Microsoft Windows: Alles, was Sie wissen müssen
Windows ist nach wie vor das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem und wird von über einer Milliarde Geräten verwendet – von Laptops und Desktop-PCs bis hin zu Workstations und Unternehmensrechnern. Es ist das Rückgrat des digitalen Alltags für Studenten, Gamer, Büroangestellte und Kreativprofis gleichermaßen.
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Windows von einer einfachen grafischen Oberfläche zu einer robusten und ausgereiften Plattform entwickelt. Da neue Technologien wie künstliche Intelligenz nun auch die Betriebssysteme beeinflussen, ist Microsoft von einem langsamen Release-Zyklus zu häufigeren und schrittweisen Updates übergegangen.
Egal, ob Sie ein neues Gerät kaufen, von einer älteren Version aktualisieren oder einfach neugierig sind, was als Nächstes kommt: Es ist heute wichtiger denn je, Windows zu verstehen.
Was ist Windows?
Windows ist ein von Microsoft entwickeltes Betriebssystem, das die Grundlage für die Interaktion der Benutzer mit ihren Computern bildet. Es verwaltet Hardwareressourcen, führt Softwareanwendungen aus und bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), mit der Benutzer Aufgaben wie das Surfen im Internet, das Bearbeiten von Dokumenten, das Spielen von Spielen oder das Verwalten von Dateien problemlos ausführen können.
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1985 hat sich Windows sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld zum Standard entwickelt. Sein langjähriger Erfolg ist auf die umfassende Hardwarekompatibilität, ein umfangreiches Ökosystem an Drittanbietersoftware und kontinuierliche Updates zurückzuführen, die es auch im modernen Computerzeitalter relevant halten.
Was ist die neueste Windows-Version?
Die aktuelle Version des Microsoft-Betriebssystems ist Windows 11, das im Oktober 2021 offiziell eingeführt wurde. Es stellte ein wesentliches optisches und funktionales Upgrade gegenüber Windows 10 dar und führte eine zentrierte Taskleiste, abgerundete Fensterecken und optimierte Einstellungen ein. Windows 11 führte außerdem Funktionen wie Snap-Layouts für verbessertes Multitasking, bessere Touch- und Stifteingabe sowie eine tiefere Integration mit Microsoft-Diensten ein.
Kürzlich veröffentlichte Microsoft das Update 24H2, dessen Einführung Mitte 2024 begann. Dieses Update bietet umfassendere Unterstützung für KI-Hardware, verbesserte Sicherheit mit erweitertem Schutz auf Chipebene sowie schnellere Boot- und Update-Zeiten. Die wohl am meisten diskutierten Funktionen sind Copilot , der integrierte KI-Assistent, der sich in das gesamte Betriebssystem integrieren lässt, undRecall , ein zeitleistenartiger, durchsuchbarer Verlauf Ihrer Aktivitäten in allen Apps.
Diese Ergänzungen machen Windows 11 zu einem intelligenteren und reaktionsschnelleren Betriebssystem, insbesondere auf neueren Geräten, die für die KI-Verarbeitung optimiert sind.
Microsoft hat offiziell bestätigt, dass das kommende Update für Windows 11 Version 25H2 Ende 2025 ausgerollt wird und damit das vierte große Feature-Release darstellt. Im Gegensatz zu früheren Versionen wird dieses Update über ein schlankes Aktivierungspaket installiert, wodurch das Upgrade fast so schnell ist wie ein typisches kumulatives Update, bei dem keine vollständige Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich ist.
Unter der Haube nutzt Version 25H2 die gleiche Plattform und den gleichen Wartungsstapel wie die aktuelle Version 24H2. Das bedeutet, dass Microsoft Sicherheits- und Funktionsupdates für beide Versionen gleichzeitig bereitstellen kann. 25H2-spezifische Funktionen sind in 24H2 zunächst deaktiviert und werden später über das Aktivierungspaket aktiviert.
Derzeit zeigen die für Windows Insider verfügbaren Vorschauversionen im Vergleich zu 24H2 keine sichtbaren neuen Funktionen. Dies deutet darauf hin, dass Microsoft vor der vollständigen Einführung hinter den Kulissen größere Funktionsänderungen vornimmt. Das Update 25H2 wird voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht, zeitgleich mit dem geplanten Supportende für Windows 10 im Oktober.
Die nächste Windows-Version
Obwohl Microsoft Windows 12 noch nicht offiziell angekündigt hat, ist die Entwicklung der voraussichtlich nächsten Hauptversion bereits in vollem Gange . Gerüchten zufolge soll diese Version intern den Codenamen „Hudson Valley“ tragen und könnte Ende 2026 oder Anfang 2027 erscheinen. Laut ersten Leaks wird sie den Wandel des Unternehmens hin zu KI-basiertem Computing fortsetzen, mit einer verbesserten Version von Copilot, verbesserten aktivitätsbasierten Empfehlungen und einer adaptiveren Benutzeroberfläche.
Windows 12 könnte zudem eine modulare Architektur übernehmen, die es Benutzern ermöglicht, je nach Bedarf bestimmte Komponenten zu installieren oder zu entfernen. Dies reduziert die Systemlast und verbessert die Leistung. Obwohl Microsoft noch keine Funktionen bestätigt hat, wird allgemein erwartet, dass das Betriebssystem besser auf moderne Cloud-Workflows, KI-gestützte Produktivität und eine längere Akkulaufzeit tragbarer Geräte abgestimmt sein wird.
Welche Windows-Version habe ich?
Um herauszufinden, welche Windows-Version Sie verwenden, drücken Sie einfach die Windows-Taste + R, geben Sie winver ein und drücken Sie die Eingabetaste. Es erscheint ein Fenster mit Ihrer aktuellen Version und Buildnummer.
Alternativ können Sie in der App „Einstellungen“ auf „System“ und dann auf „Info“ klicken, um detaillierte Informationen zu Ihrer Edition, Version und Ihrem Systemtyp anzuzeigen. Dies ist hilfreich bei der Fehlerbehebung, der Kompatibilitätsprüfung oder der Feststellung, ob Sie Anspruch auf Updates oder neue Funktionen haben.
Wie viel kostet Windows 11?
Wenn Sie bereits Windows 10 verwenden und Ihr System die Anforderungen erfüllt, ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos . Microsoft unterstützt weiterhin direkte Upgrades, bei denen Ihre Apps, Dateien und Einstellungen erhalten bleiben. Für Neuinstallationen, z. B. auf einem selbstgebauten PC oder einem Gerät ohne vorhandene Windows-Lizenz, müssen Sie jedoch eine digitale Kopie erwerben.
Windows 11 Home kostet derzeit 139 US-Dollar, Windows 11 Pro 199,99 US-Dollar. Die meisten Laptops und vorgefertigten Desktop-PCs werden mit einer vorinstallierten Windows-Lizenz geliefert. Nur Benutzer, die ihre eigenen Systeme erstellen oder Geräte in großen Mengen bereitstellen, müssen eine separate Lizenz erwerben.
Sollte ich auf Windows 11 aktualisieren?
Mit dem Support-Ende für Windows 10 am 14. Oktober 2025 stehen Nutzer des älteren Betriebssystems vor einer wichtigen Entscheidung. Nach diesem Datum stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr bereit, wodurch die Systeme zunehmend anfällig für neue Bedrohungen werden. Allein das ist ein überzeugender Grund für ein Upgrade , insbesondere für alle, die ihre Geräte für Arbeit, Studium oder den Schutz vertraulicher Daten benötigen.
Windows 11 bietet gegenüber seinem Vorgänger mehrere überzeugende Vorteile. Es bietet eine modernere Benutzeroberfläche, bessere native Unterstützung für Hybrid- und Touchscreen-Geräte sowie Verbesserungen bei Gesamtleistung und Energieeffizienz. Auch die Sicherheit wurde deutlich verbessert: Funktionen wie Secure Boot, TPM 2.0 und die Unterstützung des Pluton-Sicherheitschips von Microsoft auf neuerer Hardware tragen dazu bei, Angriffsvektoren zu reduzieren.
Der größte Fortschritt dürfte jedoch in den KI-Fähigkeiten liegen. Mit integrierten Funktionen wie Copilot und Recall soll Windows 11 den Nutzern helfen, produktiver und reaktionsschneller zu sein, insbesondere im beruflichen und akademischen Umfeld. Diese Tools können Dokumente zusammenfassen, Aufgaben verwalten und sogar intelligente Vorschläge für Arbeitsabläufe liefern – alles direkt im Betriebssystem.
Ein Upgrade ist jedoch nicht immer einfach. Einige ältere Systeme erfüllen die strengen Anforderungen für Windows 11 nicht, beispielsweise eine kompatible CPU und TPM 2.0. Für diese Nutzer ist es vorerst akzeptabel, weiterhin mit Windows 10 zu arbeiten, sie sollten aber innerhalb des nächsten Jahres über Hardware-Upgrades oder neue Systeme nachdenken.
Für Benutzer mit berechtigten Geräten stellt das heutige Upgrade auf Windows 11 sicher, dass sie auf die nächsten Schritte vorbereitet sind und die neuesten Verbesserungen von Microsoft voll ausnutzen können.
