Hurrikan Ian zwingt die NASA, ihre Mega-Mondrakete in einen Unterstand zu rollen

Die NASA kann mit ihrer Rakete des Space Launch System (SLS) der nächsten Generation keine Pause einlegen.

Nach zwei abgebrochenen Versuchen , das Fahrzeug vor einem Monat auf seinen Jungfernflug zu schicken, beschloss die NASA vor einigen Tagen , einen möglichen dritten Startversuch einzustellen, als sich der Tropensturm Ian dem Startplatz des Kennedy Space Center in Florida näherte.

Aber Tropensturm Ian hat sich inzwischen zum Hurrikan Ian entwickelt, sodass der NASA kaum eine andere Wahl bleibt, als die Rakete mühsam von der Startrampe zu entfernen, um sie vor möglichen Schäden zu schützen.

Fans von (sehr) langsamem Fernsehen können zusehen, wie der riesige Raupentransporter der NASA die Rakete zurück in ihren Unterschlupf im Vehicle Assembly Building trägt, ein Prozess, der heute Abend um 23:00 Uhr ET (20:00 Uhr PT) beginnen und die ganze Nacht andauern soll.

„Aufgrund von Wettervorhersagen im Zusammenhang mit dem Hurrikan Ian werden NASA-Teams die Artemis I NASA SLS-Rakete und das NASA Orion-Raumschiff zurück zum Vehicle Assembly Building der NASA Kennedy rollen. Die erste Bewegung ist für heute Abend um 23 Uhr ET geplant “, sagte die NASA in einem Tweet, in dem sie ihre Entscheidung bekannt gab.

Aufgrund von Wettervorhersagen im Zusammenhang mit Hurrikan Ian werden @NASA -Teams die #Artemis I @NASA_SLS- Rakete und das @NASA_Orion -Raumschiff zurück zum Vehicle Assembly Building bei @NASAKennedy rollen .

Die erste Bewegung ist für heute Abend um 23 Uhr ET geplant: https://t.co/Bx7oanmpa4 pic.twitter.com/wwPds84R36

– NASA Artemis (@NASAArtemis) 26. September 2022

Der Hurrikan bereitet dem SLS-Team der NASA erneut Kopfzerbrechen, da es versucht, die 98 Meter hohe Rakete im Rahmen der Artemis-I-Mission zum ersten Mal ins All zu schicken.

Für den nächsten Startversuch wurde kein festes Datum festgelegt, aber sobald das SLS-Fahrzeug im Orbit ist, wird es das Orion-Raumschiff einsetzen, das einen Vorbeiflug am Mond durchführen wird, bevor es etwa sechs Wochen später zur Erde zurückkehrt.

Artemis I wird ohne Besatzung fliegen, aber wenn es gut läuft, wird die NASA Astronauten auf Artemis II schicken, die die gleiche Route wie die erste Mission fliegen wird.

Danach wird Artemis III, die bereits 2025 abheben könnte, versuchen, die erste Frau und die erste farbige Person auf der Mondoberfläche zu platzieren, was auch die erste bemannte Landung seit der letzten Apollo-Mission im Jahr 1972 sein wird.

Doch bevor die NASA das Artemis-Programm richtig starten kann, braucht es am Kennedy Space Center ruhige Wetterbedingungen.

Der Nationale Wetterdienst sagte am Montag, dass Ian sich Mitte dieser Woche zu einem „großen Hurrikan im östlichen Golf von Mexiko“ entwickelt und fügte hinzu: „Unabhängig von Ians genauer Spur besteht die Gefahr eines lebensbedrohlichen Hurrikans Sturmflut, orkanartige Winde und heftige Regenfälle entlang der Westküste/Panhandle von Florida bis Mitte der Woche.“