OnePlus Buds 4-Test: Neue Maßstäbe für Audioqualität mit kleinem Budget
„Das wohl vielseitigste und lohnendste Paar Ohrhörer in seiner Preisklasse, das ich bisher getestet habe.“
- Schöne Klangqualität
- Überraschend gute Geräuschunterdrückung
- Raffinierter und druckvoller Bass
- Tolle Batterieleistung
- Viele nützliche Funktionen
- iPhones werden Hi-Res-Audio bieten
- Etwas heikle Ohrhörersteuerung
- Adaptives ANC ist ein Glücksspiel
- Fehlendes kabelloses Laden
Im vergangenen Jahr hat OnePlus seinen Ruf als Hersteller großartiger Geräte zu unschlagbaren Preisen wiederentdeckt. Das OnePlus 13 entwickelte sich zu einem der besten Android-Smartphones, die man für Geld kaufen kann, und hat diesen Status quo bis heute bewahrt. Auch das jüngste Tablet-Revival und die Smartwatches des Unternehmens haben positive Aufmerksamkeit erregt.
Ein Bereich, in dem das Unternehmen in den letzten Jahren überdurchschnittliche Leistungen erbracht hat, ist die Audioausrüstung. Diese Erfolgsserie hält bis weit ins Jahr 2025 an. Das neueste Produkt der Marke sind die OnePlus Buds 4, ein Paar preisgünstige Ohrhörer mit erstklassiger Ausstattung für nur 129,99 US-Dollar.
Der Online-Shop der Marke bietet sie derzeit mit einem exklusiven Code für nur 100 US-Dollar an, was ihre preisorientierte Position weiter stärkt. Ich benutze die OnePlus Buds 4 jetzt seit etwa drei Wochen und schaue mir im Folgenden detailliert an, was sie richtig machen und wo sie Fehler machen.
OnePlus Buds 4 Test: Design, Aufbau und Steuerung
Betrachten Sie sie als günstigere OnePlus Buds 3 Pro, jedoch mit abgeflachtem Stiel. Im Lieferumfang sind drei Paar Ohrstöpsel und ein Ladekabel enthalten. Der Sitz im Ohr ist angenehm sicher. Sie sind bei meinen morgendlichen Joggingrunden nicht ein einziges Mal herausgefallen, aber mein Bruder berichtete, dass sie in seinem Gehörgang nicht ganz so fest sitzen.
OnePlus bietet die Ohrhörer in Schwarz und Grün an. Die Verarbeitung ist solide, obwohl das Gehäuse aus Kunststoff besteht. Die Oberfläche wirkt hochwertig und imitiert poliertes Metall, insbesondere die schwarzen Zierleisten. Der Deckel des Gehäuses rastet fest ein, und es sind keine verbogenen oder verzogenen Kanten zu sehen. Insgesamt ein gelungenes Gesamtpaket.
Sie sind jedoch angenehm zu tragen. Selbst nach ganztägigem Tragen habe ich keine Schmerzen verspürt. Darüber hinaus sind die Ohrhörer wasser- und staubdicht nach IP55, sodass sie Schweißbelastungen beim Training standhalten, ohne dass die internen Schaltkreise durchbrennen. Das Etui der Ohrhörer bietet jedoch nicht den gleichen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Die Tipp- und Wischsteuerung erfolgt über eine längliche Vertiefung am Stiel. Sie ist mit den Fingerspitzen gut zu ertasten und die Gesten lassen sich gut verarbeiten. Für die Steuerung von Medien und Geräuschen stehen kurze und lange Fingertipps zur Verfügung, während die Lautstärkeregelung über Wischbewegungen nach oben und unten erfolgt.
Die Steuerung funktioniert zuverlässig, auch wenn es gelegentlich zu Problemen kommen kann. Ist die Fingerspitze zu trocken, fühlt sich das Streichen über den Streifen nicht flüssig an, und man hat das Gefühl, willkürlich auf den berührungsempfindlichen Bereich des Stiels drücken zu müssen. Es ist keine unüberwindbare Herausforderung, sondern nur die natürliche Reibung.
OnePlus Buds 4 Test: Geräuschunterdrückung und Transparenz
Als OnePlus die zweite Generation seiner Flaggschiff-Ohrhörer auf den Markt brachte, überzeugte die Klangqualität, die Geräuschunterdrückung ließ jedoch zu wünschen übrig. Mit den OnePlus Buds Pro 3 hat das Unternehmen diese Schwächen behoben. Es war eine natürliche Weiterentwicklung, doch diese verbesserte DNA findet sich nun auch im Einstiegsmodell OnePlus Buds 4 wieder.
Die OnePlus Buds 4 sind auf dem Papier und im Praxistest etwas besser als ihr Vorgänger. Und im Vergleich zu anderen Ohrhörern in der 100-Euro-Klasse, die ich bisher getestet habe, darunter der Anker Soundcore Space A40 und der Nothing Ear(a) , bieten sie eine bessere Geräuschunterdrückung.
„Schlägt über seiner Gewichtsklasse“
In einem Raum mit einem auf Höchstgeschwindigkeit surrenden Ventilator konnte ich nur ein leises Rauschen hören. In einem Café in einem geschäftigen Marktviertel übertönten die Ohrhörer die Umgebungsgeräusche, einschließlich der Raummusik, vollständig, wenn die Lautstärke der Wiedergabe über der Mittellinie lag.
Im Freien schirmten die Ohrhörer den Großteil des Lärms ab, sodass ich nur gelegentlich laute Gespräche an den Nachbartischen und leise Musik aus einem nahegelegenen Laden hören konnte. Bei aktivierter Audiowiedergabe reichte eine Lautstärke von 60 % aus, um eine reine musikalische Klanglandschaft in meinen Ohren zu erzeugen.
Interessanterweise ist der angepriesene ANC-Bereich von 55 dB bei den Buds 4 höher als beim Flaggschiff OnePlus Buds Pro 3. Alles in allem bieten diese Ohrhörer das beste Erlebnis unter 100 US-Dollar, wenn Sie nach Ohrhörern suchen, die das Summen und Klappern der Welt um Sie herum zum Schweigen bringen können.
OnePlus bietet einen dreistufigen Schieberegler zur Intensitätsanpassung der Geräuschunterdrückung. Der Transparenzmodus funktioniert einwandfrei und lässt Außengeräusche ungehindert durch. Es gibt einen interessanten adaptiven Modus, der optimale Geräuschisolierung und Transparenz bietet.
Wenn aktiviert, unterdrückt es externe Geräusche bis zu einem gewissen Grad, aber nicht vollständig. Ich persönlich fand es nicht besonders nützlich. Aber wenn Sie befürchten, dass ANC Durchsagen im Hintergrund oder ein hupendes Auto aus der Ferne übertönt, dürfte dieser adaptive Modus nützlich sein.
OnePlus Buds 4 Test: Audioqualität
Eines der bemerkenswertesten Upgrades der OnePlus Buds 4 ist das Dual-DAC-System. Kurz gesagt: Es ermöglicht eine Audiowiedergabe mit höherer Wiedergabetreue, weniger Signalübersprechen und Verzerrungen. Dadurch ist das Hörerlebnis präziser und vielfältiger, was die Klarheit betrifft.
OnePlus hat die Buds 4 mit einem DAC für jeden Audiotreiber ausgestattet, der einen 11-mm-Tieftöner und einen 6-mm-Hochtöner in jedem Ohrhörer umfasst. Für die hochauflösende Audiowiedergabe wird außerdem der LHDC 5-Codec unterstützt, der eine deutlich höhere Abtastrate für ein verfeinertes Hörerlebnis nutzt. Bemerkenswert ist, dass die Unterstützung für andere Codecs wie LDAC oder AptX Adaptive fehlt.
Die Klangqualität ist lebendig und stark bassbetont, was seit Jahren ein Markenzeichen der OnePlus-Audiogeräte ist. Die OnePlus Buds 4 klingen im Vergleich zu allen anderen günstigen Ohrhörern, die ich bisher getestet habe, ausgereifter. Insgesamt ist die Auflösung und Tiefe deutlich besser, was zu einem angenehmeren Klangerlebnis führt.
Was mir an diesen Ohrhörern besonders gefällt, ist, dass sie die Klangebenen beibehalten, ohne Kompromisse bei der charakteristischen Tiefe und dem Bass einzugehen. Der Wechsel von LOATs funkigen „Villain“-Beats zum Gesang von AR Rahman verlief nahtlos und makellos, ohne dass die Klangqualität darunter litt. Der Bass verursacht keine Frequenzunterschiede, es sei denn, man dreht die Lautstärke richtig auf.
Wenn Sie Kino-Soundtracks mögen, bieten diese Ohrhörer wohl das beste Hörerlebnis in dieser Preisklasse. Der pulsierende Aufbau, das rhythmische Pochen und die elektrisierenden Gitarrenakkorde harmonieren wunderbar mit den mitreißenden Geigenklängen und dröhnenden Percussions in Hans Zimmers atemberaubendem Instrumentalstück „Lost but Won“.
Auch die chorbetonten Epen „Invincible“ von Thomas Bergersen und „Ezio's Family“ von Jesper Kyd kamen mit ihrer breiten Orchesterbühne, den starken Blechbläsern und dem kraftvollen Schlagzeug wunderbar zur Geltung. Bei einigen Gelegenheiten war ich von der Vielseitigkeit dieser Ohrhörer positiv überrascht. Der individuelle EQ war definitiv praktisch für diese ruhigen Momente, in denen man sich einfach in ruhige Soul-Tracks vertiefen möchte.
Die Kontrolle über verschiedene Frequenzen ist recht ausgewogen, und selbst bei Songs mit filigranen Instrumenten wird man nicht enttäuscht sein. Die Klangbühne zeichnet sich durch eine starke Basslinie aus, die bei den richtigen Stücken einen kräftigen, wummernden Effekt erzeugt.
Der einzige Fehler, der mir aufgefallen ist, ist, dass die basslastige Natur dieser Ohrhörer manchmal die Mitten beeinträchtigt. Sie führen zwar nicht zu einer offensichtlichen Verzerrung der Roh-Audioausgabe, aber wenn man den Basswave-Modus aktiviert, ihn auf Maximum dreht und ihn mit dem 3D-Raumklangmodus kombiniert, fällt schnell auf, dass der Gesang in den Hintergrund tritt.
OnePlus Buds 4 Test: Zusätzliche Vorteile
Dies ist ein Bereich, in dem OnePlus mit einer ganzen Reihe von Funktionen, von denen einige wirklich praktisch sind, die Konkurrenz anführt. Weniger erfreulich ist, dass einige dieser Funktionen auf OnePlus- (und Oppo-)Geräte beschränkt sind, da sie nativ in die Ohrhörer integriert sind, während der Rest mit der zugehörigen HeyMelody-App auskommen muss.
Die integrierte KI-Übersetzungsfunktion eignet sich gut für Live-Übersetzungen und persönliche Gespräche. Sie können die Ohrhörer als Fernauslöser für Kameraaufnahmen verwenden. Außerdem gibt es die Funktion „Meine Ohrhörer finden“, die einen lauten Piepton ausgibt, wenn Sie sie im Chaos eines modernen Zuhauses nicht finden können.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist das Golden Sound System, das einen Hörkanalscan und einen Hörtest durchführt, um für jedes Ohr ein individuelles Frequenzempfindlichkeitsprofil zu erstellen. Es passt die Intensität der Musik, die in Ihre Ohren dröhnt, entsprechend an.
Der Unterschied ist spürbar, aber ich habe es meistens deaktiviert gelassen, da ich bei jeder Sendung ein leichtes Ungleichgewicht empfand. Ihre Erfahrung kann abweichen. Trotzdem ist es eine nette Geste, insbesondere für Menschen mit Hörproblemen.
Ein weiterer Aspekt der OnePlus Buds 4, den ich sehr schätze, ist das 3D-Audiosystem, das dasselbe Surround-Sound-Erlebnis wie Apples Spatial Audio oder Sonys 360 Spatial Sound emulieren soll. Die Idee ist, den Effekt von Musik zu simulieren, die von allen Seiten in die Ohren schallt. Oder sogar ein Konzert.
Wenn Sie es aktivieren, bemerken Sie als Erstes eine deutliche Steigerung der Lautstärke. Genauer gesagt, der Gesang scheint auf dem gleichen Niveau zu bleiben, aber es sind die Instrumente und die Hintergrundmusik, die verstärkt werden. Es ist fast so, als würden diese Signale zerlegt und gezielt verstärkt, um ein intensiveres Klangerlebnis zu erzielen.
Bei Titeln wie „Dust“ und „We Will Rock You“ von Queen empfiehlt es sich, diese Funktion zu aktivieren, um den zusätzlichen Schwung der Kick-Drums und John Deacons aggressiven Bassgitarre zu spüren. Sie funktioniert jedoch nicht bei allen Titeln. Wenn Sie klassische Musik mögen, bei der die wahre Magie im Gesang liegt, sollten Sie den 3D-Raumklangmodus besser meiden.
Bleiben Sie bei Sufi-, Folk-, Opern- oder Oratorienstücken – fast immer – im Flat-Modus. Selbst wenn der 3D-Modus den Gesang nicht unterdrückt, stört die zusätzliche Fokussierung auf die Instrumente die Balance, obwohl der Track dadurch intensiver klingt.
Die Ohrhörer verfügen außerdem über ein System zur gleichzeitigen Verbindung mit zwei Geräten. Dies ist eine praktische Funktion für die gleichzeitige Verwaltung von Anrufen und Musik, wenn sie mit einem Laptop und einem Telefon verbunden sind.
OnePlus Buds 4 Test: Akkulaufzeit
OnePlus hat in diesem Bereich einige spürbare Verbesserungen erzielt, sowohl beim integrierten Akku der Ohrhörer als auch beim Lithium-Ionen-Akku im Ladecase. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung und aktiviertem Hi-Res-Audiomodus gibt OnePlus eine Akkulaufzeit von 5,5 Stunden an. Im regulären Streaming-Modus mit ANC steigt die Laufzeit auf sechs Stunden.
Ich kann die genaue Zahl nicht auf die Minute genau angeben, aber die Ohrhörer haben bei kombinierter Musikwiedergabe mit aktiviertem ANC und einer Lautstärkeeinstellung nahe der 65-70 %-Marke durchgängig über vier Stunden durchgehalten.
Mit dem Case erreichte ich eine Laufzeit von etwa 21 Stunden pro Ladung, was nicht weit von der von OnePlus angegebenen 24-Stunden-Laufzeit entfernt ist. Für TWS-Verhältnisse ist die Akkueffizienz nahezu lächerlich, insbesondere wenn man sich die Zahlen ansieht
Wenn Sie Ihre Musik lieber ohne Geräuschunterdrückung genießen, reicht die Kombination aus Ohrhörern und Etui problemlos für zwei Tage Wiedergabe, die Sie während der gesamten Bürozeit genießen können. Und noch länger.
Dank der Schnellladefunktion können Sie mit nur 10 Minuten Ladezeit den Akku für einen ganzen Tag aufladen. Das Gehäuse unterstützt kein kabelloses Laden, was bei diesem Preis kein überraschender Nachteil ist.
OnePlus Buds 4 Test: Fazit
Die OnePlus Buds 4 bieten das umfassendste kabellose Audiopaket in ihrer Preisklasse. Es ist schwer, in diesem Segment eine vergleichbare ANC-Leistung oder eine so große Auswahl an sinnvollen Funktionen in einem so preisgünstigen Kit zu finden.
Die Klangqualität ist beeindruckend, und wer Bass mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Das Design ist klar, die Passform bequem und die Akkulaufzeit mehr als ausreichend. Es gibt sicherlich günstigere Optionen, wie zum Beispiel die JLab JBuds ANC 3, die Sony WF-C510 und die EarFun Air Pro 4.
Am unteren Ende der Skala finden Sie Namen wie Nothing Ear (a) und die Google Pixel Buds A-Serie . Aber keines davon erreicht das gleiche Niveau an kollektiver Klang- und Funktionsgöttin wie die OnePlus Buds 4.
Einziger Wermutstropfen sind die fehlenden Funktionen, die nicht zum Ökosystem gehören. Beispielsweise fehlen in Verbindung mit einem iPhone das KI-Übersetzungssystem und der Hi-Res-Audiomodus. Wem das nicht stört, der kann sich auf der anderen Seite des großen Teichs mit den OnePlus Buds 4 zufrieden geben.
Kaufen Sie OnePlus Buds 4 im OnePlus Store .

