Google entwickelt eine neue Generation von PCs, und dieser läuft mit Android 

In den letzten Monaten gab es zahlreiche Gerüchte, Google würde Android und ChromeOS zu einer neuen Computerplattform zusammenführen . Im Juli bestätigte Google, dass tatsächlich an einem synergetischen Betriebssystemprojekt gearbeitet wird . Android scheint die Plattform zu sein und wird höchstwahrscheinlich nächstes Jahr auf Laptops erscheinen.

Was steht als Nächstes am PC-Horizont an?

Bei der jährlichen Veranstaltung von Qualcomm, bei der das Unternehmen die Flaggschiff-Prozessoren der Snapdragon X2 Elite-Serie für Windows-Rechner und den Snapdragon 8 Elite Gen 5-Silizium für Smartphones ankündigte, gelang dem Unternehmen in Gesprächen mit Google-Führungskräften eine weitere Überraschung.

„Wir nehmen also im Grunde das ChromeOS -Erlebnis und passen die zugrunde liegende Technologie an Android an. Auf diese Kombination freuen wir uns im nächsten Jahr sehr“, wurde Sameer Samat, Leiter des Android-Ökosystems bei Google, zitiert.

Google arbeitet bei diesem Projekt unter anderem mit Qualcomm zusammen, was höchstwahrscheinlich bedeutet, dass letzterer auch die Chips für diese neue Gerätegeneration liefern wird. Das bedeutet, dass wir Laptops bekommen werden, die eine längere Akkulaufzeit, leistungsstarke Prozessorkerne, erstklassige KI-Leistung und möglicherweise auch Mobilfunkverbindungen bieten.

Was ist das große Ganze?

Google wird Chrome OS zwar nicht abschaffen, und auch Android-Tablets werden nicht verschwinden. „Wir sind dieser Plattform absolut verpflichtet“, stellte Samat klar. Die Grundidee eines Android-Laptops ist die nahtlose geräteübergreifende Konnektivität. Die Idee unterscheidet sich nicht allzu sehr von Apples Ökosystem, aber Google strebt offenbar eine tiefere Ebene der geräteübergreifenden Interaktion an.

Anders als bei Apple, wo jeder Gerätetyp über ein eigenes Betriebssystem verfügt, wird Google Android auf Smartphones und Tablets beibehalten und die Grundlagen auch auf Laptops übertragen. Im Großen und Ganzen bedeutet das, dass Apps reibungslos funktionieren sollten und es für Nutzer viel einfacher wäre, ihre Arbeit auf einer Plattform zu beginnen und auf der anderen fortzusetzen.

Samat erwähnte ausdrücklich, dass Google ein möglichst nahtloses Zusammenspiel von Laptop und Android-Ökosystem anstrebt. „Wir haben ein Projekt gestartet, um dies zu kombinieren. Wir schaffen gemeinsam eine gemeinsame technische Grundlage für unsere Produkte auf PCs und Desktop-Computern“, sagte Google-Manager Rick Osterloh auf der Bühne.