Ich habe zwei weitere Karten in Battlefield 6 gespielt, und weißt du was? Es ist immer noch großartig… größtenteils

Nicht einmal einen Monat nach dem Spielen der Battlefield 6- Beta brenne ich schon darauf, wieder in die Schützengräben zurückzukehren und das riesige Chaos zu erleben, das nur ein Battlefield-Spiel bieten kann. Das vollständige Spiel erscheint in weniger als einem Monat, und alles deutet darauf hin, dass es der größte Start in der Geschichte der Serie wird. Wird es die von EA angekündigte unglaubliche Spielerzahl von 100 Millionen erreichen? Das bleibt abzuwarten, aber ich bezweifle es.

Abgesehen von den überambitionierten Spielerzahlen ist es lange her, dass sich die Online-Community um einen so großen Multiplayer-Shooter wie diesen versammelt hat. Ich stelle mir vor, dass das teilweise an einer gewissen Call of Duty-Müdigkeit liegt – obwohl Black Ops 7 hat immer noch die Chance, mit der Beta zu zeigen, was es kann – und die Tatsache, dass Battlefield Studios wirklich versucht, Fans zurückzugewinnen, indem es sich auf das konzentriert, was Battlefield zu Battlefield macht.

Ich hatte das Glück, vor der Veröffentlichung noch ein paar Stunden mit Battlefield 6 verbringen zu können, um zwei der größten Karten auszuprobieren, und wissen Sie was? Es ist immer noch großartig, aber nicht fehlerfrei.

Größer ist nicht immer besser

Die beiden Karten, die ich ausprobieren durfte, waren Mirak Valley und die wiederkehrende Operation Firestorm aus Battlefield 3. Auch hier handelte es sich um eine etwas neuere Version von Battlefield 6 mit einigen Optimierungen und Änderungen. Es wurden viele Waffen- und Zieloptimierungen implementiert, die ich einfach nicht erkennen konnte, aber die größere Sache waren die Änderungen an den Fahrzeugen.

Fahrzeuge haben jetzt einen Boost-Button, was etwas seltsam ist, mir aber besonders bei diesen Karten sehr gefallen hat. Mirak Velly und Operation Firestorm sind die beiden größten Karten in Battlefield 6 und sie fühlen sich auch so an. Sie haben zwar keine großen Abschnitte, bei denen es sich anfühlt, als wäre nur Platz hinzugefügt worden, um Platz zu haben, wie es bei einigen Battlefield 2042-Karten der Fall war, aber ich musste ein paar Mal ein oder zwei Minuten lang rennen, um wieder in die Action einzusteigen.

Es gab auch Änderungen an der Fahrzeugsteuerung, aber ich muss zugeben, dass ich mich während der ersten Beta immer zu sehr geschämt habe, selbst zu fahren oder zu fliegen. Ich habe während dieser Spielsitzung einen Helikopter ausprobiert … nur um ihn nach 30 Sekunden Flugzeit wieder abzuwerfen.

Ich begann mit der neuen Karte Mirak Valley und spielte eine Runde Eroberung und Eskalation – leider nicht im Battle-Royale-Modus. Diese Karte wirkte enger als die meisten anderen. Beide Teams fühlten sich auf den Hauptfokus der Karte konzentriert, nämlich zwei gegenüberliegende Baustellen. Es ist ein großartiges Schlachtfeld, und ich kann die Designphilosophie von Dice, traditionellere Multiplayer-Karten in die größeren einzufügen, deutlich erkennen. Wenn beide Teams unfertige Gebäude besetzen und von jedem Stockwerk aus Feuer austauschen, fühlt es sich fast an, als würden zwei Piratenschiffe auf offener See kämpfen.

Die Außenbereiche waren meiner Erfahrung nach etwas chaotischer. Beide Seiten des mittleren Bereichs sind stark abschüssig und mit Gräben durchzogen. Das sorgt für spannende Sprints durch das Chaos, aber ich hatte das Gefühl, dass das Team mit der höheren Position immer einen deutlich größeren Vorteil hatte.

Escelation ist ein neuer Modus und eine Abwandlung des klassischen Eroberungsmodus. Genau wie bei Eroberung kämpfen beide Teams um die Eroberung aller Punkte auf der Karte. Alle Punkte sind von Anfang an offen, werden aber im Laufe des Spiels entfernt, wodurch die Kämpfe auf konzentriertere Bereiche verlagert werden. Dieser Modus funktionierte besonders gut bei Mirak Velly, wo die letzten Punkte in den oben genannten Gebäuden fast direkt gegenüber lagen.

Ich habe Battlefield 3 nie gespielt, daher ist Operation Firestorm für mich im Wesentlichen neu. Da es auf und um eine Bohrinsel spielt, fühlte es sich absolut wie eine klassische Battlefield-Karte an. Der Bereich der Bohrinsel ist dank der langen Rohre und Laufstege komplex und dynamisch und bietet außerdem jede Menge vertikalen Raum auf hohen Türmen. Die Depots am Rand sorgten dafür, dass ich trotz der Größe der Karte nie zu weit von einem interessanten Punkt entfernt war.

Diese beiden Karten scheinen fast zu groß zu sein. Es kam zwar nicht oft vor, aber wenn ich keinen Teamkameraden zum Spawnen hatte und am nächstgelegenen Spawnpunkt keine Fahrzeuge waren, musste ich etwa eine Minute lang durch die Karte sprinten. Das fühlt sich allerdings wie der Preis an, den man auf solchen Karten zahlt.

Die Popularität von Escelation wird wahrscheinlich viel stärker von der Karte abhängen. Die Idee, ein typisches, regelrechtes Kriegsgebiet auf einen einzigen Reibungspunkt zu reduzieren, ist cool, aber es ist ein schmaler Grat zwischen einer riesigen Schlägerei und zwei Teams, die sich gegenseitig mit Körpern bewerfen. Mir hat es auf beiden Karten wirklich Spaß gemacht, aber ich habe jeweils nur ein richtiges Match absolviert, und das mit einer Menge Bots, die den Server füllten.

Es macht keinen Sinn, immer wieder zu betonen, wie hervorragend Battlefield 6 das Gefühl dieser epischen Kriegsgebiete einfängt. Sounddesign, visuelle Effekte, Waffengefühl und Fahrzeuge sorgen für dynamische und spannende Momente, die diese langen Matches durchgehend spannend halten. Diese großartige Illusion schwindet jedoch schnell, sobald Bots ins Spiel kommen.

Die Chancen stehen gut, dass keiner von euch Spiele mit 50 % Bots erleben wird, sobald das Spiel erscheint und Zehntausende – wenn nicht Hunderttausende – Spieler die Server überfluten. Aber während dieses Presseevents konnten wir keine komplette 64-Personen-Lobby füllen und mussten die Liste mit Bots auffüllen. Ich klinge jetzt jetzt sehr hart, aber ich nehme Battlefield 6 diesen Teil des Spiels nicht übel. Kämpfe mit und gegen Bots sind nicht die vorgesehene Spielweise, und ich kann diese Karten als hervorragende Ergänzung durchaus schätzen, auch wenn sie nicht das ideale Spielerlebnis bieten.

Trotzdem: Die Bots in Battlefield 6 sind echt mies. Ich mag sie nicht mal, um mein Ego aufzupumpen und eine riesige Kill-Serie hinzulegen. Sie sind so hirnlos und haben nicht den geringsten Anschein von Selbsterhaltungstrieb, dass es nicht mal Spaß macht, sie niederzuschießen. Gott bewahre, dass du auf dem Beifahrersitz landest, während einer fährt. Oh, und wenn du erwartest, dass dich einer der fünf Bots, die über dir stehen, wiederbelebt, denk nochmal nach.

Letztendlich haben diese beiden Karten meine Meinung zu Battlefield 6 nicht geändert, das großartig ist. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, wie viel besser sie sein könnten – zumindest was den Multiplayer angeht. Ich bin gespannt, wie sich Escelation unter den richtigen Bedingungen schlägt, aber ich denke, es ist sehr vielversprechend.