Ich habe den Zoom des Pixel 10 Pro getestet, hier ist, was das iPhone 17 Pro braucht

Das Pixel 10 Pro weist im Vergleich zum Rest seiner gleichnamigen Produktreihe weniger Änderungen auf. Das normale Google Pixel 10 verfügt über ein neues Teleobjektiv, das Pixel 10 Pro XL bietet eine schnellere Ladefunktion und einen 100-fachen Kamerazoom, und das Pixel 10 Pro Fold ist das langlebigste Falttelefon auf dem Markt.

Im Gegensatz dazu verfügt das Pixel 10 Pro nur über die 100-fache Zoomfunktion seines größeren Geschwisters, aber dies ist ein ausreichend bedeutendes Merkmal, um es von anderen abzuheben, insbesondere im Vergleich zu wichtigen Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S25 Plus und dem Apple iPhone 16 Pro .

Im Vergleich zu letzterem sticht insbesondere der Kamerazoom des Pixel 10 Pro als einzigartig hervor, da er ähnliche Zoomfunktionen wie das Flaggschiff Galaxy S25 Ultra und das Oppo Find X8 Ultra in einem kleineren, ergonomischeren Gehäuse bietet. Dem iPhone 16 Pro fehlen hingegen Details über den 5-fachen optischen Zoom hinaus und es erreicht maximal 25-fach.

Ich habe den Zoom des Pixel 10 Pro in den letzten Wochen getestet, und nur wenige Stunden vor der Markteinführung des iPhone 17 ist eines sicher: Apple muss die Zoom-Leistung seines kommenden Flaggschiffs verbessern, da der Zoom des Pixel 10 Pro deutlich besser ist. Hier erfahren Sie, was das iPhone 17 Pro tun muss.

Die wichtigsten Details zur Pixel 10 Pro-Zoomkamera

Hier sind die wichtigsten Details der Kamera des Pixel 10 Pro im Vergleich zu seinen drei Hauptkonkurrenten in den USA, einschließlich des OnePlus 13 .

Spezifikation Pixel 10 Pro Galaxy S25 Plus iPhone 16 Pro OnePlus 13
Hauptkamera 50 MP, f/1.7, 25 mm, 1,2 µm, PDAF, OIS 50 MP, f/1.8, 24 mm, 1,0 µm, PDAF, OIS 48 MP, f/1.8, 24 mm, 1,22 µm, PDAF, OIS 50 MP, f/1.6, 23 mm, 1,12 µm, PDAF, OIS
Ultraweit 48 MP, f/1.7, 123°, PDAF 12 MP, f/2.2, 120°, 1,2 µm 48 MP, f/2.2, 123°, 0,7 µm, PDAF 50 MP, f/2.0, 15 mm, 120°, 0,64 µm, PDAF
Tele 48 MP, f/1.7, 113 mm, 1,2 µm, PDAF, OIS 10 MP. f/2.4, 67 mm, 1,0 µm, PDAF, OIS 12 MP, f/2.8, 120 mm, PDAF, OIS 50 MP, f/2.6, 73 mm, 0,8 µm, PDAF, OIS
Optischer Zoom 5x 3x 5x 3x (6x Hybrid)
Maximaler Zoom 100x 30-fach 25x 120-fach

Das Pixel 10 Pro verfügt über dieselbe Kamera-Hardware wie das Pixel 9 Pro, aber Google nutzt KI, um Fotos um mehr als das Zehnfache zu verbessern und mit derselben Kamera-Hardware deutlich weiter zu zoomen.

Es handelt sich um eine ähnliche Funktion wie beim OnePlus 13 und anderen Handys wie dem Oppo Find X8 Pro, die beide einen ähnlich großen Sensor und KI-Verbesserungen für einen 120-fachen Zoom verwenden. Diese beiden Handys verwenden jedoch einen 3-fachen Telesensor und bieten einen 6-fachen Hybridzoommodus, während das Pixel 10 Pro 2-fachen Zoom durch In-Sensor-Cropping und 5-fachen optischen Zoom bietet.

Das Galaxy S25 Plus bietet zwar einen 3-fachen optischen Zoom, aufgrund der geringeren Auflösung fehlen ihm aber Details jenseits des 5-fachen Zooms, während das gleiche 12-MP-Teleobjektiv des iPhone 16 Pro dank des nativen 5-fachen optischen Zooms besser ist als das von Samsung. Mit der diesjährigen Umstellung ist Google den besten Smartphone-Kameras viel näher als je zuvor.

Google beweist, dass KI-Verbesserungen geschmackvoll sein können, wenn auch nicht ganz genau

Einer der interessanteren Aspekte des Zooms des Pixel 10 Pro ist, dass Google den Vergleich der Fotos mit und ohne KI-Verarbeitung vereinfacht. Es ist das erste Smartphone, das den Vergleich beider Bilder so einfach macht. Außerdem werden beide Fotos standardmäßig in Ihrer Kamerarolle und Ihrem Speicher gespeichert, was die Veröffentlichung von Vergleichen wie den folgenden erheblich vereinfacht.

100x Kamerabeispiel, aufgenommen mit dem Google Pixel 10 Pro – Original ohne KI-Bearbeitungen100x Kamerabeispiel, aufgenommen mit dem Google Pixel 10 Pro – KI-bearbeitete Version
Beispiel einer 100-fachen Pixel 10 Pro-Zoomkamera: Original (links) vs. KI-Bearbeitung (rechts)

Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie effektiv KI sein kann. Das linke Originalbild zeigt die reinen Fähigkeiten der Zoomkamera des Pixel 10 Pro, das rechte zeigt jedoch, wie KI eingesetzt werden kann, um das Bild geschmackvoll zu verbessern. Eine solche KI-Bearbeitung verändert das Bild nicht wesentlich, sondern verbessert und gleicht lediglich die feineren Details aus, um ein ansprechenderes Gesamtbild zu erzielen.

100x Kamerabeispiel, aufgenommen mit dem Google Pixel 10 Pro – Original ohne KI-Bearbeitungen100x Kamerabeispiel, aufgenommen mit dem Google Pixel 10 Pro – KI-bearbeitete Version
Beispiel einer 100-fachen Pixel 10 Pro-Zoomkamera: Original (links) vs. KI-Bearbeitung (rechts)

Dies zeigt, wie die Zoomkamera des Pixel 10 Pro mit Text oder feineren Details, wie sie beispielsweise auf einem Öffnungszeitenschild zu finden sind, zu kämpfen hat. Samsung und Oppo schneiden in diesem Bereich hervorragend ab, daher ist es überraschend, dass die Zoomkamera des Pixel 10 Pro hier so zu kämpfen hat. Die KI-Bearbeitung zeigt, wie Google der Versuchung widersteht, ein Bild komplett zu ersetzen, obwohl dies, wie wir weiter unten sehen werden, nicht immer der Fall ist.

100z-Kamerabeispiel auf dem Pixel 10 Pro ohne KI-Bearbeitungen100z-Kamerabeispiel auf dem Pixel 10 Pro mit KI-Bearbeitungen
Beispiel einer 100-fachen Pixel 10 Pro-Zoomkamera: Original (links) vs. KI-Bearbeitung (rechts)

Beim Testen der Zoomkamera des Pixel 10 Pro ist mir eines klar geworden: Es gibt viele Überlegungen, wie stark das endgültige Bild bearbeitet werden soll. Wie ich in unserem Pixel 10 Pro-Test festgestellt habe, kann die Bildbearbeitung auf dem Gerät viel Zeit in Anspruch nehmen. Das Warten kann sich jedoch lohnen, da es besonders effektiv ist, insbesondere in Szenen wie dieser, in denen das Originalbild praktisch unbrauchbar ist.

30x Kamera-Beispiel auf dem Pixel 10 Pro30x Kamera-Beispiel auf dem Pixel 10 Pro
Beispiel einer 30-fachen Pixel 10 Pro-Zoomkamera: Original (links) vs. KI-Bearbeitung (rechts)

Dies zeigt, dass die Bearbeitungen nicht nur bei 100-facher Vergrößerung erfolgen, sondern dass Google KI-Bearbeitungen auf jede Aufnahme anwendet, die die neue KI-Zoom-Funktion verwendet. Die Funktion wurde automatisch bei allen Vergrößerungen zwischen 20-fach und 100-fach aktiviert und ist so gut, dass ich wünschte, ich könnte sie bei jeder Brennweite aktivieren.

Die Bilder und die anschließende Bearbeitung zeigen, dass KI-Verbesserungen an Bildern geschmackvoll sein können, auch wenn sie oft nicht ganz genau sind. Das ist jedoch keine schlechte Sache: Fragen Sie sich oder Ihre Freunde, ob Sie lieber ein technisch genaues oder optisch ansprechenderes Foto hätten, und die Antwort wird mit ziemlicher Sicherheit Letzteres sein.

Das braucht die Kamera des iPhone 17 Pro und soll es angeblich auch haben

Beim diesjährigen iPhone 17 Pro wird Apple voraussichtlich ein einheitliches 48-MP-Kamera-Setup für alle drei Kameras verwenden. Die Haupt- und Ultraweitwinkelkameras werden wahrscheinlich mit denen des letzten Jahres identisch sein, die größte Verbesserung wird jedoch die neue Telekamera sein.

Dies sind die gemunkelten Spezifikationen, aber es wird erwartet, dass Apple das Teleobjektiv vom 12-MP-Teleobjektiv des iPhone 16 Pro auf ein 48-MP-Teleobjektiv des iPhone 17 Pro und des iPhone 17 Pro Max erhöht. Frühe Gerüchte deuteten darauf hin, dass dieses verbesserte Teleobjektiv weiterhin einen 5-fachen optischen Zoom bieten würde, aber die neuesten Leaks deuten darauf hin, dass es einen 8-fachen optischen Zoom bieten wird, wobei einheitliche 48-MP-Objektive einen kontinuierlichen optischen Zoom von bis zu 8x ermöglichen.

Wenn das stimmt, könnte es sich um den besten Zoom der besten Smartphone-Kamera handeln und bedeutet wahrscheinlich, dass die kommende Galaxy S26-Serie eine weitere Entwicklung durchläuft, um mit dem Besten mithalten zu können, was Apple zu bieten hat.