Letzter Atemzug: Bericht zu AirPods Pro 3 weist auf Herzfrequenzmesser und kräftige Farben des iPhone 17 Pro hin

Apples „Awe-Dropping“-Event heute wird vollgepackt sein: Vier Smartphones, drei Smartwatches und möglicherweise auch ein Smart-Home-Gerät sind dabei. Laut Mark Gurman von Bloomberg könnte Apple neben seinem Flaggschiff-Smartphone und den True-Wireless-Ohrhörern aber auch noch ein paar Überraschungen bieten.

AirPods Pro 3 machen den großen Sprung

Seit einiger Zeit hören wir Gerüchte über ein großes gesundheitsorientiertes Upgrade für die AirPods Pro. Berichten zufolge experimentiert Apple mit einer Kamera, einem Temperatursensor und einem Herzfrequenz-Biosensor für seine kabellosen High-End-Ohrhörer.

Spätere Berichte erwähnten, dass die geplanten sensorlastigen Upgrades möglicherweise vorangetrieben wurden. Laut Gurman könnten die AirPods Pro 3 der dritten Generation in wenigen Stunden noch bei der Herbst-Launch-Veranstaltung erscheinen, ausgestattet mit einem Herzfrequenzsensor.

Dies ist nicht das erste derartige Abenteuer für Apple und auch nicht der erste Name, der es versucht. Die Beats PowerBeats Pro -Ohrhörer sind bereits mit einem Herzfrequenzsensor ausgestattet. Sennheiser hat die Momentum Sport-Ohrhörer sogar mit einem Herzfrequenz- und Temperatursensor ausgestattet .

Gurman behauptet weiter, dass die AirPods Pro „ein verbessertes Design für besseren Sitz und ein überarbeitetes Ladecase“ bieten werden. Gerüchten zufolge soll mit dem überarbeiteten Ladecase der runde physische Knopf verschwunden und durch einen versteckten kapazitiven Knopf ersetzt worden sein, ähnlich wie bei den AirPods 4. Verbesserungen bei der Geräuschunterdrückung und der Audioqualität seien jedoch nicht zu erwarten.

Das iPhone 17 Pro wird ziemlich cool

In einem weiteren Social-Media-Beitrag schrieb er, dass die Vapor Chamber ein großer Anziehungspunkt für das mit Spannung erwartete iPhone 17 Pro sein werde. Darüber hinaus prognostiziert er zwei neue, kräftige Farben – Blau und Orange – für die Flaggschiffe.

Bisher setzte Apple beim iPhone 16 Pro zur Wärmeableitung auf traditionelle Graphitplatten und eine verklebte Aluminium-Unterkonstruktion mit Titangehäuse.

Dieser Ansatz ist jedoch bei weitem nicht so effektiv wie bei vielen High-End-Android-Smartphones wie dem OnePlus 13 , die mit einem Vapor-Chamber-Kühlsystem ausgestattet sind und unter Belastung deutlich kühler laufen. Es geht nicht nur um die Wärme auf der Haut des Benutzers. Eine schlechte Wärmeableitung beeinträchtigt auch die anhaltende Leistung unter Last, beispielsweise beim Spielen und bei hochauflösenden Kameraaufnahmen.

Bei Geräten wie dem Red Magic Astra Tablet sorgte ein doppelseitiges Vapor-Chamber-Kühlsystem der nächsten Generation für beispiellose Stabilität, selbst bei Raytracing-Workloads. Ich freue mich sehr auf ähnliche Leistungssteigerungen beim iPhone 17 Pro-Paar.