Kaufberatung für LG 2025 TVs: Neue Produktreihe und Modelle erklärt
LG ist seit langem ein vertrauenswürdiger Markenname für Fernseher und Haushaltsgeräte aller Art. Innerhalb dieser TV-Abteilung ist die Leistung seiner OLED-Modelle bemerkenswert, insbesondere in Bezug auf die Vielfalt, auf die wir noch näher eingehen werden. Mehr denn je widmet LG in diesem Jahr auch dem Rest der Produktpalette besondere Aufmerksamkeit.
Dieser Leitfaden stellt die LG-TV-Reihe 2025 vor und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, wenn Sie einen neuen Fernseher suchen. Es gibt eine Reihe verschiedener Modelle in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Leistung, was etwas verwirrend sein kann.
Doch dazu kommen wir gleich, denn wir beginnen mit der budgetfreundlichen LED-Produktreihe von LG und den Modellen, die für 2025 neu sind.
LED-Fernseher
Dies sind die Modelle mit der Bezeichnung UA75 und UA77 . Es handelt sich bei beiden um 4K-Fernseher, die HDR10 und 4K-Gaming mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und VRR unterstützen, aber nicht unbedingt viel hermachen.
Beide Modelle verfügen über eine direkte LED-Hintergrundbeleuchtung, die im Vergleich zur Full-Array-Local-Dimming-Technologie der höherwertigen Modelle eine Weiterentwicklung darstellt. Direkte Beleuchtung führt in der Regel zu einem schlechteren Kontrast und stärkeren Halo-Effekten um helle Objekte.
Sie sind budgetfreundlich. In der Größe 43 Zoll beginnen einige Modelle unter 300 US-Dollar. Selbst wenn Sie die Leiter bis auf 86 Zoll hochklettern, zahlen Sie etwas mehr als 1.000 US-Dollar.
Diese wären ideal für ein Studentenwohnheimzimmer, wenn Sie einen kleineren Fernseher anschaffen möchten, oder für einen Raum, in dem nur ein Fernseher benötigt wird, der aber nicht das Herzstück eines Heimkinos sein soll.
QNED LED- und Mini-LED-Fernseher
Weiter oben gibt es die QNED-Reihe von LG. Diese kombinieren Quantenpunkt- und NanoCell-Technologie, um sattere, genauere Farben mit einem größeren Farbumfang zu liefern.
Sie lassen sich außerdem aus größeren Winkeln besser betrachten, sodass Sie nicht direkt vor dem Fernseher sitzen müssen, um ein gutes Bild zu erhalten.
LG QNED82A LED-Fernseher
Beginnend mit dem QNED82A bietet dieses LED-Modell dank LGs „dynamischer QNED-Farbe“ und einer Funktion namens Dimming Pro, die das Licht besser steuert und einen besseren Kontrast zeigt, ein besseres Bild in Bezug auf Farbe und Klarheit.
Obwohl es sich bei einem Preis ab 600 US-Dollar für ein 55-Zoll-Modell und 750 US-Dollar für ein 65-Zoll-Modell um einen guten Fernseher handelt, gibt es in der etwas höher gelegenen QNED-Reihe noch mehr zu bieten.
LG QNED85A Mini-LED-Fernseher
Der QNED85A ist etwas teurer und kostet in der 55-Zoll-Version ab 850 US-Dollar. Die Verbesserungen sind jedoch deutlich spürbar, insbesondere für Gamer. Der verbesserte Alpha 8 AI-Prozessor der zweiten Generation sorgt für eine noch bessere Bild- und Tonqualität.
Wie der 82A handelt es sich auch hier um einen Edge-Lit-LED-Fernseher und damit um eine Stufe unter dem Full-Array-Local-Dimming-Modell weiter oben in der Produktpalette. Für Gamer, die mehr von ihrem Fernseher erwarten, ist dieses Modell jedoch die erste Wahl, wenn es um Bildwiederholraten von 120 Hz geht.
Außerdem ist zu beachten: Sofern Sie über die erforderliche Internetgeschwindigkeit und einen Router verfügen, sind der QNED85A und höher mit Wi-Fi 6E ausgestattet, während der QNED82A über Wi-Fi 5 verfügt. Das bedeutet, dass die Internetverbindung zum Fernseher deutlich schneller sein kann, was zu einem besseren Streaming-Erlebnis mit weniger Pufferung bei 4K-Sendungen, Filmen und Cloud-Gaming führen könnte.
LG QNED92A Mini-LED-Fernseher
Das Spitzenmodell der QNED-Reihe ist der QNED92A . Um Verwirrung zu vermeiden: Dies ist die Modellnummer in den USA. In Großbritannien lautet er QNED93. Es handelt sich im Wesentlichen um denselben Fernseher, aber je nach Region wird Ihnen einer dieser beiden Typen angezeigt.
Übernehmen Sie alles vom Vorgängermodell und legen Sie beim QNED92A noch eine Schippe drauf. Er ist nur in den Größen 65, 75 und 85 Zoll erhältlich und beginnt bei 1.800 US-Dollar für die 65-Zoll-Größe.
Als Flaggschiff unter den QNED-Fernsehern ist er das einzige Modell mit Full Array Local Dimming und Dolby Vision. Dank der besten Hintergrundbeleuchtungstechnologie des 92A erhalten Sie dunklere Schwarztöne und hellere Lichter als bei allen anderen bisher aufgeführten Modellen. In puncto Audio zeichnet er sich als einziger QNED-Fernseher der Produktreihe aus, der Dolby Atmos unterstützt.
Das bedeutet, wenn Sie Dolby Atmos-kompatible Inhalte vom TV-Betriebssystem webOS streamen, erhalten Sie Atmos in Ihrem Lautsprecher-Setup, sofern dieses dies unterstützt. Für das günstigere Modell QNED85A benötigen Sie ein externes Gerät, das Dolby Atmos unterstützt, da dieses Modell nur Dolby Atmos-Passthrough zu Ihrem Audiosystem unterstützt.
LG QNED9M kabelloser Mini-LED-Fernseher
In diesem Abschnitt befindet sich auch der QNED9M , der die Wireless Connect Box hinzufügt. Zuvor war dies exklusiv der OLED M-Serie vorbehalten, die diese Box vor einigen Jahren eingeführt hat.
Die Aufnahme dieses Modells in die QNED-Reihe unterstreicht LGs Engagement, seine Mini-LED-Fernseher auszubauen, insbesondere da Konkurrenten wie Sony, Samsung, Hisense und TCL in diesem Bereich jedes Jahr große Verbesserungen erzielen.
Im Wesentlichen bietet der QNED9M viele der gleichen Funktionen wie der 92A, darunter lokales Dimmen sowie Dolby Vision- und Dolby Atmos-Unterstützung. Dank der Wireless Connect Box dient das einzige vom Fernseher ausgehende Kabel der Stromversorgung. Er wird auch in ähnlichen Größen angeboten, beginnend bei 65 Zoll für 1.800 US-Dollar.
OLED-Fernseher
Kommen wir nun zu den OLED-Fernsehern – etwas einfacher. Es gibt die OLED-Fernseher der B-, C- und G-Serie (in dieser Reihenfolge aufsteigend). Außerdem gibt es die M-Serie, die mit der Wireless Connect Box ausgestattet ist.
Im Allgemeinen gehören diese Fernseher dank der überlegenen Kontrastwerte von OLED zu den am besten aussehenden Fernsehern auf dem Markt.
LG B5 OLED-Fernseher
Beginnend mit dem LG B5 , der in den Größen 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll erhältlich ist, eignet er sich hervorragend für den Einstieg in extragroße OLED-Modelle, ohne ganz so viel Geld auszugeben. Er ist zwar immer noch nicht so günstig wie einige der Mini-LED-Modelle von LG, aber beispielsweise kostet der 83-Zoll-B5 4.500 US-Dollar, während der 77-Zoll-B5 3.000 US-Dollar kostet. Die Preise für die 55- und 65-Zoll-Modelle wurden noch nicht bekannt gegeben, werden aber aktualisiert, sobald sie verfügbar sind.
Was die Ausstattung angeht, ist selbst ein OLED-Fernseher der Einstiegsklasse ziemlich umfangreich. Der B5 unterstützt Dolby Vision und Dolby Atmos. Dank seiner schnellen Reaktionszeit eignet er sich auch hervorragend zum Spielen, inklusive variabler Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Vier HDMI-2.1-Anschlüsse sind ebenfalls kein Nachteil, insbesondere für einen OLED-Fernseher der Einstiegsklasse.
Sansuis OLED-Angebote sorgen für etwas mehr Konkurrenz für die B-Serie im preisgünstigen OLED-Segment. Wer jedoch eine bekanntere Marke bevorzugt, ist mit dem B5 kaum zu schlagen. Ob sich das hält, wird sich erst mit den endgültigen Preisen zeigen.
LG C5 OLED-Fernseher
Die C-Serie bietet einen moderaten, aber dennoch deutlichen Fortschritt, der vor allem die Helligkeit und die Bildverarbeitung verbessert. Das LG C5 nutzt den Alpha 9 Gen 8-Prozessor – eine Weiterentwicklung des Alpha 8 der B-Serie – und seine Bildwiederholfrequenz liegt bei maximal 144 Hz, verglichen mit 120 Hz beim B5.
Einer der größten Unterschiede zwischen dem C5 und dem B5 ist das EVO-Panel. OLED Evo ist das Panel mit Helligkeitsverstärker-Technologie, die dem C5-Panel mehr Helligkeit und lebendigere Farben verleiht.
Zusammen mit dem fortschrittlicheren Prozessor ist der C5 die bessere Wahl, wenn Bildqualität im Vordergrund steht. Im Gegensatz zum B5 und dem nächsten Fernseher ist der C5 auch in der Größe 42 Zoll erhältlich. Er eignet sich hervorragend als Monitor oder für ein kleineres Gaming-Setup auf dem Schreibtisch.
LG G5 OLED-Fernseher
Der G5 ist ein echtes Highlight und sticht unter den hier aufgeführten Fernsehern hervor. Der G4, das Vorjahresmodell, schloss mit seinem MLA-Panel (Micro Lens Array) bereits zur QD-OLED-Konkurrenz von Samsung und Sony auf.
LG hat das Flaggschiff G5 in diesem Jahr auf ein neues Niveau gebracht. Das neue vierschichtige OLED-Panel steigert die Helligkeit noch weiter – LG behauptet, sie sei bis zu 45 % besser als beim G4, was angesichts des großartigen G4-Bildschirms beeindruckend ist.
Bei Helligkeit geht es nicht nur darum, hell und blendend zu sein. Die Gesamthelligkeit ist beim Betrachten am Tag oder in Räumen mit viel Umgebungslicht hilfreich, aber vor allem beim HDR-Wiedergeben und der Hervorhebung der hellsten Objekte auf dem Bildschirm von dunkleren Bereichen. Denken Sie an das Funkeln der Sterne am Nachthimmel oder an helles Feuer oder die Sonne, die in einer Filmszene hervorstechen soll.
Der G5 verfügt über alle Schnickschnack-Funktionen der vorherigen OLED-Modelle, bietet in der Gaming-Kategorie jedoch eine Verbesserung durch eine variable Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz. Er ist in den Größen von 55 bis 97 Zoll erhältlich, wobei das 55-Zoll-Modell bei 2.500 US-Dollar und das 97-Zoll-Modell bei satten 25.000 US-Dollar liegt.
Beachten Sie, dass das vierschichtige OLED-Panel in der 97-Zoll-Version nicht verfügbar ist. Außerdem wird das G5 mit der 5-Jahres-Garantie von LG geliefert, was bei einer so großen Investition für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Kabelloser LG M5 OLED-Fernseher
Obwohl noch keine Preise bekannt sind, wurde das LG M5 OLED per Pressemitteilung auf der CES angekündigt und wird voraussichtlich über dasselbe OLED-Panel mit vier Stapeln wie das G5 verfügen.
Das Besondere daran ist die Wireless Connect Box. Damit können Sie die Wireless Box außer Sichtweite platzieren und verlustfreie Audio- und Videoqualität an den Fernseher übertragen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie den Fernseher an Orten montieren oder aufstellen, wo die Kabelverlegung schwierig ist oder Sie ein besonders ordentliches Kabelmanagement wünschen.
Bei früheren Tests mit einem OLED der M-Serie funktionierte die WLAN-Verbindung einwandfrei, nur gelegentlich kam es aufgrund von Hindernissen zwischen WLAN-Box und Fernseher zu Leistungseinbußen. Der M5 ist derzeit in den Größen 65, 77, 83 und 97 Zoll vorbestellbar.
