DJI Power 2000 Power Station im Test: Tragbarer Strom für Ihre Drohnenshow
„DJI hat mit der tragbaren Stromstation Power 2000 einen Volltreffer gelandet“
- Zuverlässig
- Einfach zu bedienen
- Jede Menge Zubehör
- Schlechte Platzierung der Steckdose
- Fehlen eingebaute Räder
- Erweiterungsbatterie verwendet SDC-Anschluss
In den letzten Jahren haben wir viele Power Stations von Marken wie Bluetti, Jackery, Dabsson, Ecoflow, Geneverse, Anker usw. in unseren Laboren getestet, aber dies ist die erste DJI Power Station, die ich persönlich getestet habe. Ich war etwas überrascht, als ich sah, dass DJI Power Stations herstellt, da ich zuvor keine Werbung dafür gesehen hatte. DJI ist bekannt für seine Spezialisierung auf Consumer-Drohnen und Abenteuerkameras. Wenn man also mit DJI-Geräten in der Wildnis oder in Parks unterwegs ist, ist es natürlich sinnvoll, eine tragbare Power Station dabei zu haben, um die Geräte aufzuladen.
Das DJI 2000 ist das dritte und größte Kraftwerk des Unternehmens. Es verfügt über die doppelte Kapazität des bisher größten Kraftwerks der Marke, des DJI 1000, das ein großer Erfolg war.
Wie viel kostet der DJI Power 2000?
Der DJI 2000 wird mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 1.299 US-Dollar auf den Markt gebracht, was sehr nahe am gleichen Preis liegt, den das kleinere Kraftwerk Power 1000 bei seiner Markteinführung hatte, daher halte ich den Preis in Anbetracht der zusätzlichen Anschlüsse, der Stromkapazität und der Funktionen für sehr angemessen. Während ich diesen Testbericht schrieb, warf ich einen Blick auf die DJI-Website, um zu sehen, ob sich die Preise für die Kraftwerke DJI 1000 und 500 geändert haben, und das ist der Fall. Der DJI 1000 ist jetzt für 699 US-Dollar im Angebot und der 500 für 359 US-Dollar. Wenn der DJI 2000 also mehr ist, als Sie brauchen, würde ich die Kraftwerke der vorherigen Generation des Unternehmens in Betracht ziehen. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz ist der Preis des Power2000 auf Augenhöhe mit anderen in diesem Bereich, ohne Preisvorteil.
Was ist in der Verpackung des DJI Power 2000 enthalten?
Im Lieferumfang des DJI 2000 sind das Gerät selbst, das Netzkabel und einige Anleitungen enthalten. Es lag keine gedruckte Anleitung bei, aber DJI versicherte mir, dass den finalen Seriengeräten eine gedruckte Bedienungsanleitung beiliegen würde.
Zu meinem Testgerät legte DJI außerdem ein Zignes 100W Solarpanel (209 $) zum Testen und das DJI Power Solarpanel-Adaptermodul (59 $) bei.
Wie funktioniert die App und wie wird sie eingerichtet?
Die DJI-App funktioniert fast identisch mit anderen Powerstation-Apps auf dem Markt. Man kann den aktuellen Akkustand ablesen, die AC-Anschlüsse ein- und ausschalten und die Firmware aktualisieren. Was mich störte, war, dass ich mich nicht per WLAN mit der Power2000 verbinden konnte, sondern nur per Bluetooth, während ich daneben stand. Hoffentlich kann DJI das in Zukunft beheben. Um die Power 2000 zum Laufen zu bringen, habe ich mein Handy per Bluetooth mit dem Gerät verbunden und dann mein WLAN in die Power 2000 programmiert. Sehr einfach und Standard für alle Powerstationen, die ich getestet habe.
DJI Power 2000: Funktionen, Design und Spezifikationen
Vom Design her entspricht der DJI 2000 dem Aussehen der meisten Power Stations dieser Preisklasse und Kapazität – er verfügt über zwei Tragegriffe am Ende und alle Anschlüsse befinden sich an der Vorderseite, einschließlich des Hauptanschlusses für die Stromversorgung. Insgesamt verfügt der DJI 2000 über folgende Anschlüsse:
- 4 x AC-Ausgangsanschlüsse (in verschiedenen Anordnungen, was schön ist)
- 4 x USB-C-Anschlüsse (2 x 140 W und 2 x 65 W)
- 4 x USB-A-Anschlüsse
- 2 x bidirektionale SDC-Anschlüsse zum Laden mit Solarenergie und Zubehör
- 1 x Autoadapteranschluss zum Aufladen des Geräts im Auto
- Integriertes Bluetooth (zum Koppeln mit der App und möglicherweise zukünftigen Funktionen)
- Integriertes WLAN für die Verbindung, sodass Sie sich per Fernzugriff mit dem DJI 2000 verbinden können
DJI hat die Akkukapazität des Power 1000 eindrucksvoll verdoppelt und dabei die Gesamtabmessungen des Geräts ziemlich gleich gehalten – nur 4 Zoll höher, aber immer noch gleich breit und tief.
Es gibt einige Funktionen, die DJI in den Power 2000 integriert hat, die mir besonders auffallen. Zunächst einmal ist er so leise. Das Unternehmen gibt einen Geräuschpegel von 30 dB an (ich habe ihn bei etwa 31 dB getestet).
Mir gefällt die Anordnung der Steckdosen nicht; sie liegen nicht nebeneinander, sondern sind in einer Box links vom Gerät zusammengepfercht. Bei der Nutzung der meisten Steckdosen ist eine davon oft verdeckt und unbrauchbar, da an den anderen Kabel angeschlossen sind. Die vollständigen Spezifikationen finden Sie hier auf der DJI-Website .
DJI 2000 im Vergleich zur Konkurrenz
Es gibt rund 10–15 tragbare Powerstationen auf dem Markt, die meiner Meinung nach mit der DJI Power 2000 vergleichbar wären. Ich habe versucht, die auszuwählen, die mir am besten gefallen und die Sie sich ansehen sollten.
Sie sind unten aufgeführt:
| Besonderheit | DJI Power 2000 | Jackery 2000 v2 | Jackery 2000 Plus | Anker SOLIX C1000 | EcoFlow DELTA 2 Max |
|---|---|---|---|---|---|
| Kapazität (Wh) | 2 048 | ~2 042 | 2 000 (+ Erw.) | 1 056 | 2 000 (+ Erw.) |
| Leistung (W) | 3 000 | 2 200 | 6 000 Stoß | 2 400 | 3 400 (X‑Boost) |
| Aufladegeschwindigkeit | 55 Minuten AC | Schnellladung 1,7 Std. | AC: ~2 Std.; solar schnell | Wechselstrom <1 Std.; Solar 600 W | Schnelle Solar- und Wechselstromversorgung |
| Gewicht | ~22 kg | ~18 kg | ~28 kg mit Rad | Mittelklasse | Mittelklasse |
| Portabilität | Handgepäck, keine Rollen | Kompakte Griffe | Räder + Griff | Kompakt | Tragbar |
| Erweiterungskapazität | Bis zu ~22 kWh | Nicht modular | Bis zu ~24 kWh | Beschränkt | Bis zu ~6 kWh |
| Preis (Angebot/UVP) | ~$1 299/1 899 | 849–1.499 US-Dollar | 799–2.199 US-Dollar | ~1 328 $ | 949–1.769 US-Dollar |
Was mir an der Anker Solix F2000 und der Jackery Explorer 2000 Plus gefällt, ist, dass beide über Räder und einen ausziehbaren Griff verfügen. So können Sie diese Powerstationen rollen, ohne sie hochheben und Ihren Rücken belasten zu müssen. Die Jackery Explorer Plus wiegt mit 27 kg etwa 5,5 kg mehr als die Power 2000, und die Anker ist mit 29 kg sogar noch schwerer – daher ist es logisch, dass sie über eingebaute Räder und einen Griff verfügen. Bedenken Sie jedoch, dass die Akkukapazität bei allen gleich ist (2048 Wh) und die Anschlussmöglichkeiten ähnlich sind. Alle Produkte in der Tabelle unterstützen Erweiterungsakkus und Solarladegeräte.
Zubehör
DJI bietet verschiedenes Zubehör für den Power 2000 an, was ich immer wieder gerne sehe – es beweist mir, dass die Marke in ihre Produkte investiert und ihre Kunden zufriedenstellt. Ich freue mich immer, wenn ein Produkt über ein Ökosystem an Zubehör sowohl vom Hersteller als auch von Drittanbietern verfügt, mit dem man das Basissystem erweitern kann. Zu den bemerkenswertesten Zubehörteilen gehören:
- Erweiterungsbatterie
- Erweiterungsbatterie mit Sackkarre-Kombination (IYKYK – diese werden schwer)
- Solar- und Auto-Schnellladegeräte
- Verschiedene Kabel
- Solarmodule
Ich bin sicher, dass in den nächsten Wochen noch mehr Zubehör für den Power 2000 auf den Markt kommen wird, da am Tag der Markteinführung voraussichtlich nur eine Grundmenge verfügbar sein wird.
Praxistests des DJI 2000
Wie jedes von mir getestete Stromaggregat habe ich auch das Power 2000 getestet, indem ich meinen Danby-Garagen-Gefrierschrank angeschlossen, Elektrofahrräder und einen tragbaren elektrischen Außenheizer aufgeladen habe. Das Power 2000 konnte meinen Gefrierschrank mit einer einzigen Ladung 18,4 Stunden lang mit Strom versorgen, was die Leistungsfähigkeit des Kraftwerks (und natürlich die Effizienz meines Gefrierschranks) unterstreicht – perfekt für einen Stromausfall. Mit angeschlossenem elektrischen Außenheizer konnte das Power 2000 jedoch nur 71 Minuten betrieben werden, bevor es vollständig entladen war. Wenn Sie also beim Camping eine Heizung verwenden möchten oder bei einem Stromausfall zu Hause eine Heizung nutzen möchten, würde ich ernsthaft über ein größeres Stromaggregat nachdenken.
Mit dem Wechselstrom aus meinem Haus konnte ich den Power 2000 in nur 92 Minuten vollständig aufladen, was sehr beeindruckend ist. Die meisten Ladestationen dieser Kapazität benötigen 2 bis 2,5 Stunden zum vollständigen Laden. Mit den Zignes 100-W-Solarmodulen, die DJI dem DJI Power 2000 beilegte, konnte ich ihn in den 10 Stunden, in denen ich ihn angeschlossen hatte, nicht vollständig aufladen – das lag wahrscheinlich an den Wetterbedingungen (in Oregon ist es immer bewölkt) und ich glaube einfach nicht, dass diese Solarmodule dafür gedacht sind, Ladestationen schnell aufzuladen. Sie führen eine Erhaltungsladung von etwa 5 % pro Stunde durch.
Ich war verwirrt, warum man für die Nutzung der Solarmodule einen Adapter kaufen musste, anstatt sie direkt an das Kraftwerk anschließen zu können. Der Adapter ist nicht gerade klein (siehe Bild oben), und man muss ihn seitlich am Kraftwerk befestigen, damit er nicht herumflattert – meiner Meinung nach kein besonders gutes Design.
Wie lange hält der DJI 2000?
Einer der wichtigsten Faktoren für die Langlebigkeit eines batteriebetriebenen Produkts ist für mich die Akkuqualität. Der DJI Power 2000 verwendet einen LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat), der laut DJI nach 4000 Zyklen noch über 80 % seiner Kapazität bietet. Dieser Akkutyp hat Vor- und Nachteile, aber ich bevorzuge LFP-Akkus in einem Kraftwerk, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus weniger anfällig für Überhitzung und Feuer sind. Und wenn Sie den Power 2000 im Freien verwenden, ist Hitze ein großes Problem.
Welche Garantie gilt für den DJI Power 2000?
DJI bietet standardmäßig eine 3-jährige Garantie, was großartig ist. Zusätzlich wird die Garantie auf 5 Jahre verlängert, sobald Sie die DJI Home App heruntergeladen und installiert, sich mit dem Gerät verbunden und es registriert haben. Insgesamt also 5 Jahre, was sehr beeindruckend ist. Meiner Recherche nach variieren die Garantien für Power Stations stark und reichen je nach Marke und Akkutyp zwischen 1 und 5 Jahren. Power Stations mit LiFePO4-Akkus (Lithium-Ionen) haben tendenziell eine längere Garantie von 5 Jahren.
Garantievergleich:
| Marke | Details zur Garantiezeit |
| Renogy | 1 Jahr Material- und Verarbeitungsgarantie |
| BLUETTI | 24 bis 72 Monate für tragbare Kraftwerke |
| Anker | 5 Jahre Garantie für LiFePO4-Batteriemodelle, 1,5 Jahre für NMC-Batteriemodelle |
| Jackery | 3 Jahre Garantie + 2 Jahre erweiterte Garantie auf einige Modelle |
| EcoFlow | 24 Monate Standard; erweiterte Garantie mit Registrierung erhältlich |
| ALLE MÄCHTE | 24 Monate Standard; erweiterte Garantie mit Registrierung erhältlich |
| EGO Power | 3 Jahre eingeschränkte Batteriegarantie |
| ALLWEI | 5 Jahre Garantie |
| ATGepower | 3 Jahre Garantie |
Sollten Sie es kaufen?
Mir gefällt, dass das DJI Power 2000 vor allem für diejenigen entwickelt wurde, die bereits in das Produkt-Ökosystem des Unternehmens eingestiegen sind, obwohl ich selbst kein Drohnen-Enthusiast bin und das nicht der Grund ist, warum ich das Power 2000 verwenden würde. Mir gefällt, dass das Power 2000 dank der Griffe tragbar ist, und dass es beim Laden relativ kühl und leise ist und dass die Telefon-App einfach zu bedienen ist. Wenn Sie eine Power Station mit eher geringem Gewicht suchen, ist das Power 2000 genau das Richtige. Und wenn Sie bereits ein DJI-Fan sind und die anderen Produkte des Unternehmens lieben, sollte das Power 2000 Sie nicht enttäuschen. Mir persönlich gefallen die Funktionen des Anker Solix F2000 und des Jackery Explorer 2000 Plus besser und ich würde eines davon dem Power 2000 vorziehen. Integrierte Räder und ein Griff sind ein Luxus, den ich mir wünsche, auch wenn die Geräte insgesamt schwerer sind.
