Nur für 29 Millionen Yuan verkauft! Bugatti bringt neuen Supersportwagen auf den Markt, V16 + drei Motoren = 1800 PS

Heute früh stellte Bugatti offiziell den Nachfolger des Chiron vor, das Tourbillon, zu einem Preis von bis zu 4 Millionen US-Dollar, was etwa 29 Millionen Yuan entspricht.
Dieses Auto geht über die Gegenwart hinaus, ist nicht auf die Zukunft beschränkt, sondern ist für die Ewigkeit gebaut.
Aus diesem Grund nannte Bugatti sein neues Auto Tourbillon und entschied sich, nicht der Tradition zu folgen, neue Autos nach legendären Bugatti-Rennfahrern zu benennen.

Die Tourbillon-Uhrmachertechnologie wurde 1801 in Frankreich geboren und ist für ihre beispiellose Komplexität und Schönheit bekannt. Sie trägt dazu bei, den Einfluss der Schwerkraft auf die Uhr auszugleichen und sorgt für eine genauere Zeitmessung. Mehr als 200 Jahre später gilt das Tourbillon immer noch als Höhepunkt der Uhrmacherkunst.
Heutzutage ist es am wahrscheinlichsten, dass die Technologie selbst veraltet, insbesondere die großen LCD-Bildschirme und das assistierte Fahren. Daher ist es für Bugatti besonders wichtig, „zeitlose“ Komponenten zu verwenden, die dem Zahn der Zeit standhalten.
Der Kern des Bugatti Tourbillons liegt in der zeitlosen Schönheit dieser Maschine.
Form folgt der Leistung
Bugatti-CEO Mate Rimac sagte auf der Pressekonferenz:
Der Entwicklungsprozess des Bugatti Tourbillons wurde stets von Bugattis 115-jähriger Markengeschichte und Ettore Bugatti (dem Gründer der Marke Bugatti) geleitet. Was er sagte: „Wenn es vergleichbar ist, ist es kein Bugatti mehr“ und „Schönheit ist endlos“, leiten mich persönlich und das Design- und Ingenieurteam, das eine neue Ära der Bugatti-Supersportwagen schaffen will.
Wie jeder zeitgenössische Bugatti folgt auch das Tourbillon dem Prinzip „Geschwindigkeit formt Form“. Bei Geschwindigkeiten über 400 km/h muss jede Oberfläche der Karosserie, jeder Lufteinlass und jeder Grat fein poliert werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den aerodynamischen und thermodynamischen Anforderungen entspricht.

Drei klassische Bugatti-Modelle sind zu den Inspirationssäulen von Tourbillon geworden:
Der Typ 57SC Atlantic, bekannt als das schönste Auto der Welt, der Typ 35, der erfolgreichste Rennwagen aller Zeiten, und der Typ 41 Royale, eines der ambitioniertesten Luxusautos.
Design, Leistung und Luxus bilden die Blaupause des Tourbillons, der schmaler und niedriger als der Chiron ist und eleganter, emotionaler und luxuriöser ist als jedes Vorgängermodell.

▲Typ 57SC Atlantic

▲Typ 35

▲Typ 41 Royale
Frank Heyl, Designdirektor von Bugatti, sagte, dass sie sich vom Typ 35 inspirieren ließen. Die Form des gesamten Fahrzeugs wird durch den hufeisenförmigen Kühlergrill bestimmt, der sich allmählich zu einer stromlinienförmigen Karosserie ausdehnt.

Das „S“ im Typ 57SC Atlantic bedeutet „Surbaissé“, was im Wesentlichen „Absenken“ bedeutet – Absenken der Fahrzeugfront, Absenken der Fahrzeughöhe, Absenken der Sitzposition des Fahrers, wodurch eine wunderbare Haltung und Proportionen entstehen.
„Das ist uns sehr wichtig“, sagt Heyl. „Die Karosserie wirkt breiter, was nicht nur die Präsenz der Räder verstärkt, sondern dem Auto auch ein muskulöses Aussehen verleiht, das zum Angriff bereit ist.“ um auch im Stillstand ein Bewegungsgefühl zu vermitteln, so dass man seine Geschwindigkeit und Kraft auch im Stillstand spüren kann.“

Andererseits erstreckt sich die charakteristische verschraubte Mittelflosse der 57SC Atlantic vom breiteren Kühlergrill des Tourbillons und bildet einen fliegenden Stützpfeiler über dem spektakulären V16-Motor.
Der Typ 41 Royale brachte einst die klassische Zweifarbigkeit zu Bugatti. Dieses Design hat sich nun zu einem weiteren Kerndesignelement der Marke entwickelt – der Bugatti-Linie. Diese Eleganz können wir am vorherigen Veyron und Chiron erkennen. Der Unterschied besteht darin, dass die „Bugatti-Linie“ des Tourbillons schärfer und kantiger geworden ist, um dem niedrigeren Profil gerecht zu werden.

Wie frühere Bugatti-Modelle folgt auch das Tourbillon der Philosophie „Form folgt Leistung“.
Der ikonische Kühlergrill wurde verbreitert, um die Luft effektiver zu den beiden Kühlern zu leiten und so die Wärme effizienter abzuleiten. Bugatti hat außerdem einen großzügigen Gepäckraum zwischen den beiden Kühlern beibehalten.
Die stromlinienförmige Form des Tourbillons ist vom majestätischen Wanderfalken inspiriert und ermöglicht es ihm, unglaubliche Geschwindigkeiten zu erreichen und gleichzeitig enormen Abtrieb zu erzeugen, um die Kurvenleistung des Autos zu verbessern.

In Sachen Aerodynamik hat Bugatti auf mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Veyron und Chiron zurückgegriffen. Die Höhe und der Winkel des aktiven Heckflügels können sich perfekt an unterschiedliche Fahrzeuggeschwindigkeiten anpassen und gleichzeitig eine Luftbremsfunktion bieten.

Die aerodynamische Ausgewogenheit des Tourbillons ist größtenteils auf das neue Diffusorkonzept zurückzuführen, dessen Diffusor in einem idealen Winkel hinter der Kabine anzusteigen beginnt und so das Heck des Fahrzeugs vollständig in das Diffusordesign integriert.


Andererseits stellt eine solche Diffusorkonstruktion höhere Anforderungen an die thermodynamische Gestaltung des Fahrzeuginnenraums. Ein versteckter Luftkanal unter Bugattis auffälligen Rücklichtern lässt heiße Luft aus dem Innenraum entweichen.
Bugattis „innere Schönheit“
Langsam hebt sich die elegante automatische Schmetterlingstür, und das erste, was Sie anzieht, ist sicherlich die Reihe uhrenartiger Instrumententafeln.

Hierbei handelt es sich um eine Instrumententafel, die mit professioneller Schweizer Uhrmachertechnik hergestellt wurde. Sie besteht aus mehr als 600 Teilen und besteht aus Titan, Saphir, Rubin und anderen Materialien. Die maximale Toleranz beträgt 50 Mikrometer, die minimale beträgt nur 5 Mikrometer und das Gewicht beträgt nur 700 Gramm.

Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass diese komplexe Instrumententafel in das Lenkrad integriert ist, sich aber nicht mitdreht, wenn der Fahrer das Lenkrad dreht.

Erinnern Sie sich an Citroën? Wie erwartet handelt es sich dabei allesamt um französische Autokonzerne.
Die aus Kristallglas und Aluminium gefertigte Mittelkonsole des Tourbillons gibt den Blick auf die komplizierte Funktionsweise der Knöpfe und des Motorstarthebels frei. Laut Bugatti umfasst die Entwicklung seines Glases 13 Schritte, um klares, makelloses Glas zu gewährleisten, das im Falle eines Unfalls stark und sicher genug ist.

Der Aluminiumteil der Mittelkonsole ist aus einem einzigen Stück Metall gefräst und eloxiert. Wenn Sie CarPlay oder andere Multimedia-Funktionen nutzen müssen, lässt sich der Touchscreen über einen komplexen Mechanismus von der Oberseite der Mittelkonsole ausklappen.

Ebenso wie das Äußere folgt auch das Innere des Tourbillons dem Konzept „Form folgt Leistung“ und macht aus Designgründen keine Kompromisse bei Funktionalität und Komfort.
Beispielsweise sind die Sitze des Tourbillons für die niedrigste Sitzposition und das leichteste Design direkt am Boden befestigt und daher nicht verstellbar. Allerdings verfügt es über Pedale und ein Lenkrad, die nach vorne und hinten verstellbar sind und so die perfekte Balance zwischen Funktionalität und Leistung bieten.

Ein weiteres Beispiel ist das Audiosystem im Auto. Tourbillon verzichtet auf herkömmliche Lautsprecher und Subwoofer und setzt auf ein fortschrittlicheres Soundsystem, das vorhandene Innenverkleidungen als Schallgeber nutzt. Dieses innovative Design reduziert das Fahrzeuggewicht im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern erheblich.
Es ist dieses ultimative Streben nach Leichtgewicht, das diesen Supersportwagen der neuen Generation auch nach der Ausstattung mit einem 28-Grad-Batteriepaket immer noch leichter macht als das Vorgängermodell Chiron.
Oh ja, ja, diese Generation von Bugatti-Supersportwagen ist elektrisch.
Der W16-Motor von Bugatti ist einzigartig auf der Welt und setzt mit seinen vier Turbinen und erstaunlichen Leistungswerten den Maßstab für die Grenzen der Verbrennungsmotorentechnologie. Zwanzig Jahre nach der Geburt dieses Antriebsstrangs hat Bugatti ein weiteres beispielloses Meisterwerk der Ingenieurskunst geliefert.

Das Tourbillon wird von einem völlig neuen 8,3-Liter-V16-Saugmotor angetrieben, der mit Hilfe von Cosworth entwickelt wurde, und wiegt nur 252 kg. Es kann aufregende 1.000 PS leisten, die Nadel auf der Instrumententafel kann auf bis zu 9.000 U/min ansteigen und der Gesamtkraftstoffverbrauch pro 100 Kilometer beträgt etwa 21,47-25,19 l.
Darüber hinaus können zwei Elektromotoren an der Vorderachse und ein Elektromotor an der Hinterachse insgesamt 800 zusätzliche PS bringen, sodass die Leistung des Gesamtsystems 1.800 PS erreicht.

Erwähnenswert ist, dass diese drei Motoren eine Drehzahl von bis zu 24.000 U/min haben und mit vollständig integrierten Dual-Siliziumkarbid-Wechselrichtern ausgestattet sind. Sie gehören zu den Antriebssträngen mit der höchsten Leistungsdichte weltweit. Seine Energie kommt von einem ölgekühlten 25-kWh-800-V-Batteriepaket, das im hinteren Teil des Cockpits installiert ist und mehr als 60 Kilometer rein elektrische Reichweite bieten kann.
Nutzen Sie einen Datensatz, um die Kraft dieses Energiesystems zu spüren:
- 0-100 km/h: 2,0 Sekunden
- 0-200 km/h: <5 Sekunden
- 0-300 km/h: <10 Sekunden
- 0-400 km/h: <25 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 445 km/h

Im Jahr 2004 revolutionierte der wiedergeborene Bugatti die Automobilwelt mit einem 1.001-PS-Supersportwagen. Diese Leistung wurde 2016 von einer weiteren erstaunlichen Ingenieursleistung übertroffen: dem ersten 1.500-PS-Auto der Welt.
Ihr Herzstück ist der fortschrittlichste Automobilmotor der Welt – ein 8,0-Liter-W16 mit Quad-Turboaufladung. Jetzt hat Bugatti dieses Konzept mit einem völlig neuen Antriebsstrang und einer völlig neuen Plattform neu definiert.

Tourbillon ist nicht nur ein neues Auto, sondern auch eine Marke mit einer glorreichen Geschichte von fast 120 Jahren, die zu Beginn einer neuen Ära kraftvolle Vitalität zeigt.
Die Reise geht weiter.
# Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von Aifaner: Aifaner (WeChat-ID: ifanr) wird Ihnen so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt.
Ai Faner |. Ursprünglicher Link · Kommentare anzeigen · Sina Weibo
