Exklusiv: Tivoli hat ein Streaming-fähiges WLAN-Radio für Apple- und Android-Fans entwickelt

Die legendäre Radiomarke Tivoli Audio hat einem ihrer legendärsten Tischradios für die dritte Generation ein gründliches Makeover verpasst und es mit einem frischen Look und Netzwerk-Streaming-Technologie ausgestattet, die sowohl Android- als auch iOS-Benutzer ansprechen wird.

Während sich viele Desktop-Radios und Smart-Lautsprecher eher für AirPlay 2 oder Google Cast entscheiden, kann Digital Trends exklusiv enthüllen, dass das brandneue Model One Digital Gen 3 ( 349,99 US-Dollar ) des amerikanischen Unternehmens so streamingunabhängig ist wie nur möglich und neben Spotify Connect, Tidal Connect und Bluetooth 5.2 sowohl Apple- als auch Google-Plattformen unterstützt.

Dadurch erhalten Besitzer einen ganz einfachen Zugriff auf eine Reihe von Musik-Streaming-Diensten, darunter Spotify , Tidal , Apple Music , Amazon Music , YouTube Music und Deezer .

Natürlich ist die Unterstützung von AirPlay und Google Cast auch eine Möglichkeit, mehrere Lautsprecher in Ihrem Zuhause miteinander zu verbinden. Sie sollten jedoch wissen, dass die Multiroom-Funktionalität nicht mit den älteren Radios der ersten Generation der ART-Serie des Unternehmens, wie beispielsweise dem ART Model One Digital , kompatibel ist.

Internetradio ist bei einem solchen Produkt selbstverständlich, ebenso wie UKW- und DAB-Sender. Es gibt sogar einen AUX-Eingang zum Anschließen älterer Geräte, sodass das neue WLAN-Radio in puncto Funktionen kaum zu schlagen ist.

Ein markanter neuer Look

Es ist auch weiterhin ein wunderschönes kleines Gerät, nur dass diesmal die mit Stoff verzierte Front des Vorgängers im skandinavischen Stil durch ein optisch auffälligeres Gitter aus gebürstetem Metall mit einem Gehäuse aus Walnussholz ersetzt wurde. Zur Auswahl stehen Walnuss und Gold (Bild oben), Weiß und Silber (unten) oder eine komplett schwarze Ausführung.

Tivoli-Fans werden diese neu eingeführte Designsprache an den aktuellen Model Two Digital- und Boutique-Lautsprechern der Marke wiedererkennen.

Das moderne Design ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch haptisch ansprechend. Der Drehring um die fettgedruckte Textanzeige fungiert als praktischer, taktiler Bedienknopf für Wiedergabe und Quellenauswahl. Im Lieferumfang ist auch eine Handfernbedienung enthalten, die angesichts der am Gerät angebrachten Knöpfe und der angebotenen mobil gesteuerten Streaming-Integration jedoch wohl die am wenigsten attraktive Steuerungsoption darstellt.

Tivoli hat seine Ingenieure auch an Verbesserungen unter der Haube arbeiten lassen und verspricht raumfüllenden Klang von einem neu entwickelten Breitbandtreiber, der von einem 45-W-Verstärker der Klasse AB angetrieben wird – ordentlich angesichts der bescheidenen Größe und des Preises des Radios – und angeblich einen breiteren Frequenzgang (0–20 kHz) als das Modell der zweiten Generation liefern kann.

Ich war ein großer Fan des Model One Digital Gen 2 als modernes, kompaktes und benutzerfreundliches Radio, als es vor einigen Jahren auf den Markt kam – es sah gut aus, klang gut und zeigte letztendlich, dass das Desktop-Radio in der heutigen, von Streaming-Diensten dominierten Welt immer noch relevant ist.

Wenn diese neue und verbesserte Version der dritten Generation genauso gut funktioniert, dann können Sie sich meine Worte merken: In diesem bescheidenen Radio steckt noch jede Menge Leben.