Setzen Sie Ihre Brille auf und heben Sie ab! Yingling A1 Panoramadrohne – Erster Test
Sie haben das wahrscheinlich schon einmal gesehen: eine Drohne für Luftaufnahmen mit einer daran befestigten Panoramakamera. Bereits 2022 erkannte Shadowstone diesen kreativen Trend und brachte die „Pupil Sphere“ auf den Markt, ein Panoramakamera-Kit, das mit der DJI Air2-Serie kompatibel ist und Drohnennutzern einen ersten Vorgeschmack auf den Panoramaflug bietet.

▲ Um Panoramakameras an Drohnen anzubringen, haben sich Nutzer und Marken den Kopf zerbrochen
Heute wird die Geschichte noch spannender: Die weltweit erste Panoramadrohne, die Yingling A1, feiert ihr Debüt. Wenig überraschend ist die treibende Kraft dahinter immer noch ShadowStone.

▲Das Set beinhaltet: Drohnenkörper, somatosensorischen Fernbedienungsgriff, Flugbrille und Batterien
Die Drohne selbst sieht unglaublich Science-Fiction-mäßig aus. Das vertikal angeordnete visuelle Hindernisvermeidungsmodul auf der Vorderseite ähnelt einer außerirdischen Kreatur aus einem Film, während die halbkugelförmigen Erhebungen oben und unten Panoramakameramodule sind, wobei die oberen und unteren Linsen auf die gleiche Weise wie bei der „PupilSphere“ angeordnet sind.

▲ Das Fahrwerk wird beim Einschalten der Maschine automatisch ausgefahren, um zu verhindern, dass die Panoramalinse unten den Boden berührt
Lass mich ein Vogel sein, der frei den Himmel erkundet
Da es sich um eine von Shadowstone inkubierte Marke handelt, fließt natürlich auch Shadowstones Blut darin, insbesondere die Panoramasynthesetechnologie.
Der Yingling A1 kann während des Fluges Panoramabilder in Echtzeit synthetisieren. In Kombination mit einem speziell entwickelten Linsenlayout kann ein hervorragender „Unsichtbarkeitseffekt“ erzielt werden. Selbst wenn man durch eine Flugbrille umherschaut, ist vom Rumpf und den Propellern nichts zu sehen.

▲ Mit einer Flugbrille können Sie die Blickrichtung ganz einfach durch Drehen des Kopfes ändern
Stellen Sie sich vor, Sie sind in „Harry Potter und die verbotene Reise“ in den Universal Studios Peking und genießen die umliegende Landschaft, während das Auto vorbeirast. Selbst während der Fahrt kann Ihre Perspektive frei rotieren, sodass Sie das Gefühl haben, tatsächlich dabei zu sein. Die Fahrtrichtung schränkt Ihr Sichtfeld nicht ein.
Der Yingling A1 bietet mir ein völlig freies Flugerlebnis, als würde ich wie ein Vogel durch die Lüfte schweben und die wunderschöne Landschaft vor mir frei erkunden. Dieses Flugerlebnis eignet sich hervorragend für den Einsatz in landschaftlich reizvollen Gebieten: Mitarbeiter können sich in Drohnenpiloten verwandeln und Touristen können auf der Drohne „sitzen“ und die umliegende Landschaft nach Belieben genießen.

Der Panorama-Flugmodus unterscheidet sich von herkömmlichen FPV-Drohnen dadurch, dass die Flugrichtung ausschließlich über den Controller gesteuert wird und nicht mehr mit der Sicht des Headsets synchronisiert ist. Weicht Ihr Blickwinkel von der Flugrichtung ab, erscheint automatisch ein schwebendes Fenster auf dem Headset-Bildschirm, das das Echtzeitbild vor der Drohne anzeigt. Durch einfaches Drehen des Scrollrads am Controller gelangen Sie schnell zurück zur Frontansicht und können die Flugrichtung anpassen, um das Risiko eines Blindflugs zu vermeiden.

Für Anfänger ist der Einstieg eigentlich ganz einfach, aber wenn Sie schon einmal FPV geflogen sind, empfehle ich Ihnen, all Ihre Erfahrung beiseite zu legen und die Freiheit des Fliegens in der Luft wie ein Anfänger zu genießen.
Macht viel Spaß und ist gut zu schießen
Während der ersten Hälfte dieses Erlebnisses war ich völlig in das Gefühl des freien Sightseeings vertieft, bis mir einfiel, dass es sich auch um ein Produktivitätstool handelt, mit dem man Panoramavideos aufnehmen kann. Dann entdeckte ich sofort die Schönheit der Panoramadrohne – sich zuerst auf das Fliegen zu konzentrieren und dann das Bild nach Belieben zu komponieren.

Die Yingling A1 kann Panoramavideos mit einer maximalen Auflösung von 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen (da es sich um einen frühen technischen Prototyp handelt, konnten wir leider nur die Videospezifikation von 5,7K bei 50 Bildern pro Sekunde erleben). Anschließend können Sie in der Postproduktionssoftware den Betrachtungswinkel frei anpassen und Keyframes setzen, um einige schwierige Linsenbewegungen zu erzielen.

Dies bedeutet, dass sich der Pilot während der ersten Aufnahmephase keine Gedanken über das Bilddiagramm oder die Kamerabewegung machen muss. Er kann sich ganz auf die Steuerung des Fluges und die Sicherstellung des Abstands und der relativen Position zwischen Drohne und Motiv konzentrieren.
Früher waren für diese Aufnahmen Manöver wie Saltos und Heckschwingen mit einer FPV-Drohne erforderlich, die oft mit Absturzgefahr verbunden waren. Jetzt lassen sich diese Effekte jedoch ganz einfach reproduzieren, indem man das Bild einfach zieht und Keyframes in einer Postproduktionssoftware setzt.

Kein Wunder, dass einige Spieler bereits Panoramakameras an ihren Drohnen befestigt haben, sie sind wirklich nützlich.
Machen Sie Luftaufnahmen zum Vergnügen
Ai Faner glaubt, dass Yingling A1 ein Produkt sein wird, das das bisherige Flugerlebnis völlig verändern wird.
Als weltweit erste All-in-One-Panoramadrohne kombiniert die Yingling A1 einen gestengesteuerten Joystick, Echtzeit-Panoramavideo und eine Rundumsichtbrille und bietet so ein beispielloses Erlebnis. Sie ermöglicht es jedem, die Wunder der Natur frei zu erkunden und in vollen Zügen zu genießen.

Für Bildkünstler ist dieses integrierte Design zuverlässiger als das externe Zubehör, das bisher ausschließlich für Spezialflugzeuge verwendet wurde, und es hebt sowohl die Flugsteuerung als auch das Aufnahmeerlebnis auf ein höheres Niveau.
Das Wichtigste ist jedoch, dass die Yingling A1 die Beschränkungen des traditionellen Fliegens durchbricht. Sie befreit Fotografen von der Angst, „wenn man die Gelegenheit einmal verpasst, kommt sie nie wieder“, hebt ihr Flugerlebnis auf ein völlig neues Niveau und macht die Luftbildfotografie selbst zu einem Vergnügen .
Der einzigartige Charme von Yingling A1 besteht darin, Kreativen das Selbstvertrauen zu geben, mutig zu fliegen und frei zu kreieren.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.

