessert, um Multitasking-Unterstützung für kleine Fenster zu bieten. Zwischen zwei kleinen Fenstern kann beliebig gewechselt und intelligent am Rand angebracht werden. Das kleine Fenster unterstützt den freien Fluss mehrerer Bildschirme und sowohl der vordere als auch der hintere Bildschirm des gesamten Autos können verwendet werden. Das kleine Fenster ist nicht klein, sondern wurde verbessert, um die Vollbildanzeigefunktion (15,4 Zoll Vollbild) zu erreichen. Das kleine Musikfenster sorgt für mehr Immersion und unterstützt den Wort-für-Wort-Textmodus, sodass Sie jederzeit mitsingen können.

Im Hinblick auf ein volldimensionales Eintauchen wurden die Funktionen und das Erlebnis des Bordcomputers in dynamischen Szenarien wie Fahren und Parken optimiert. Durch die Verwendung kleiner Fenster und anderer Formen wird eine nahtlose Integration der Qianli Haohan-Fahrassistenz und der spurgenauen Navigation erreicht. Darüber hinaus verfügt das Galaxy M9 in Zusammenarbeit mit AutoNavi Map über Warnfunktionen wie Überholwarnung, Ausfahrtwarnung und Bremswarnung sowie über anspruchsvolle Szenarien wie die Navigation an Kreuzungen und Ampeln.

Flyme Auto 2 setzt seine Bemühungen in den Bereichen Anwendungsökologie und Fahrerinteraktion fort. Künftig wird die vollständige Protokollunterstützung für HiCar, Carlink, Carplay und Flymelink schrittweise erweitert und die Unterstützung für über 90 % der Mobiltelefonmarken auf dem Markt erreicht. Darüber hinaus wird das Cockpit-Entertainment durch mobilen Speicherplatz, Browser, Bildschirmprojektion und andere Anwendungsfunktionen optimal genutzt.

Zusätzlich zum Auto-Maschinen-System hat Geely in seine verschiedenen Modelle auch eine übermenschliche emotional intelligente Entität integriert – EVA.
Herkömmliche Sprachassistenten im Cockpit sind lediglich Werkzeuge, die Befehle empfangen. Eva hingegen ist durch die Weiterentwicklung seiner grundlegenden Fähigkeiten nun in der Lage, Aufgaben selbstständig zu beurteilen, zu planen und auszuführen. Das ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden.
Geely erklärte, dass die aktuellen Erwartungen an Sprachassistenten über einfache Parameter wie Spracherkennungsrate und Reaktionsgeschwindigkeit hinausgehen und sich auf höhere Dimensionen wie Emotion, Intelligenz und stillschweigendes Verständnis erstrecken. Das Unternehmen hofft, dass EVA zu einem warmherzigen Seelenverwandten wird.

Was kann dieser EVA also? Geely demonstrierte die folgenden Szenarien.
- Hören Sie auf die Emotionen des Benutzers: Wenn der Benutzer „Beeil dich, beeil dich“ sagt, sagt TA in einem schnellen, aber deutlichen Ton: „Der Sportmodus wurde umgeschaltet. Die Navigation empfiehlt die schnellste Route. Die voraussichtliche Ankunftszeit beträgt 5 Minuten.“
- Branchenweit erste mobile Speicherfunktion: Wenn ein Benutzer letzte Woche sagt „Ich mag einen Fensterplatz“, wird Eva bei der nächsten Restaurantauswahl proaktiv „Restaurants mit Straßenblick bevorzugen“ notieren.
- Führende multifunktionale KI-Agentenanwendung für alle Szenarien: Identifiziert automatisch die Sprachzonen der Kinder in der hinteren Reihe und interagiert mit Kindern auf kindgerechte Weise, indem es Geschichten erzählt und Enzyklopädiefragen beantwortet.
Um EVA realistischer zu gestalten, bietet Geely auch ein anpassbares Soundschema an. Mit der einheitlichen Geely-ID können Benutzer nach einmaliger Einrichtung denselben EVA auch in anderen Fahrzeugen der Marke Geely erleben.

Darüber hinaus kündigte Geely an, dass das nächste Smart Cockpit mit einem KI-somatosensorischen Cockpit, einem KI-Wachbericht, einem visuellen Totwinkelassistenten und anderen Funktionen aktualisiert wird.

Was den konkreten Update-Plan betrifft, so wird der Lynk & Co 10 EM-P das erste Modell sein, das mit Flyme Auto 2 ausgestattet ist und im September offiziell auf den Markt kommt. Das Geely Galaxy M9 wird als erstes Modell über einen 30-Zoll-6K-Skylight-Super-Experience-Bildschirm verfügen. Der Vorverkauf startet offiziell am 23. August. Weitere Modelle werden zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt.

Rückblickend ist Flyme Auto neben Apple Carplay und Huawei Hicar möglicherweise eines der wenigen Autosysteme, das als Synonym für intelligente Autosysteme angesehen werden kann.
Dieser Erfolg ist nicht nur auf den Erfolg von Flyme OS zurückzuführen, sondern auch auf Geelys jüngste Investitionen in die zugrunde liegende Infrastruktur. Ab 2021 hat sich Geely zum Ziel gesetzt, eine umfassende Führungsrolle bei Elektro- und intelligenten Fahrzeugen zu übernehmen. Geely nutzt die „drei Säulen“ Rechenleistung, Algorithmen und Daten sowie ein umfassendes Ökosystem, eine umfassende Systemarchitektur und Informationssicherheit, um seine KI-Initiativen flächendeckend umzusetzen und so die schnelle Implementierung dieser Technologien in Serienfahrzeugen sicherzustellen.
Geely hat nun das Star Smart Computing Center 2.0 mit einer umfassenden Rechenleistung von 23,5 EFLOPS gebaut und liegt damit hinsichtlich der Rechenleistung an erster Stelle unter den chinesischen Automobilunternehmen. Auf Datenebene hat es 10T Token-Daten und 40B vertikale Daten im Automobilbereich angesammelt, die Unterstützung für das Training von Modellen im großen Maßstab bieten können.

Neben den Mobiltelefonherstellern sind es vor allem die Automobilhersteller, die KI und Hardware besser miteinander verbinden wollen. Tatsächlich eignet sich das Cockpit, ein privaterer und geschlossenerer Raum, von Natur aus besser für die Sprachinteraktion als Mobiltelefone.
Die Weiterentwicklung von Flyme Auto und das Upgrade von EVA haben zudem erneut einen Trend bestätigt: Ob KI-Anwendungen, Mobiltelefone oder intelligente Cockpits, sie haben den Wettbewerb der Parameter und Konfigurationen hinter sich gelassen und sind in den Wettbewerb der Erfahrung und Wärme eingetreten.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
