Leistung, Präzision und Mobilität: Lernen Sie die neue Razer Blade-Reihe kennen

Die Razer Blade-Serie steht seit langem für Premium-Gaming-Laptops, die elegante Ästhetik mit modernster Leistung vereinen. Mit der 2025er-Reihe legt Razer die Messlatte erneut höher und präsentiert ein Trio von Geräten, die die Leistung tragbarer PCs neu definieren. Die neuesten Modelle Blade 14, Blade 16 und Blade 18 sind nicht nur Generations-Upgrades – sie sind speziell für Gamer, Kreative und Profis konzipiert, die höchste Ansprüche an jedes Bild stellen.

Klinge 14 Klinge 16 Klinge 18

Eine einheitliche Vision: Premium-Design und -Technik

Die DNA aller drei Modelle bleibt unverändert. Jeder Laptop wird mittels CNC-Bearbeitung aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst und mit einer kratzfesten, matten Eloxierung versehen. Der unverwechselbare Look verbindet dezente Eleganz mit Gamer-Charakter. Doch unter der schlanken Hülle verbirgt sich ein konsequenter Fokus auf Leistung pro Kubikzoll. Razers technischer Fokus auf maximale Total Graphics Power (TGP) bei gleichzeitiger Minimierung von Größe und Wärmeentwicklung macht jeden Blade-Laptop zu einem Designwunder.

Dank eines maßgeschneiderten Kühlsystems mit Vapor-Chamber-Kühlung, fortschrittlichen Wärmetauschern und fein abgestimmten Lüfterkurven können selbst High-End-GPUs wie die RTX 5090 ihre volle Leistung entfalten, ohne das Gehäuse zu überhitzen. Dies alles ist Teil von Razers kompromisslosem Ansatz für thermische Effizienz und dauerhafte Leistung.

Blade 14: Kleiner Rahmen, ernstes Spiel

Razer Blade 14 balanciert auf jemandes Hand

Das neue Blade 14 ist der Traum eines jeden Reisenden und bietet jede Menge Leistung. Mit nur 1,6 kg und einer Dicke von nur 1,67 cm ist es möglicherweise der leichteste Gaming-Laptop, auf dem Sie spielen möchten. Es verfügt über AMDs leistungsstarken neuen Ryzen AI 9 365 Prozessor und ist mit einer Nvidia GeForce RTX 5070 GPU gekoppelt. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine respektable Gaming-Leistung bei hohen Einstellungen, sondern profitiert auch von einer verbesserten Akkueffizienz und KI-gesteuerten Verbesserungen.

Das 14-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist lebendig und scharf – ideal für Gamer und Content-Ersteller. Und mit bis zu 64 GB RAM und 2 TB Speicher ist es so zukunftssicher wie ein Laptop nur sein kann.

Der 72-Wh-Akku soll eine Laufzeit von über acht Stunden im Praxiseinsatz ermöglichen. Das können die meisten Gaming-Laptops nicht von sich behaupten, insbesondere solche mit dieser Leistung. Egal, ob Sie unterwegs bearbeiten, sich durch einen Dungeon kämpfen oder einen Zoom-Anruf tätigen, das Blade 14 ist bereit.

Klinge 14

Blade 16: Ausgewogene Brillanz

Razer Blade 16 wird angezeigt

Für alle, die den perfekten Kompromiss zwischen Mobilität und maximaler Leistung suchen, ist das Blade 16 der neue Maßstab. Im Vergleich zum Vorgänger deutlich schlanker, entspricht es nun den Abmessungen des beliebten Blade 15 und ist gleichzeitig mit der neuesten Hardware von AMD und Nvidia ausgestattet.

Sie können das Blade 16 mit bis zu einem AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor und einer RTX 5090 GPU ausstatten: Ein mobiles Kraftpaket mit 24 GB GDDR7-Speicher und allen Vorteilen der Nvidia Blackwell-Architektur. Zusammen mit 64 GB ultraschnellem LPDDR5X-RAM und einer 4 TB SSD (mit erweiterbarem Speicher) fühlt sich dieser Laptop eher wie ein Desktop-Ersatz als wie ein tragbarer PC an.

Ein herausragendes Merkmal ist das 16-Zoll-OLED-Display mit 240 Hz, das für seine Farbintensität, seinen starken Kontrast und seine Präzision gelobt wird. Egal ob beim Gaming oder bei der Farbkorrektur eines Projekts – dieses Panel lässt keine Wünsche offen.

In Sachen Kühlung führt Razer ein sogenanntes „Thermal Hood“-Design ein. Dieser clevere technische Schachzug verdickt das Gehäuse um die wärmeerzeugenden Komponenten herum und reduziert es gleichzeitig an anderer Stelle. Dies führt zu einer Volumenreduzierung von 30 % im Vergleich zum Blade 16 der letzten Generation.

Dank optimierter Leistungsprofile und intelligenter Energieverteilung liefert das Blade 16 hohe Bildraten, ohne sich in ein Düsentriebwerk zu verwandeln. Gaming im Akkubetrieb ist nicht nur möglich, sondern macht richtig Spaß.

Klinge 16

Blade 18: Leistung auf Desktop-Niveau im Laptop-Format

Und dann ist da noch das Biest: das Razer Blade 18. Entwickelt für Kreative, Gamer und Profis, die einen echten Desktop-Ersatz suchen, ist es das bisher größte und leistungsstärkste Razer Blade. Es ist außerdem eines der wenigen Laptops, das ein High-End-Gaming-System wirklich ersetzen kann.

Das Blade 18 basiert auf dem Intel Core Ultra 9 275HX und ist mit GPUs bis zur RTX 5090 ausgestattet. Es bietet unübertroffenes Multitasking, KI-Verarbeitung und visuelle Rendering-Funktionen. Das 18-Zoll-Display mit 3840 x 2400 Pixeln unterstützt bis zu 240 Hz bei nativer Auflösung und sogar bis zu 440 Hz beim Gaming mit 1920 x 1200 Pixeln. Es ist immersiv, flüssig und zukunftssicher.

Trotz seines geringen Platzbedarfs bietet das Blade 18 dank intelligenter Anschlussanordnung, verbessertem Gehäuse und intelligenter Wärmekontrolle höchste Mobilität. Mit bis zu 64 GB RAM, 4 TB Speicher sowie Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 erhalten Sie eine kreative Workstation und einen Gaming-Hub in einem.

Dieses Modell verfügt außerdem über eine neu gestaltete Tastatur mit Scherenschaltern, eine 5-MP-Webcam mit Windows Hello-Unterstützung und Desktop-Audio mit THX Spatial Sound. All das ist in ein System integriert, das knapp über sieben Pfund wiegt.

Klinge 18

Welche Klinge ist die richtige für Sie?

  • Blade 14 : Für mobile Gamer, Remote-Mitarbeiter und Reisende, die leistungsstarke Leistung im kompaktesten Gehäuse wünschen.
  • Blade 16 : Für Benutzer, die die beste Mischung aus Leistung, Mobilität und Anzeigequalität wünschen – ein Allrounder ohne Kompromisse.
  • Blade 18 : Für Desktop-Ersatzsuchende, Kreativprofis und alle, die alles, was Razer zu bieten hat, in einer Maschine haben möchten.

Jedes Razer Blade ist darauf ausgelegt, Grenzen zu überschreiten. Die einzige Frage ist: Wie weit willst du gehen?

Weitere Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie auf Razer.com.