Hubble kehrt zurück, um den berühmten Adlernebel abzubilden
Der wunderschöne Adlernebel ist eines der symbolträchtigsten Objekte im Kosmos und wird liebevoll auch „ Säulen der Schöpfung“ genannt. Eines der berühmtesten Bilder, die jemals vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurden, zeigt die Säulen, und jetzt ist Hubble zurückgekehrt, um den Nebel noch einmal abzubilden, um sein 35-jähriges Jubiläum zu feiern.
Das unten gezeigte vollständige Bild zeigt eine auffällige Struktur aus Staub und Gas, die einen kleinen Abschnitt des Adlernebels bildet. Mit einer Höhe von 9,5 Lichtjahren ist er riesig und besteht aus kaltem Wasserstoffgas, wobei in den Wolken des Nebels neue Sterne entstehen.
„Das Herz des Nebels, das sich jenseits des Randes dieses Bildes befindet, beherbergt eine Ansammlung junger Sterne“, erklären Hubble-Wissenschaftler. „Diese Sterne haben einen riesigen Hohlraum in der Mitte des Nebels ausgegraben und dabei jenseitige Säulen und Kügelchen aus staubigem Gas geformt. Dieses besondere Merkmal erstreckt sich wie ein Zeigefinger in Richtung der Mitte des Nebels und des dort eingebetteten reichen jungen Sternhaufens.“
Es ist die Bildung dieser jungen Sterne, die dem Nebel sein geformtes Aussehen verleiht. Wenn Sterne jung sind, sind sie heiß und hell, geben große Strahlungsmengen ab und senden Partikel aus, was als Sternwind bezeichnet wird. Diese Sternwinde schnitzen kunstvolle Formen in die Staub- und Gaswolken in der Nähe und erschaffen so jenseitige Formen. Ein Teil des Gases wird durch die Strahlung dieser Sterne ionisiert und lässt es hell leuchten. Wo der Staub jedoch dick verklumpt ist, wird er undurchsichtig und es entsteht die dunkle Struktur, die im Bild zu sehen ist.
Die verschiedenen Farben im Bild stellen verschiedene Elemente dar, die im Nebel vorhanden sind. Die blauen Farbtöne im Hintergrund stammen von ionisiertem Sauerstoff, während die roten Farben am unteren Rand des Bildes von Wasserstoff stammen. Allerdings wird die hier zu sehende dunkle Struktur nicht ewig bestehen bleiben, da die Strahlung heller junger Sterne die Säule irgendwann abtragen wird.
