Neben XNGP Smart Driving hat Xiaopeng ein weiteres „technisches Label“ gefunden.

„Technischer Typ.“
Für dieses leicht selbstironische Etikett hat Xiaopeng einen Prozess von Hilflosigkeit zu ruhiger Akzeptanz durchlaufen. Dieser Prozess ist eigentlich der Prozess, bei dem Xiaopengs technische Fähigkeiten von der „Öffentlichkeit“ anerkannt werden Die breite Öffentlichkeit besteht aus allen möglichen einfachen Leuten. Der zweite ist Volkswagen, der zweitgrößte Autogigant der Welt, gemessen am Umsatz im letzten Jahr, ein direkter Konkurrent von Xpeng und außerdem Aktionär und Partner von Xpeng.

Als Xiaopeng „Stink (really) in technology“ auf das Kulturshirt des Unternehmens druckte, war es auch die Zeit, in der Xiaopeng und Volkswagen eine Kapitalbeteiligungsvereinbarung unterzeichneten und eine strategische Zusammenarbeit begannen.
Daher ist „Technologie“ zum Kernpunkt und Schnittpunkt dieser Zusammenarbeit geworden.

▲Führungskräfte von Xpeng und Volkswagen versammelten sich am Xpeng-Stand auf der Beijing Auto Show
„Große und kleine Zusammenarbeit“ ist ein dreistufiger Prozess, jeder bekommt, was er braucht
Seit Juli letzten Jahres haben Xpeng und Volkswagen intensiv drei Kooperationsverträge unterzeichnet:
Am 27. Juli 2023 tätigte der Volkswagen-Konzern eine strategische Minderheitsbeteiligung an Xpeng Motors und unterzeichnete einen Aktienkaufvertrag über Stammaktien der Klasse A im Gesamtwert von rund 700 Millionen US-Dollar.
Xpeng Motors und der Volkswagen Konzern werden gemeinsam zwei B-Klasse-Elektrofahrzeugmodelle entwickeln, die auf ihren jeweiligen Kernkompetenzen und der G9-Modellplattform, dem intelligenten Cockpit und der High-End-Software für assistierte Fahrsysteme von Xpeng Motors basieren, und diese auf dem chinesischen Markt unter dem Markennamen Volkswagen verkaufen Marke . Entsprechende Modelle werden voraussichtlich im Jahr 2026 in Produktion gehen.
Darüber hinaus werden die beiden Parteien auch andere mögliche strategische Kooperationen in mehreren Bereichen prüfen, darunter die Zusammenarbeit bei zukünftigen Plattformen für Elektrofahrzeuge, Softwaretechnologie und Lieferkette.
Am 29. Februar 2024 unterzeichneten Xpeng Motors und der Volkswagen Konzern eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung zur strategischen technischen Zusammenarbeit bei Plattform und Software. Durch die Integration der Skalenvorteile beider Parteien und die Nutzung der erstklassigen Lieferkettenkapazitäten des Volkswagen-Konzerns zielt der gemeinsame Beschaffungsplan darauf ab, gemeinsam die Plattformkosten zu senken, die Synergien der strategischen Zusammenarbeit voll auszuschöpfen und die Produktwettbewerbsfähigkeit der B-Klasse zu verbessern reine Elektromodelle, die von beiden Parteien gemeinsam entwickelt wurden.
Am 17. April 2024 unterzeichneten Xpeng Motors und der Volkswagen Konzern eine strategische Kooperationsvereinbarung über die elektronische und elektrische Architekturtechnologie. Die beiden Parteien werden gemeinsam die elektronische und elektrische Architektur der neuesten Generation entwickeln und in die CMP von Volkswagen integrieren voraussichtlich ab 2026 in in China produzierten Elektromodellen der Marke Volkswagen zum Einsatz kommen.
Es ist zu erkennen, dass sich die Projekte in diesen drei Kooperationsvereinbarungen auf Kapital und Eigenkapital, Lieferkette und Beschaffung sowie spezifische technische Architektur konzentrieren und einen zunehmend tieferen Trend aufweisen.

▲ Auf der Beijing Auto Show liegen die Stände von Volkswagen und Xpeng nebeneinander.
Den konkreten Inhalt dieser am Vorabend der Beijing Auto Show angekündigten Kooperation können wir uns genauer ansehen:
Die branchenführende elektronische und elektrische Architektur von Xpeng Motors, die unabhängig entwickelt wurde, ist die Kerntechnologie seiner vertikal integrierten Software- und Hardwaretechnologie. Dank dieser fortschrittlichen elektronischen und elektrischen Architektur können Software wie intelligente Fahrassistenzsoftware und Betriebssysteme für das Internet der Fahrzeuge von der zugrunde liegenden Hardware und Fahrzeugplattform entkoppelt werden, was eine schnelle Iteration plattformübergreifender Software ermöglicht.
Die elektronische und elektrische Architektur der neuesten Generation von Xpeng Motors basiert auf einer Architektur, die auf zentralem Computing und Domänencontrollern basiert und eine leistungsstarke On-Board-Computing-Umgebung mit einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur bietet. Die elektronische und elektrische Architektur unterstützt die Gigabit-Ethernet-Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zwischen der zentralen Domäne und dem intelligenten Domänencontroller für unterstütztes Fahren. Durch die Vielzahl der im Domänencontroller integrierten elektronischen Steuergeräte werden eine hochintegrierte Architektur und eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur erreicht.
Diese elektronische und elektrische Architektur unterstützt auch eine effiziente Fahrzeug-OTA, indem sie eine Hochgeschwindigkeits-OTA für Endbenutzerfahrzeuge und Produktionslinienfahrzeuge bereitstellt und die Fertigstellungszeit jeder OTA auf weniger als 30 Minuten verkürzt.
Er Xiaopeng sagte:
Das gemeinsame Streben nach technologischer Innovation bringt Xpeng Motors und Volkswagen zusammen. Beide Parteien werden weiterhin ihre Stärken unter Beweis stellen und zu unserer strategischen Partnerschaft beitragen. Diese strategische Zusammenarbeit auf der Grundlage unserer branchenführenden elektronischen und elektrischen Architekturtechnologie hebt unsere strategische Partnerschaft auf eine neue Ebene und basiert auf einer größeren strategischen Zusammenarbeit. Durch die Zusammenarbeit werden unsere intelligenten Elektrofahrzeugprodukte hinsichtlich Technologie und Kosten äußerst wettbewerbsfähig sein.
Für Volkswagen können im Rahmen der Strategie „in China, für China“ verschiedene Kooperationen mit Xpeng diesen deutschen Automobilkonzern besser an die Nutzerbedürfnisse auf dem chinesischen Markt anpassen, das Tempo der Technologieentwicklung aufrechterhalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte sicherstellen. Schließlich ist der chinesische Markt einer der größten neuen Energiemärkte der Welt.
Tatsächlich können wir davon ausgehen, dass es sich bei dieser Zusammenarbeit um eine Zusammenarbeit zwischen „Faust hat Angst vor der Jugend“ und „Alter Ingwer ist scharf“ handelt. Die Ausgangstechnologie von Xiaopeng hilft Volkswagen, sich in China besser in neue Energie umzuwandeln, und Volkswagen kann sich auf seine enorme Größe verlassen Es bietet Vorteile bei der Effizienz der Lieferkette und des Produktionsmanagements und hilft Xiaopeng, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Wir können diese Angelegenheit auch aus dieser Perspektive betrachten. Es ist ein typisches Beispiel für den allgemeinen Trend chinesischer New-Energy-Fahrzeugunternehmen, Technologie in traditionelle Automobilmächte zu exportieren. Dies ist auch die einzige Möglichkeit für chinesische New-Energy-Fahrzeugunternehmen, ihre eigene Technologie zu entwickeln Dies ist auch die einzige Möglichkeit für China, die Transformation der globalen Automobilindustrie voranzutreiben.
Die Vorteile von Volkswagen, einem jahrhundertealten Automobilhersteller, sind auf den ersten Blick klar: Was genau ist das entsprechende technische Verhandlungsmerkmal von Xpeng?

EEA – ein weiteres Technologielabel, das Xiaopeng schaffen möchte
Für Xpeng, das „technisch versiert“ ist, ist das bekannteste Technologielabel XNGP (Xiaopeng Navigation Guided Pilot, Xiaopengs intelligentes assistiertes Fahren mit vollständigem Szenario).
Als führender intelligenter Fahrassistenzdienst sowohl im Technologie-Fortschrittsbalken als auch im Abdeckungs-Fortschrittsbalken hat Xpeng Motors Benutzern mit intelligentem Fahrerlebnis unbegrenzte intelligente XNGP-Fahrassistenzfunktionen zur Verfügung gestellt. Sie sind nicht auf Städte und Routen beschränkt und können überall dort eingesetzt werden, wo es eine Navigation gibt Eine landesweite Abdeckung wird ebenfalls in diesem Jahr erreicht, und Hochgeschwindigkeits-NGP wird in diesem Jahr weltweit entwickelt, und XNGP wird nächstes Jahr weltweit entwickelt.
Tatsächlich hat diese Runde der neuen Energiewende auch zur Popularisierung vieler technischer Konzepte beigetragen. Beispielsweise nehmen die Akzeptanz und Aufmerksamkeit der Menschen für intelligentes Fahren und intelligente Cockpit-Technologien zu, und eine tiefergehende EEA (elektrische/elektronische Architektur, elektronische Architektur) nimmt zu und Elektroarchitektur), immer mehr Menschen achten darauf.
Der Unterschied im EWR spiegelt zu einem großen Teil auch den Fortschritt der Automobiltechnologie wider.
Beispielsweise ist die aktuelle elektronische und elektrische Architektur von Xpengs erstes Auto, der G3, nutzt noch immer die traditionelle verteilte elektronische und elektrische Architektur EEA 1.0.
Die Intelligenz und Vernetzung von Automobilen hat zu immer mehr elektronischen Steuergeräten (ECUs) in Automobilen geführt, von herkömmlichen Motorsteuerungssystemen, Airbags, Antiblockiersystemen, elektrischen Servolenkungen und elektronischen Stabilitätssystemen für die Karosserie bis hin zu intelligenten Instrumenten. Unterhaltungs-Audio- und Videosysteme, assistierte Fahrsysteme; außerdem elektrische Antriebssteuerung, Batteriemanagementsysteme, Bordladesysteme in Elektrofahrzeugen sowie die boomenden fahrzeuginternen Gateways, T-BOX und autonome Fahrsysteme usw.

Der größte Teil der elektronischen und elektrischen Architektur herkömmlicher Automobile ist verteilt. Mit einer weiteren Funktion oder einem weiteren Modul kann es eine weitere elektronische Steuereinheit (ECU) geben. Letztendlich kann die Anzahl der elektronischen Steuereinheiten (ECU) Hunderte erreichen Anschließend werden der CAN-Bus (Controller Area Network, ein schnelles und stabiles serielles Kommunikationsprotokoll) und der LIN-Bus (Local Interconnect Network, ein langsames und kostengünstiges serielles Kommunikationsprotokoll) miteinander verbunden.
Da es immer mehr Steuergeräte gibt, wird die elektronische und elektrische Architektur des gesamten Autos immer komplexer und instabiler, und die Nachteile treten nach und nach zutage:
Die Rechenleistung ist verteilt und kann nicht effizient genutzt werden. Jeder Controller-Chip verfügt über redundante Rechenleistung, arbeitet jedoch unabhängig und ist ineffizient.
Nachteile der Kabelbaumkosten und des Gewichts. Mehr Steuergeräte bedeuten mehr Kabelbäume, die sogar 2 km lang sein und 20 bis 30 Kilogramm wiegen können.
Die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs mit hoher Bandbreite kann nicht unterstützt werden: Die Buslast ist groß, es kommt leicht zu Signalrahmenverlusten und der Bus ist blockiert
Schwierigkeiten bei der Systemintegration und OTA-Wartung: Die Entwicklung jedes Steuergeräts wird hauptsächlich von Tier1 an den OEM bereitgestellt, und der OEM integriert sie durch sein internes Team. Spätere Online-Upgrades sind schwierig.
Um viele Probleme der verteilten elektronischen und elektrischen Architektur zu lösen, begannen daher viele Automobilhersteller, die Architektur zu verbessern und führten eine Architektur ein, die auf funktionalen Domänencontrollern basiert. Am Beispiel von Xpeng hat Xpeng P7 einen großen Schritt nach vorne in der elektronischen und elektrischen Architektur gemacht, indem es in die EEA 2.0-Ära eingetreten ist und OTA- und 100-M-Ethernet-Kommunikation auf Fahrzeugebene realisiert hat.

Die sogenannte auf funktionalen Domänencontrollern basierende Architektur besteht darin, sie in Teile zu zerlegen und Steuergerätefunktionen mit ähnlichen, aber verstreuten Funktionen in eine Hardwareplattform zu integrieren, die stärker ist als ein einzelnes Steuergerät, eine sogenannte „Domain Control Unit“ (DCU).
Plattformisierung, hohe Integration, hohe Leistung und gute Kompatibilität sowie umfangreiche Hardware-Schnittstellenressourcen und leistungsstarke Softwarefunktionen ermöglichen es Domänencontrollern, mehrere Aspekte unabhängig abzudecken, wodurch die elektronische und elektrische Architektur vereinfacht und die Entwicklungs- und Herstellungskosten gesenkt werden.
Im Allgemeinen gibt es fünf Haupttypen von Domänencontrollern: Leistungsdomäne (Power Train), Fahrwerkdomäne (Chassis), Karosseriedomäne (Body/Comfort), Cockpitdomäne (Cockpit/Infotainment) und autonome Fahrdomäne (ADAS).
Es gibt auch Automobilunternehmen, die Domänencontroller weiter zentralisieren und in „Vehicle Domain Controller (VDC), Intelligent Driving Domain Controller (ADC, ADASAD Domain Controller), Intelligent Cockpit Domain Controller (CDC, Cockpit Domain Controller)“ integrieren Drei-Domänen-Architektur.
Von der unabhängigen verteilten elektronischen und elektrischen Architektur zur domänenzentrierten elektronischen und elektrischen Architektur ist es ein großer technologischer Sprung, aber er steht nicht im Mittelpunkt. Beispielsweise geht der Xpeng G9 weiter als der Xpeng P7 und übernimmt die EEA 3.0-Architektur um eine „Zentralisierung“ der „Supercomputing + Regional Control“-Architektur zu erreichen.
Xpengs „zentrales Supercomputing + regionale Steuerung“-Architektur hat mittlerweile die EEA 3.5-Ära erreicht und ist in Bezug auf Integration, Datentechnologieplattform, mehrschichtige Softwareplattform usw. führend in der Branche.
Wir können den generationsübergreifenden Wechsel von 1.0 zu 3.5 verstehen, da sich die elektronische und elektrische Architektur des Autos von einem Ameisenkolonie-Modus zu einem Wolfsrudel-Modus verändert hat und sich dann zu einem Modus entwickelt hat, in dem ein Liger der Anführer ist und das Wolfsrudel seinen Befehlen gehorcht . Die Kampfeffektivität wird immer wieder gesteigert.
Aufgrund seiner Führungsrolle bei der Integration kann es die Hardwarekosten erheblich senken und so eine bessere Funktionsimplementierung bei preisgünstigeren Produkten erzielen. In Verbindung mit der gemeinsamen Beschaffungskooperationsvereinbarung zwischen Xpeng und Volkswagen sowie der Plattformkooperationsvereinbarung ergibt sich ein Kostenvorteil noch offensichtlicher.
Basierend auf der neuesten EEA-Architektur verwendet Xiaopeng eine hierarchische Verwaltungssoftwareplattform, die den Iterationszyklus intelligenter Funktionen um 50 % verkürzt. Gleichzeitig ist die intelligente After-Sales-Diagnose dieser Architektur auch auf inländischem Spitzenniveau Benutzer können Probleme vorhersagen, bevor sie im Geschäft eintreffen. Darüber hinaus unterstützt diese Architektur auch eine präzise Stromverteilung der gesamten elektrischen Komponenten des Fahrzeugs, was eine punktuelle Stromversorgung ermöglicht und den Stromverbrauch des gesamten Fahrzeugs erheblich optimiert, im Gegensatz zu herkömmlichen Autos, bei denen das gesamte Fahrzeug eingeschaltet sein muss, um eine Funktion nutzen zu können.
Darüber hinaus unterstützt der aktuelle EEA 3.5 im Vergleich zur langsamen Kommunikationsübertragung zwischen den vorherigen elektronischen Steuergeräten die Gigabit-Ethernet-Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zwischen der zentralen Domäne und dem intelligenten Domänencontroller für unterstütztes Fahren, sodass jede OTA-Zeit abgeschlossen werden kann 30 Minuten.

Beispielsweise wendet das von Xpeng auf der Beijing Auto Show vorgestellte KI-Tianji-System die KI-Technologie vollständig auf das Betriebssystem für intelligente Cockpits und intelligentes Fahren an. Basierend auf der tiefgreifenden Anwendung großer KI-Modelle verfügt der Lebensassistent von Xpeng Motors – AI Xiao P – über ein höheres Maß an Verständnis und kann durch die personalisierte Kombination von mehr als 100 Cockpits genaue Vorhersagen, reibungslose Kommunikation und genaue Umsetzung der Benutzerbedürfnisse erreichen Funktionen benötigen.
Dieses System wird am 20. dieses Monats im OTA vollständig für alle Pro- und Max-Versionen von Xpeng X9, G6, G9 und P7i eingeführt.
Man kann sagen, dass das KI-Tianji-System in das Auto eingebaut werden kann, was untrennbar mit der Unterstützung der fortschrittlichen Architektur von EEA verbunden ist.

Um auf die CMP-Plattform von Volkswagen zurückzukommen: Ihr vollständiger Name lautet China Main Platform Automotive Platform. Sie wird einen höheren Anteil an lokalisierter Technologie und lokalisierten Teilen verwenden, um Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Der vollständige Name von CEA lautet darüber hinaus China Electrical Architecture. CEA wird gemeinsam von Xpeng Motors, Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. (VCTC) und CARIAD China, einem Softwareunternehmen des Volkswagen-Konzerns, entwickelt.
Kurz gesagt handelt es sich um Xiaopengs elektronische und elektrische Architekturtechnologie, die als Sonderausgabe für die Öffentlichkeit herausgegeben wurde.
Mit anderen Worten: In allen Formen der Zusammenarbeit geht es in 99 % der Fälle darum, das Fehlende auszugleichen, und jede Seite bekommt, was sie braucht.
Interessanterweise beschrieb Xiaopeng bei der Volkswagen Group Night am Vorabend der Beijing Auto Show die „große und kleine Zusammenarbeit“ folgendermaßen: Einfachheit führt zu Einfachheit, und komplexe Probleme werden durch komplementäre Vorteile vereinfacht.
Dies ähnelt tatsächlich in gewisser Weise der Entwicklung von EEA: Von verteilt über domänenzentralisiert bis hin zu „zentralem Supercomputing + regionaler Kontrolle“ ist es tatsächlich ein schrittweiser Prozess, der die Komplexität vereinfacht.
Natürlich finden wir auch weitere Indizien dafür, dass die „große und kleine Zusammenarbeit“ immer tiefer wird. Während der Beijing Auto Show waren beispielsweise die Stände von Volkswagen und Xpeng nebeneinander aufgebaut Stand, und He Xiaopeng postete auf Weibo Fotos von beiden Parteien usw.
Je häufiger solche Aktionen auf der Bühne stattfinden, desto mehr beweist es, dass sich die technischen Fähigkeiten von Xiaopeng allmählich weiterentwickeln und dass die EEA-Technologie von hinter den Kulissen auf die Bühne gelangt ist und nach XNGP zu einem weiteren „technischen Label“ für Xiaopeng geworden ist.
Je mehr solche Labels es gibt, desto mehr ist „Technik-Nerd“ keine Selbstironie mehr, sondern eine schmeichelhafte Beschreibung von Xiaopeng von der Außenwelt.
# Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von aifaner (WeChat-ID: ifanr). Weitere spannende Inhalte werden Ihnen so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt.
Ai Faner |. Ursprünglicher Link · Kommentare anzeigen · Sina Weibo
