Ich habe mit zwei Datenbrillen gelebt, aber nur eine ist den Kauf wert
Die Ray-Ban Meta- Datenbrille ist nicht Ihre einzige Wahl, wenn Sie tragbare Technologie für Ihr Gesicht wünschen. Ich habe die Solos AirGo 3 ausprobiert, die sich in vielerlei Hinsicht von der Ray-Ban Meta unterscheiden, aber genauso überzeugend sind, wenn Sie auf dieser Welle neuer vernetzter Technologie mitreiten möchten.
Wenn Sie sich zwischen den beiden nicht entscheiden können, finden Sie hier eine ausführliche Anleitung von jemandem, der beide getragen hat, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Wie viel kosten die?
![Die Vorderseite der Datenbrille Ray-Ban Meta und Solos AirGo 3.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-airgo-3-front.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Die Datenbrille „Meta“ von Ray-Ban kostet ab 299 US-Dollar. Abhängig vom Stil, der Größe des Rahmens und der Art der von Ihnen gewählten Linse kann dieser Preis jedoch auf 379 US-Dollar oder mehr steigen – insbesondere, wenn Sie sich für die Transitions-Gläser entscheiden. Diese ändern den Tönungsgrad abhängig von der Sonneneinstrahlung und sind nützlich, wenn Sie die Datenbrille drinnen und draußen tragen möchten.
Ich habe die Smart-Brille Solos AirGo 3 Argon 6S getragen, es sind aber auch andere Formen, Farben und Größen erhältlich – darunter auch Modelle, die nur als Sonnenbrillen gedacht sind. Der Preis für den AirGo 3 beginnt bei 249 US-Dollar, wobei der Preis je nach gewähltem Design und Objektivtyp auf mindestens 299 US-Dollar steigt. Sie können auch Gläser auswählen, die auf Sonnenlicht reagieren, was Solos als photochrom bezeichnet.
Wie fühlen sie sich auf deinem Gesicht an?
![Eine Person, die die Datenbrille Solos AirGo 3 trägt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-front-face.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Als Referenz habe ich die Datenbrille Ray-Ban Meta in Shiny Black und das Modell AirGo 3 Argon 6S in Blaze Brown von Solos getragen. Da die Ray-Ban Meta auf dem bekannten Wayfarer-Design basieren, hatte ich eine gute Vorstellung davon, ob sie zu meinem Gesicht passen würden oder nicht, und musste sie nicht unbedingt vorher anprobieren. Die Größe und Form kommt dem nicht-smarten Wayfarer so nahe, dass ich mich bei der Auswahl sicher gefühlt habe.
Beim AirGo 3 ist das anders, da es sich um ein individuelles Design von Solos handelt, aber die Website bietet einige praktische Messtipps, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe für Ihr Gesicht erhalten. Dennoch müssen Sie bei der Auswahl des Designs vorsichtig sein, da nicht alle Formen zu Ihnen passen, auch wenn Ihnen die Optik gefällt, und das gilt insbesondere dann, wenn Sie sie mit klaren Gläsern verwenden möchten. Ich habe mein Gesicht unter Anleitung von Solos vermessen und mich für das Modell Argon 6S entschieden und bin mit der Form und dem Design zufrieden.
![Eine Person, die die Datenbrille Ray-Ban Meta trägt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-face.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen „fühlen“, und während ich es erkläre, denken Sie daran, dass dies meine persönliche Erfahrung ist und es für Sie möglicherweise anders ist. Ich kann die Ray-Ban Meta viele Stunden lang tragen, aber irgendwann merke ich das zusätzliche Gewicht der Brille auf meinem Nasenrücken. Es ist nicht schmerzhaft, sondern nur spürbar, und die Müdigkeit kann lästig werden. Zum Glück ist der Halt der Bügel und der integrierten Nasenpads genau richtig und sie verrutschen überhaupt nicht.
Die AirGo 3 verfügt über traditionellere Nasenpads, die in ihre Form gebogen werden können, damit die Datenbrille besser zu Ihrem Gesicht passt, und sie sind der schlechteste Teil des Gesamtdesigns. Es dauert eine Weile, bis sie richtig sind, und sie greifen ein, wenn die Passform nicht stimmt.
Es lohnt sich, sie richtig hinzubekommen, denn die AirGo 3 sind leichter als die Ray-Ban Meta – 37 Gramm im Vergleich zu den 50 Gramm der Meta mit meiner Sehstärke – und ich kann sie länger tragen, ohne zu ermüden. Allerdings bieten die dünnen Spitzen an den Enden der Arme weniger Halt als mir lieb ist, sodass das Gewicht auf meiner Nase liegt. Allerdings liegen sie hinsichtlich der Trageeigenschaften näher an Nicht-Smart-Brillen als die Ray-Ban Meta.
![Eine Person, die die Datenbrille Solos AirGo 3 trägt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-touch.jpg?fit=720%2C479&p=1)
Keine von beiden ist über sehr lange Zeiträume so angenehm zu tragen wie meine nicht-intelligenten Brillen, und da ich ständig eine Brille tragen muss, möchte ich auch nicht, dass sie meine einzige Brille bleibt. Das geringe Gewicht der AirGo 3 bedeutet zwar, dass ich sie über längere Zeiträume tragen kann, ohne zu ermüden, aber als Nächstes bevorzuge ich die Gläser der Ray-Ban Meta. Beide Paare bieten einen guten Tragekomfort und können den ganzen Tag über getragen werden, aber ich wähle immer meine normale Brille zum Entspannen und als Abendgarderobe.
Können Sie verschreibungspflichtige Brillengläser bekommen?
![Eine Person, die eine Ray-Ban-Meta-Datenbrille trägt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/03/ray0ban-meta-side-clear.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Beide Datenbrillen sind mit Korrekturgläsern erhältlich und der Preis variiert je nach Ihren spezifischen Anforderungen. Sie können auch Linsen auswählen, die sich an die Lichtverhältnisse anpassen, und diese Option habe ich in jedem Paar. Mein eigener Optiker hat die Gläser für die Ray-Ban Meta-Brille bestellt und angepasst , und sie haben sich an die gleiche Firma gewandt, die Ray-Ban gemacht hätte, wenn ich über die Website bestellt hätte.
Solos bietet einen eigenen Service an und so wurden mir die Brillen geliefert. Es ist erwähnenswert, dass mein erstes Testpaar nur ein Glas mit meiner Sehstärke hatte, das Unternehmen dann aber ein Ersatzglas verschickte, das korrekt war. Solos bietet nur Einstärkengläser an, während Ray-Ban je nach Sehstärke Gleitsichtgläser anbietet. Das macht im Alltag einen großen Unterschied, und Sie werden den Unterschied auf jeden Fall bemerken, wenn Sie eine Gleitsichtbrille benötigen, sich aber trotzdem für Einstärkengläser von Solos entscheiden.
![Eine Person, die die Datenbrille Solos AirGo 3 trägt.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-side-face.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Ich habe die Transitions-Gläser in der Ray-Ban Meta und die photochromen Gläser in der Solos AirGo 3. Beide reagieren gut auf Sonnenlicht, und mir ist aufgefallen, dass die AirGo 3-Gläser dunkler werden als die Ray-Ban Meta, aber die Ray-Ban-Gläser reagieren auf kleinere Änderungen der Lichtverhältnisse. Ich finde auch, dass die Ray-Ban-Gläser eine qualitativ hochwertigere und schärfere Sicht bieten. Sie waren teuer, aber es macht einen Unterschied.
Generell bevorzuge ich die Objektive der Ray-Ban Meta. Die Möglichkeit, Gleitsichtbrillen zu bekommen, ist ein großer Vorteil. Mir gefällt der subtile Übergang zwischen klar und dunkel, außerdem haben die Gläser eine Klarheit und Schärfe, die den Zeiss-Gläsern meiner nicht-intelligenten Brillen entspricht. Die AirGo 3-Rezeptlinsen erfüllen ihren Zweck, aber die geringeren Kosten sind für mich offensichtlich, wenn ich sie durchschaue.
Wie schneidet die Hardware im Vergleich ab?
![Die Vorderseite der Solos AirGo 3 Datenbrille.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-front.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Das Tragen eines Geräts am Körper unterscheidet sich stark vom Tragen eines Geräts in der Hand, und die Hardware einer Smart-Brille ist wohl sogar noch wichtiger als die Hardware einer Smartwatch und liegt mit Smart-Ringen auf Augenhöhe, wenn es darum geht, Stil, Design und Passform in Einklang zu bringen mit Funktionalität. Für mich gewinnt die Ray-Ban Meta diese Kategorie, mit dem Vorbehalt, dass man für sie von vornherein mehr bezahlt und sie von einer Marke mit großer Erfahrung in der Herstellung von Brillen aller Art kommt.
Die Ray-Ban-Rahmen aus eingespritztem Kunststoff sind viel stabiler, mit sehr wenig Biegung, sanfter Scharnierbewegung und einer kompakten Form im zusammengeklappten Zustand. Das Ray-Ban-Logo auf den Bügeln hat das richtige Maß an Glaubwürdigkeit und Stil, während die Metallteile sich robust und langlebig anfühlen. Die Hardware verfügt über die Wasserdichtigkeitsklasse IPX4, sodass sie auch bei Regen gut funktionieren, jedoch nicht im Pool und auch nicht in staubiger Umgebung. Sie befinden sich in einem speziell entwickelten Hartschalenetui mit integriertem Akku, um die Brille aufzuladen, wenn sie nicht verwendet wird.
![Die Vorderseite der Ray-Ban Meta Datenbrille.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-front.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Das Gehäuse des Solos AirGo 3 enthält keinen Akku, lässt sich aber bei Nichtgebrauch flach zusammenfalten und ist so bequemer zu transportieren. Es ist aber dennoch stabil genug, um Schutz zu bieten, wenn es aufgeklappt mit Ihrer Brille darin untergebracht ist. Die Solos haben außerdem die Schutzklasse IP67 gegen Wasser und Staub erhalten, was angesichts der Tatsache, dass die Arme vom Rahmen getrennt werden können, beeindruckend ist. Diese ungewöhnliche Funktion bedeutet, dass Sie verschiedene Fassungen erwerben können, ohne das gesamte Set kaufen zu müssen, was möglicherweise Geld und Aufwand beim Einrichten und Kombinieren mehrerer verschiedener Brillen spart.
Allerdings ist die Hardware selbst weniger beeindruckend als bei der Ray-Ban Meta. Der Acetatrahmen weist eine beträchtliche Biegsamkeit auf, die Scharniere sind aus Kunststoff und man kann den Draht sehen, der oben am Rahmen angebracht ist. Außerdem sind die Arme seltsam geformt. Mir gefällt weder der orangefarbene Blitz an den Armen noch die Art und Weise, wie sich die Arme dort bewegen, wo sie mit dem Rahmen verbunden sind. Sie fühlen sich im Vergleich zur teuren Ray-Ban Meta billig an. Es ist großartig, so viele Rahmendesigns von Solos zu sehen, aber es wird immer mit einer echten Stilikone konkurrieren, und das macht seine Aufgabe viel schwieriger.
Was ist mit den Kontrollen?
![Die Scharniere beziehen sich auf die Ray-Ban Meta und Solos AirGo 3.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-airgo-3-hinges.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Beide Smart-Brillen verfügen über Touch-Bedienelemente in den Bügeln, während die AirGo 3 auch über eine virtuelle Sprechtaste verfügt, die als Leistungssteuerung dient. Die Ray-Ban Meta verfügt über einen physischen Schieber an der Innenseite des Bügels, mit dem Sie die Brille ein- und ausschalten können. Mit dem Touchpanel des AirGo 3 können Sie die Lautstärke durch Wischen anpassen, aber das ist nicht sehr genau, und ich muss mehrmals wischen, bevor meine Berührung erkannt wird.
Das gleiche Problem besteht auch mit dem virtuellen Knopf, der die Brille scheinbar problemlos einschaltet, aber den längeren Druck, der nötig ist, um sie wieder auszuschalten, fast nie erkennt. Die Zeiten, in denen es die Eingabe erkennt, sind dann, wenn Sie mit der KI sprechen, was sehr ärgerlich ist. Ich habe es mehrmals geschafft, die Lautstärke ganz herunterzudrehen und konnte sie eine Zeit lang nicht wieder erhöhen. Das gesamte System erinnert mich an echte kabellose Ohrhörer-Touch-Bedienelemente von vor ein paar Jahren, als sie einfach noch nicht ganz reif für den Mainstream-Einsatz waren.
![Der USB-C-Anschluss des Solos AirGo 3.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-usb-c.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Die Steuerung der Ray-Ban Meta scheint hinsichtlich Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit Lichtjahre voraus zu sein. Ich liebe den Hardware-Schalter zum Ein- und Ausschalten der Brille und benutze ihn oft. Dies ist hilfreich, um die Akkulaufzeit zu verlängern, und auch in Situationen, in denen ich verhindern möchte, dass mein Telefon die Brille für Audio priorisiert, beispielsweise wenn ich in meinem Auto sitze. Die Kamera – eine Funktion, die der AirGo 3 nicht bietet – verfügt außerdem über einen physischen Auslöser. Es ist ein weitaus intuitiveres und schneller zu bedienendes System der Ray-Ban Meta-Datenbrille.
Was macht die Ray-Ban Meta so besonders?
![Eine Ray-Ban Meta-Datenbrille auf einem Tisch.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/02/ray-ban-meta-wayfarer.jpg?fit=720%2C540&p=1)
Warum sollten Sie die Ray-Ban Meta Datenbrille kaufen? Die große Attraktion dürfte die Kamera sein, die eine Menge Spaß macht. Sie können die Lautsprecher in der Brille auch mit Ihrem Telefon für Anrufe und Nachrichten verwenden und beispielsweise Live-Streams auf Instagram durchführen. Das Hören von Audio ist die andere Killerfunktion und sie eignen sich hervorragend, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie die Welt um Sie herum hören können oder keinen Kopfhörer zur Hand haben.
Sie können auch mit der KI von Meta für die Sprach- und visuelle Suche interagieren , allerdings nur, wenn Sie in den USA und bestimmten anderen Regionen leben, in denen die Funktion verfügbar ist. Die KI-Funktion ist immer noch nicht für alle Besitzer in Großbritannien vollständig verfügbar. Die App funktioniert praktisch fehlerfrei und stellt schnell eine Verbindung zur Brille her, wenn sie eingeschaltet wird und wenn Bilder übertragen und in der App und der Galerie Ihres Telefons gespeichert werden. Es ist alles übersichtlich gestaltet und obwohl es nicht über viele Funktionen verfügt, ist es einfach, das zu finden, was Sie suchen.
![Die Kamera der Ray-Ban Meta, neben der Solos AirGo 3.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-airgo-3-frame-edge.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Ich habe Ray-Ban Meta in Verbindung mit iOS und einem iPhone 15 Pro Max verwendet und hatte keine Verbindungs- oder Synchronisierungsprobleme. Die Akkulaufzeit ist stark und hält einen ganzen Tag, sofern Sie die Immer-Zuhören-Sprachaktivierung ausgeschaltet haben. Bei eingeschaltetem Gerät können Sie mit einer Akkulaufzeit von vier bis fünf Stunden rechnen. Der Akku der Datenbrille wird aufgeladen, wenn sie sich im Etui befindet, und ich habe mir auch nie Gedanken über die Akkulaufzeit im Allgemeinen gemacht oder das Etui viel aufgeladen. Es ist sehr einfach, mit ihnen zu leben.
Es gibt jedoch einige Funktionen, die ich gerne sehen würde, wie z. B. vollständige Benachrichtigungsunterstützung und mehr App-Kompatibilität sowie eine breitere Veröffentlichung der KI-Funktionen. Die Ray-Ban Meta sind alles andere als perfekt, aber sie sind sehr gut in dem, was sie tun.
Was macht den Solos AirGo 3 besonders?
![Die Solos AirGo 3 Datenbrille im Etui.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-in-case.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Der Solos AirGo 3 verfügt über keine Kamera, aber sein großes Feature ist der direkte Zugriff auf ChatGPT, das für die üblichen Produktivitätsaufgaben und Suchanfragen einsatzbereit ist. Sie verfügen außerdem über eine Übersetzungsfunktion und eine Chat-Funktion. Über die App können Sie Nachrichten in die Brille diktieren und diese per E-Mail oder über die Messaging-Plattform Ihrer Wahl versenden. Es ist einigermaßen erfolgreich, weist aber auch erhebliche Mängel auf.
Während Sie der Brille Nachrichten diktieren oder ihr eine Übersicht darüber geben können, was Sie sagen möchten, und sie eine Nachricht generieren lassen können, müssen Sie die Solos-App auf Ihrem Telefon öffnen und sie manuell senden, wo Sie andere Probleme wie Emojis finden erzeugt in WhatsApp nur Fragezeichen. Wenn Sie ChatGPT-Fragen stellen, antwortet es innerhalb eines Zeitrahmens, der vom Netzwerk Ihres Telefons abhängt. Eine Niederschrift Ihres Gesprächs finden Sie in der App. Sie können eingehende Nachrichten über die Lautsprecher vorlesen hören.
![Die Ray-Ban Meta Datenbrille im Etui.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-in-case.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Wie hilfreich oder interessant Sie viele dieser Funktionen finden, hängt davon ab, wie sehr Sie sich für ChatGPT und KI interessieren. Ich finde nicht wirklich viele Einsatzmöglichkeiten für den sofortigen Zugriff auf KI. Nachdem ich es also ein paar Mal ausprobiert hatte, vergaß ich es völlig. Es ist sinnlos, Nachrichten zu diktieren, wenn man zum Senden das Telefon herausholen muss, und die Touch-Bedienelemente am Rahmen sind vage und irritierend. Ähnlich verhält es sich mit dem Verbinden der Brille mit dem Telefon, das langsamer ist als beim Ray-Ban Meta, aber zumindest ist die App anständig gestaltet und die Funktionen sind leicht zu finden und zu nutzen.
Der Akku hält problemlos einen Tag, allerdings gibt es keinen Dauerhörmodus, da man zum Aktivieren der Brille den virtuellen Knopf berühren muss. Der Ladevorgang erfolgt über ein proprietäres Kabel oder den im Arm versteckten USB-C-Anschluss. Es gibt noch ein paar andere ungewöhnliche Funktionen im Gesundheitsbereich, wie zum Beispiel einen Haltungs-Tracker und einige Trainingspläne mit KI-Anleitung. Sie sind schön anzusehen, aber nicht jeder wird sie nützlich finden. Mir gefallen zwar die Benachrichtigungstöne, aber es gibt keinen Hinweis darauf, über welche App man benachrichtigt wird.
Audio hören
![Die Nasenpads der Solos AirGo 3 Datenbrille.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/solos-airgo-3-nose.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Beide Smart-Brillen verfügen über Lautsprecher in den Bügeln, die den Ton Ihres Telefons wiedergeben. Sie können Anrufe entgegennehmen und Nachrichten vorlesen hören, aber die Liste der unterstützten Apps von Ray-Ban Meta ist auf die Telefon-App, WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram beschränkt. Mit der AirGo 3 können Sie aus einer viel größeren Auswahl an Apps wählen, die Sie mit der Brille nutzen können.
Die AirGo 3-App verfügt über eine Equalizer-Funktion und mehrere benutzerdefinierte Audiostileinstellungen. Die Lautsprecher haben eine hohe Lautstärke, aber die Welt um Sie herum hört alles, was gerade abgespielt wird. Die Klangqualität für gesprochene Worte ist in Ordnung, der Bass lässt jedoch stark nach, sodass die Musik blechern klingt. Der Stereoeffekt ist stark ausgeprägt, aber abgesehen davon ist die Qualität des gesamten Audioerlebnisses erschreckend schlecht.
![Die Nasenpads der Ray-Ban Meta Datenbrille.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-nose.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Die Audioleistung des Ray-Ban Meta ist weitaus besser. Die Lautsprecher klingen großartig, mit mehr Präsenz und Bass, plus scharfem Gesang und einer schönen, breiten Klangbühne. Ich kann mit der Ray-Ban Meta problemlos gesprochene Worte und Musik hören, und es ist nie ein unangenehmes Hörerlebnis. Außerdem gibt es eine viel bessere Schallisolierung, sodass die Menschen in Ihrer Umgebung nicht automatisch alles hören, was vor sich geht.
Welche Datenbrille sollte man kaufen?
![Die Apps von Ray-Ban Meta und Solos AirGo 3.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2024/07/ray-ban-meta-airgo-3-apps.jpg?fit=720%2C480&p=1)
Wenn Sie sich zwischen der Ray-Ban Meta und der Solos AirGo 3 entscheiden, dann ist die Datenbrille Ray-Ban Meta unsere Empfehlung. Sie sind ein raffinierteres Stück Technologie, haben ein ikonisches Design, das wahrscheinlich zu den meisten Gesichtern passt, und eine Reihe von Stilen und Gläsern, mit denen Sie sie noch individueller gestalten können. Die Kamera macht viel Spaß, der Ton klingt großartig und die KI ist eine nette, wenn auch etwas Nischen-Ergänzung.
Die AirGo 3-Smart-Brille ist leicht und bequem, sobald Sie sie angepasst haben. Außerdem verfügt sie über zahlreiche Funktionen, die jedoch häufig durch die schlechte Steuerung der Brille sowie die App und deren Kompatibilität mit dem Telefon beeinträchtigt werden . Wenn Sie ein KI-Fanatiker sind, können Sie vielleicht mehr von der Brille profitieren als ich, aber es ist bei weitem nicht die nahtlosste Möglichkeit, mit ChatGPT zu interagieren. Es ist ein interessantes Produkt und Solos hat große Pläne für die Zukunft, aber im Moment handelt es sich um ein Nischenprodukt mit Nischenfunktionalität für ein Nischenpublikum.
Die AirGo 3 verlieren am meisten gegenüber der Ray-Ban Meta, weil sie nicht so lustig oder ansprechend wirken. Ich kann die Ray-Ban Meta auch Nicht-Technikern vorstellen, und sie verstehen sie und möchten sie unbedingt ausprobieren. Wenn Sie den AirGo 3 vorstellen, werden Sie viel mehr ausdruckslose Blicke auf sich ziehen. Holen Sie sich die Ray-Ban Meta-Datenbrille und haben Sie noch heute Spaß, aber behalten Sie in Zukunft die Solos im Auge.