Selbstaufladende Roboter ebnen den Weg für eine nie endende Revolte

Wenn Sie die Vorstellung eines Roboteraufstands schon immer belächelt haben, dann könnte Ihnen diese Geschichte aus China Anlass zum Nachdenken geben.

Es handelt sich um den offenbar ersten humanoiden Roboter, der seinen Akku selbst wechseln kann. Ja, Sie haben richtig gelesen – ein humanoider Roboter, der erkennt, wenn der Akku fast leer ist, und dann den Akku gegen einen vollgeladenen austauscht. Ganz von selbst … ohne menschliches Zutun.

Der Roboter mit der Bezeichnung Walker S2 wird von der in Shenzhen ansässigen Firma Ubtech gebaut. Wir wissen also, wer die Schuld trägt, wenn diese Bots jemals die Macht übernehmen.

Ubtech hat ein Video (oben) veröffentlicht, das zeigt, wie Walker S2 selbstständig seine Batterie austauscht. Dieser Vorgang ermöglicht es ihm, seine Arbeit wieder aufzunehmen, sei es bei der Unterwerfung von Menschen oder hoffentlich bei etwas weniger Beunruhigendem, wie etwa der Erklärung der Essenszeiten für neu angekommene Hotelgäste.

Walker S2, der seit 2015 entwickelt wird , ist 162 cm groß, bringt 64 kg auf die Waage und wird mit einer 48-Volt-Lithiumbatterie betrieben.

Jeder voll aufgeladene Akku reicht für zwei Stunden Gehen oder vier Stunden Stehen. Legt er einen leeren Akku in das Ladegerät, dauert es etwa 90 Minuten, bis er vollständig aufgeladen ist.

Derzeit befindet sich der humanoide Roboter von Ubtech noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase, wird jedoch auch in verschiedenen kommerziellen und industriellen Umgebungen sowie in der Ausbildung zum Unterrichten über Robotik und KI getestet.

Das Ziel des Unternehmens besteht darin, mit seinem humanoiden Roboter die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Bildung und der Dienstleistungsbranche, und ihn nahtlos in die menschliche Umgebung zu integrieren.

Die Technologie, die humanoide Roboter antreibt, hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wichtige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben dazu beigetragen, dass sie intelligenter sind als je zuvor.

Technologieunternehmen in China, den USA und anderswo liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung der ausgefeiltesten Roboter , die sich nicht nur menschenähnlich bewegen, sondern auch wie Menschen denken. Dabei werden sowohl in Bezug auf die körperliche Fortbewegung als auch auf die Entscheidungsfähigkeit deutliche Fortschritte erzielt.

Aber eine vollständige Übernahme? Nun, jede Chance darauf scheint noch in weiter Ferne zu liegen.