Google Pixel Buds 2a könnten die intelligentesten ANC-Ohrhörer der Welt für 129 US-Dollar sein

Google hat nicht nur seine Pixel 10- Smartphone-Reihe komplett überarbeitet, sondern gerade auch seine neuesten kabellosen Ohrhörer für den kleinen Geldbeutel vorgestellt – und sie scheinen richtige kleine Schlaumeier zu sein, wobei die Betonung auf „klein“ und vor allem auf „schlau“ liegt.

Tatsächlich könnten die brandneuen Pixel Buds 2a, die als Nachfolger der 2021 erschienenen Pixel Buds A-Serie erscheinen und sich dem Flaggschiff Pixel Buds Pro 2 in Googles zwei Ohrhörer umfassendem Sortiment anschließen, die intelligentesten Ohrhörer aller Zeiten sein, die zu einem bescheidenen Preis von nur 129 US-Dollar erhältlich sind.

Ich habe die neuesten Google-Ohrhörer noch nicht gesehen, geschweige denn gehört – sie sind fast so neu auf dem Markt wie diese Worte und übrigens erst ab dem 9. Oktober erhältlich. Aber ihr Angebot auf dem Papier hat mich schon jetzt stutzig gemacht (leider bin ich nicht in der Lage, sie einzeln zu heben) und mich murmeln lassen: „Wo ist der Haken?“

Lassen Sie mich kurz die Situation der preisgünstigen kabellosen Ohrhörer beschreiben: Es gibt viele, die 129 US-Dollar oder weniger kosten, aber nur wenige davon verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung , weniger bieten eine Akkulaufzeit von über 24 Stunden und weniger bieten KI-Funktionen. Die Tatsache, dass die Pixel Buds 2a all diese Funktionen bieten und sie in ein kompaktes und scheinbar elegantes Design im Google-Standard packen, ist der Grund, warum ich sie unbedingt ausprobieren werde.

Beispiellose Intelligenz

So ist das A-Serie-Modell von Google erstmals mit Geräuschunterdrückungstechnologie ausgestattet, zusammen mit einem Transparenzmodus, der es den Besitzern ermöglicht, vorübergehend nützliche Geräusche (z. B. eine Durchsage auf dem Bahnsteig) zu hören, ohne die Ohrhörer aus den Ohren nehmen zu müssen. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber den preislich vergleichbaren AirPods 4 .

Es ist zu bezweifeln, dass die Pixel Buds 2a genau das gleiche Maß an Geräuschunterdrückungstechnologie bieten wie ihr hochwertigeres Geschwistermodell, wenn man bedenkt, dass Google ihr ANC „Silent Seal 1.5“ nennt, im Vergleich zu „Silent Seal 2.0“ bei den Buds Pro 2. Aber wenn sie auch nur annähernd die gleiche Wirksamkeit bei der Reduzierung von Straßenlärm und Bürogeplauder erreichen, würde ich sagen, dass das ein Segen für die neuen Budget-Kopfhörer ist.

Google hat seine KI-Fähigkeiten sinnvoll genutzt, um den Gemini-KI-Assistenten zu integrieren. Besitzer kompatibler Smartphones mit der Gemini-App können so beispielsweise über die Ohrhörer Antworten auf Fragen erhalten, sich E-Mails vorlesen lassen und Gespräche übersetzen lassen. Ich erinnere mich, dass das alles mit den Pixel Buds A-Series sehr gut funktioniert hat, und bin daher gespannt, wie weit die nahtlose Kommunikation in vier Jahren fortgeschritten ist.

Find Hub, das den genauen Standort Ihrer Ohrhörer auf einer Karte bestimmen kann, wenn Sie sie verlegen, ist ein weiteres intelligentes Extra, ähnlich wie Apples Find My für die AirPods 4.

Für all diese Funktionen sorgt ein Tensor-A1-Chip (auch das Herzstück der Buds Pro 2), der auch teilweise für die großzügigen Akkulaufzeiten der Buds 2a verantwortlich ist: sieben Stunden (in den Ohrhörern) und 20 Stunden (mit Etui) bei eingeschaltetem ANC sowie 10 bzw. 27 Stunden bei ausgeschaltetem ANC. Wenn sich diese angeblichen Zahlen auf die Praxis übertragen lassen, ist das ein weiteres Plus für die Buds 2a.

Was ist mit einer beispiellosen Leistung?

Natürlich nützt diese Robustheit und Funktionsvielfalt nichts, wenn sie ihre Hauptaufgabe nicht erfüllen: Musik abspielen. Ich war positiv überrascht vom klaren, detaillierten und lebendigen Klang der A-Serie, als ich sie bei ihrem Debüt zum ersten Mal hörte. Doch die hart umkämpfte Kategorie der preisgünstigen kabellosen Ohrhörer wartet auf niemanden, und Google muss hier sicherlich seine Audioleistung verbessern, um mit den heutigen 100- bis 150-Dollar-Modellen von Sony, AirPods und Soundcores in Sachen Sound mithalten zu können.

Es gibt vielversprechende Anzeichen – „neu gestaltete Akustik“, ein ausreichend großer (11 mm) dynamischer Treiber und sogar eine Art Stereo-„Raumklang“-Effekt in Verbindung mit dem Pixel Tablet und Pixel 6 und neueren Telefonen – daher hoffe ich sehr, dass sie ihre offensichtliche Cleverness mit Audio-Konkurrenzfähigkeit untermauern.

Wenn Google in dieser Hinsicht keine Kompromisse eingegangen wäre, um die intelligenten Funktionen des Tensor A1-Chips und das angeblich leichteste und kleinste Design der A-Serie (mit Wasserbeständigkeit gemäß IP54!) in ein 129-Dollar-Paket zu packen, könnten wir a) die bisher ausgereiftesten und attraktivsten Budget-Ohrhörer vor uns haben – zumindest für Benutzer von Nicht-Apple-Geräten – und b) uns fragen, wie Google all dies für sein nächstes Paar Pixel Buds Pro vorantreiben wird.