Ich habe 10 Flaggschiff-Telefone getestet. Dieses hat den besten Akku
Bei der Auswahl der besten Handys sind drei Schlüsselbereiche am wichtigsten. Das Display und die beste Smartphone-Kamera sind bei den meisten Handys integrale Bestandteile des Erlebnisses – insbesondere beim Display der besten Falthandys –, aber die Akkulaufzeit ist für jeden Smartphone-Nutzer wichtig.
Aufgrund der unterschiedlichen Akkutechnologien und der großen Bandbreite an Kapazitäten und Ladegeschwindigkeiten gibt es bei der Bewertung der besten Smartphone-Akkulaufzeit eine Menge zu berücksichtigen, insbesondere da auch die Nutzungsmuster sehr unterschiedlich sind.
Die Frage bleibt jedoch unbeantwortet: Welches Handy hat die beste Akkulaufzeit und Ladezeit? Seit der Einführung des iPhones im letzten Jahr teste ich die besten Handys, sobald sie mir in die Hände gefallen sind. Im letzten Jahr habe ich über 50 Handys – faltbare und nicht faltbare – getestet, und hier sind meine Ergebnisse.
Batterietechnologie verstehen
Bevor wir uns mit den Tests befassen, eine kurze Einführung in die Batterietechnologie. Seit fast drei Jahrzehnten verwendet die Smartphone-Industrie Lithium-Ionen-Batterien, um Telefone und andere elektronische Geräte mit Strom zu versorgen, die eine Batterie benötigen.
Die nächste Generation von Smartphone-Akkus nutzt die Silizium-Kohlenstoff-Technologie, die eine höhere Energiedichte, schnellere Lademöglichkeiten und potenziell eine längere Lebensdauer bietet. Das bedeutet, dass Sie einen größeren Akku in ein gleich großes Telefon oder einen größeren Akku in ein dünneres Gerät einbauen können – ideal für die besten dünnen Telefone.
Das erste Smartphone mit einem Silizium-Carbon-Akku war das Honor Magic V5 Pro, das vor zwei Jahren vorgestellt wurde. Seitdem haben viele andere asiatische Handyhersteller Handys mit dieser Akkutechnologie auf den Markt gebracht. Samsung, Apple und Google sind diesem Beispiel noch nicht gefolgt, aber OnePlus brachte im Januar das OnePlus 13 auf den Markt und ist damit das erste Smartphone in den USA mit dieser Architektur.
Auswahl der besten Telefone zum Testen
Jedes Jahr erscheinen in den USA und anderswo so viele neue Smartphones, dass es nicht möglich wäre, jedes einzelne Gerät zu testen, zumindest nicht für diesen Halbjahrestest. Die Daten, die ich im letzten Jahr gesammelt habe, kombiniert mit meinen eigenen subjektiven Erfahrungen mit jedem Gerät, ermöglichen es mir jedoch, zu berechnen, welche Smartphones in diese Tests einbezogen werden sollten.
Um die Tests und Ergebnisse zu vereinfachen, habe ich die engere Auswahl in zwei Kategorien unterteilt: Candybar-Telefone und die besten Klapptelefone :
- Apple iPhone 16 Pro Max
- Samsung Galaxy S25 Ultra
- Samsung Galaxy S25 Edge
- Google Pixel 9 Pro XL
- OnePlus 13
- Motorola Razr 60 Ultra
- Samsung Galaxy Z Flip 6
- Samsung Galaxy Z Fold 6
- Google Pixel 9 Pro Fold
- Oppo Find N5
Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Batteriespezifikationen für die engere Auswahl:
| Batteriegröße (mAh) | Akku-Typ | Ladegeschwindigkeit (W) | |
| Apple iPhone 16 Pro Max | 4.685 mAh | Lithium-Ionen | 37W |
| Samsung Galaxy S25 Ultra | 5.000 mAh | Lithium-Ionen | 45 W |
| Samsung Galaxy S25 Edge | 3.900 mAh | Lithium-Ionen | 25 W |
| Google Pixel 9 Pro XL | 5.060 mAh | Lithium-Ionen | 37W |
| OnePlus 13 | 6.000 mAh | Silizium-Kohlenstoff | 80 W |
| Motorola Razr 60 Ultra | 4.700 mAh | Silizium-Kohlenstoff | 68 W |
| Samsung Galaxy Z Flip 6 | 4.000 mAh | Lithium-Ionen | 25 W |
| Samsung Galaxy Z Fold 6 | 4.400 mAh | Lithium-Ionen | 25 W |
| Google Pixel 9 Pro Fold | 4.650 mAh | Lithium-Ionen | 21W |
| Oppo Find N5 | 5.600 mAh | Silizium-Kohlenstoff | 80 W |
Wie ich diese Telefone getestet habe
Ich bewerte seit fast zwanzig Jahren Handys und teste sie seit 2015 objektiv. Um die Anzahl der Variablen zu reduzieren, habe ich sichergestellt, dass diese Tests nach einem Werksreset mit einem speziellen Testkonto auf dem Handy durchgeführt wurden. Dies trug dazu bei, mögliche Datenbeschädigungen durch eine bestimmte App oder die Nutzung von Hintergrunddaten zu begrenzen.
Jedes Telefon wurde den gleichen Tests unterzogen. Jeder Test wurde mit einer Displayhelligkeit von 200 Nits durchgeführt, um Abweichungen durch automatische Helligkeitsregelung oder unterschiedliche Displayhelligkeitsregler zu minimieren. Bei den Falttelefonen wurden die Tests auf dem Cover-Display durchgeführt.
Um die Telefone zu testen, habe ich jedes zu 100 % aufgeladen und anschließend verschiedene Tests durchgeführt. Der erste bestand darin, eine Reihe von Websites und Social Feeds in einer Schleife zu durchsuchen, während der zweite den gleichen Test, jedoch mit einem Video in einer Schleife, durchführte. Der Spieletest bestand darin, 60 Minuten lang Genshin Impact zu spielen und daraus den Akkuverbrauch zu extrapolieren.
Die beste Akkulaufzeit für das Surfen im Internet und soziale Medien
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Ergebnisse des Browsing- und Social-Media-Tests für jedes der fünf nicht faltbaren Telefone:
| Rang | Telefon | Kapazität | Dauer | Punkte |
| 1. | Motorola Razr 60 Ultra | 4.700 mAh | 15:48 Uhr | 10 |
| 2. Platz | Apple iPhone 16 Pro Max | 4.685 mAh | 15:42 Uhr | 9 |
| 3. Platz | OnePlus 13 | 6.000 mAh | 15:02 Uhr | 8 |
| 4. Platz | Google Pixel 9 Pro XL | 5.060 mAh | 11:58 Uhr | 7 |
| 5. Platz | Oppo Find N5 | 5.600 mAh | 11:25 Uhr | 6 |
| 6. Platz | Google Pixel 9 Pro Fold | 4.650 mAh | 11:01 Uhr | 5 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy S25 Ultra | 5.000 mAh | 10:57 Uhr | 4 |
| 8. Platz | Samsung Galaxy S25 Edge | 3.900 mAh | 8:59 Uhr | 3 |
| 9. | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 4.400 mAh | 8:58 Std | 2 |
| 10. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 4.000 mAh | 7:59 Std | 1 |
Die größte Überraschung bei all diesen Tests ist die Leistungsfähigkeit des Akkus des Motorola Razr 60 Ultra. In diesem Test übertrifft es das iPhone 16 Pro Max, das seit dem iPhone 15 Pro Max deutlich länger durchhielt als jedes andere Smartphone. Beide Geräte übertreffen die Erwartungen hinsichtlich ihrer Kapazität, während beim Galaxy S25 Ultra das Gegenteil der Fall ist, das besser sein sollte.
Die beste Akkulaufzeit für die Videowiedergabe
Natürlich ist das Surfen im Internet und die Wiedergabe von Social Media nur ein Test, wenn auch der abwechslungsreichste, den ich ausprobiert habe. Ein anspruchsvollerer Test ist die Videowiedergabe, insbesondere da sie die Grafikkarte stärker beansprucht als der einfachere erste Test.
| Rang | Telefon | Kapazität | Dauer | Punkte |
| 1. | OnePlus 13 | 6.000 mAh | 23:21 Uhr | 10 |
| 2. Platz | Apple iPhone 16 Pro Max | 4.685 mAh | 23:04 Uhr | 9 |
| 3. Platz | Motorola Razr 60 Ultra | 4.700 mAh | 19:22 Uhr | 8 |
| 4. Platz | Samsung Galaxy S25 Ultra | 5.000 mAh | 18:42 Uhr | 7 |
| 5. Platz | Samsung Galaxy S25 Edge | 3.900 mAh | 16:58 Uhr | 6 |
| 6. Platz | Oppo Find N5 | 5.600 mAh | 15:01 Uhr | 5 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 4.400 mAh | 14:58 Uhr | 4 |
| 8. Platz | Google Pixel 9 Pro Fold | 4.650 mAh | 14:31 Uhr | 3 |
| 9. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 4.000 mAh | 14:21 Uhr | 2 |
| 10. | Google Pixel 9 Pro XL | 5.060 mAh | 14:02 Uhr | 1 |
Das OnePlus 13 übertrifft hier wenig überraschend die Konkurrenz, da die größere Kapazität und die Softwareoptimierungen ihre Wirkung entfalten. Das iPhone 16 Pro Max erfüllt hier die Erwartungen, da sich Apples Software- und Hardware-Integration als magisch für die Ausdauer erweist. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die neue Funktion für Hintergrundaufgaben in iOS 26 darauf auswirkt.
Ich bin vom Galaxy S25 Edge sehr beeindruckt, da es den kleinsten Akku in dieser Liste hat – wenig überraschend, da es das dünnste nicht faltbare Smartphone ist –, aber in einem der anspruchsvolleren Tests nur Platz 5 belegt. Wenn Sie viele Filme schauen, wird dieses Smartphone wahrscheinlich mit allem klarkommen, was Sie ihm zumuten.
Die beste Akkulaufzeit für Spiele
Die ersten beiden Tests wurden zunehmend anspruchsvoller, aber wie schlägt sich jedes Telefon unter anspruchsvollen Gaming-Bedingungen? Wo möglich, habe ich den Spielemodus (oder eine ähnliche Funktion) aktiviert, die Einstellungen jedoch auf den Standardwerten belassen.
| Rang | Telefon | Kapazität | Dauer | Punkte |
| 1. | Samsung Galaxy S25 Ultra | 5.000 mAh | 9:42 Std | 10 |
| 2. Platz | Apple iPhone 16 Pro Max | 4.685 mAh | 9:38 Std | 9 |
| 3. Platz | Oppo Find N5 | 5.600 mAh | 7:58 Std | 8 |
| 4. Platz | Motorola Razr 60 Ultra | 4.700 mAh | 7:42 Uhr | 7 |
| 5. Platz | OnePlus 13 | 6.000 mAh | 7:13 Std | 6 |
| 6. Platz | Google Pixel 9 Pro XL | 5.060 mAh | 7:03 Stunden | 5 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 4.400 mAh | 6:58 Std | 4 |
| 8. Platz | Google Pixel 9 Pro Fold | 4.650 mAh | 6:40 Uhr | 3 |
| 9. | Samsung Galaxy S25 Edge | 3.900 mAh | 6:03 Stunden | 2 |
| 10. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 4.000 mAh | 6:02 h | 1 |
Ich war von den Ergebnissen des Galaxy S25 Ultra überrascht, aber ein erneuter Test ergab ähnliche Ergebnisse. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie eine Funktion wie Samsungs Game Booster die Akkulaufzeit unter anspruchsvollen Gaming-Bedingungen verlängern kann. Dies ist umso überraschender, da das Gerät den 8-Kern-Prozessor Snapdragon 8 Elite mit dem OnePlus 13 teilt, obwohl Samsung für seine Flaggschiff-Geräte eine optimierte Version des Prozessors entwickelt hat.
Das iPhone erweist sich erneut als Ausdauer-Champion, und das Find N5 und das Razr 60 Ultra beweisen weiterhin, dass faltbare Smartphones eine bessere Akkulaufzeit bieten können als nicht faltbare Smartphones. Die restlichen Ergebnisse entsprechen meinen Erwartungen: Das Pixel 9 Pro Fold, das Z Fold 6 und das Flip 6 schneiden in den meisten Tests allesamt schlecht ab.
Bevor wir zu den Ladetests kommen, hier ein kurzer Blick auf die Top 3 der Akkutests insgesamt: iPhone 16 Pro Max (27 Punkte), Motorola Razr 60 Ultra (25 Punkte) und OnePlus 13 (24 Punkte).
Die Telefone, die am schnellsten laden
Wenn der Akku fast leer ist, muss er natürlich schnell aufgeladen werden. Welches dieser Telefone lädt also am schnellsten?
Zunächst eine kurze Anmerkung zu mAh/min. Diese Kennzahl verwende ich seit Jahren und dient dazu, Ladegeschwindigkeiten zu standardisieren und gleichzeitig die Variabilität von Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit zu eliminieren. Sie gilt auch für die 15-Minuten-Messung, bei der wir den vom Telefon gemeldeten Akkuladestand in Prozent aufzeichnen und mit der Kapazität multiplizieren, um die in diesen 15 Minuten geladene mAh-Zahl zu ermitteln.
Schauen wir uns zunächst die Zeit an, die für eine vollständige Aufladung benötigt wird:
| Rang | Telefon | Geschwindigkeit | Volle Ladung | m/Ah min | Punkte |
| 1. | OnePlus 13 | 80 W | 35 Minuten | 171,4 | 10 |
| 2. Platz | Oppo Find N5 | 80 W | 50 Minuten | 112 | 9 |
| 3. Platz | Motorola Razr 60 Ultra | 68 W | 48 Minuten | 93,8 | 8 |
| 4. Platz | Samsung Galaxy S25 Ultra | 45 W | 64 Minuten | 78,1 | 7 |
| 5. Platz | Google Pixel 9 Pro XL | 37W | 78 Minuten | 64,9 | 6 |
| 6. Platz | Samsung Galaxy S25 Edge | 25 W | 67 Minuten | 58,2 | 5 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 25 W | 91 Minuten | 48,4 | 4 |
| 8. Platz | Google Pixel 9 Pro Fold | 21W | 105 Minuten | 44,3 | 3 |
| 9. | Apple iPhone 16 Pro Max | 37W | 114 Minuten | 41.1 | 2 |
| 10. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 25 W | 102 Minuten | 39,2 | 1 |
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist eines klar: Unternehmen wie Huawei, Oppo, Honor und OnePlus haben herausgefunden, wie man Handys schnell und sicher auflädt. Dies war schon lange vor der Einführung der neuen Generation von Silizium-Kohlenstoff-Batterien der Fall, und die Technologie ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.
Daher ist es keine Überraschung, dass OnePlus und Oppo die Liste dominieren. Die größte Überraschung ist jedoch das Motorola Razr 60 Ultra mit seiner neuen 68-W-Ladefunktion, die die Ladegeschwindigkeit deutlich erhöht.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich vergesse oft, mein Handy aufzuladen, oder der Akku ist leer, wenn ich nur kurz Zeit zum Aufladen habe. In diesen Fällen habe ich auch den Prozentsatz notiert, den jedes Handy nach 15 Minuten Ladezeit zum Akku hinzufügte.
| Rang | Telefon | Geschwindigkeit | % bei 15 m | ~mAh | Punkte |
| 1. | OnePlus 13 | 80 W | 55 % | 3.300 | 10 |
| 2. Platz | Oppo Find N5 | 80 W | 42 % | 2.352 | 9 |
| 3. Platz | Motorola Razr 60 Ultra | 68 W | 48 % | 2.160 | 8 |
| 4. Platz | Samsung Galaxy S25 Ultra | 45 W | 40 % | 2.000 | 7 |
| 5. Platz | Google Pixel 9 Pro XL | 37W | 35 % | 1.771 | 6 |
| 6. Platz | Apple iPhone 16 Pro Max | 37W | 27 % | 1.265 | 5 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy S25 Edge | 25 W | 30 % | 1.170 | 4 |
| 8. Platz | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 25 W | 26 % | 1.144 | 3 |
| 9. | Google Pixel 9 Pro Fold | 21W | 24 % | 1.116 | 2 |
| 10. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 25 W | 23 % | 920 | 1 |
Bei diesem Gesamtladetest zeigt sich Apples größte Schwäche. Die Akkulaufzeit des iPhone 16 Pro Max ist zwar fantastisch, die Ladegeschwindigkeit lässt jedoch zu wünschen übrig. Wie Sie unten sehen werden, ist dies jedoch nicht immer der Fall. Die langsameren Gesamtladegeschwindigkeiten des iPhones sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass das Gerät ab 80 % Ladestand langsamer lädt (um den Akku zu schonen).
Das Telefon mit dem besten Akku ist …
Diese Smartphones und viele der kommenden Falthandys wie das Galaxy Z Fold 7 und das Galaxy Z Flip 7 müssen noch viel getestet werden. Doch wo stehen die aktuellen Falthandys von Samsung? Wie steht es mit dem neuen Galaxy S25 Edge? Wie wirkt sich das dünne Gehäuse im Vergleich zu seinem robusteren Geschwistermodell auf den Akku aus?
Schauen wir uns die Endergebnisse an, um es herauszufinden!
| Rang | Telefon | Gesamtpunktzahl |
| 1. | OnePlus 13 | 44 |
| 2. Platz | Motorola Razr 60 Ultra | 41 |
| 3. Platz | Oppo Find N5 | 37 |
| 4. Platz | Samsung Galaxy S25 Ultra | 35 |
| 5. Platz | Apple iPhone 16 Pro Max | 33 |
| 6. Platz | Google Pixel 9 Pro XL | 25 |
| 7. Platz | Samsung Galaxy S25 Edge | 21 |
| 8. Platz | Samsung Galaxy Z Fold 6 | 17 |
| 9. | Google Pixel 9 Pro Fold | 16 |
| 10. | Samsung Galaxy Z Flip 6 | 6 |
Es ist keine Überraschung, dass das Galaxy Z Flip 6 den letzten Platz belegt, insbesondere da es bei den meisten dieser Tests dabei war. Ich bin aber gespannt, ob es beim kommenden Z Flip 7 besser laufen wird. Das Galaxy S25 Edge schneidet angesichts der Kapazitätsbeschränkungen bewundernswert ab, insbesondere da es den kleinsten Akku von allen hat.
In den Top 5 ist Apple am interessantesten. Verbesserte Ladegeschwindigkeiten würden den Abstand zur Spitze verringern, zumal Apple derzeit in den Akkulaufzeittests den ersten Platz belegt. Das Galaxy S25 Ultra ist ein starker Konkurrent, zeigt aber, dass Samsung noch Verbesserungspotenzial hat.
Die Top 3 sind sehr interessant. Das Oppo Find N5 hat die beste Akkulaufzeit im Bookstyle-Klapphandy, die ich je getestet habe, und das bestätigt sich auch im Test. Gleiches gilt für das Razr 60 Ultra, das beweist, dass Klapphandys genauso leistungsfähig sein können wie normale Modelle. Ich bin sehr überrascht, wie gut die Akkulaufzeit des Razr 60 Ultra in diesem Test ist.
Das beste Telefon hinsichtlich der Gesamtakkulaufzeit ist jedoch das OnePlus 13, das den OnePlus-Trend fortsetzt und herausragende Akkulaufzeiten und superschnelles Laden bietet. Dies ist der bisher größte und beste Akku in einem OnePlus-Telefon und zeigt, dass Silicon Carbon die Zukunft der Smartphone-Akkus ist, auf die wir gewartet haben.
