Shadow Labyrinth könnte mit seinem schrägen Elevator Pitch vielleicht doch noch erfolgreich sein
45 Jahre nach der Veröffentlichung von Pac-Man beantwortet Bandai Namco endlich die uralte Frage: „Wie würde es sich als 2D-Metroidvania spielen?“ Das habt ihr euch doch bestimmt alle schon gefragt, oder? Nun, fragen Sie nicht weiter, denn mit Shadow Labyrinth am 18. Juli haben wir die Antwort auf diese knifflige Frage.
Auf der PAX East 2025 durfte Digital Trends das kommende Spiel selbst ausprobieren und sprach mit Seigo Aizawa, Produzent bei Bandai Namco, über den neuen Look von Pac-Man. Aizawa zeigte uns, wie das schräge Spiel den Grundprinzipien von Pac-Man treuer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Es mag zwar ein düsteres Metroidvania mit intensiven Bosskämpfen sein, aber es ist immer noch das gleiche Labyrinth-Fressspiel, das Sie seit Jahrzehnten spielen, wenn auch in einem ganz anderen Licht.
Betreten Sie das Labyrinth
In Shadow Labyrinth erwachen Spieler in einer seltsamen Welt, in der alles versucht, sie zu töten. Einziger Überlebenshelfer ist eine Pac-Man-ähnliche Kreatur, die ihnen Fähigkeiten verleiht und sie durch einen wilden Planeten führt. Die Amazon-Folge „Secret Level “ mit Pac-Man dient als Prequel zu Shadow Labyrinth und gibt Spielern einen besseren Einblick in das, was sie erwartet.
„Um unser Publikum zu erweitern, wollten wir etwas Neues schaffen“, erzählt Aizawa gegenüber Digital Trends. „Wir wollten Leute, die noch nie Pac-Man gespielt haben, für Shadow Labyrinth begeistern. Als wir über das Spielkonzept nachdachten, kam uns ‚Dark Pac-Man‘ in den Sinn. Wenn man an eine düstere Atmosphäre und ein Labyrinth-Konzept denkt, passt das Metroidvania-Genre perfekt dazu.“
Shadow Labyrinth ist für das Genre besonders rasant. Jeder Angriff muss planvoll ausgeführt werden. Das heißt aber nicht, dass Shadow Labyrinth im Kern kein Pac-Man-Spiel ist. Es gibt zwar immer noch ein Labyrinth, durch das die Spieler rennen müssen, man sieht es aber nicht aus der Vogelperspektive. Stattdessen navigieren die Spieler durch zweidimensionale Umgebungen, und man muss herausfinden, wohin sie beim Erkunden gehen.
Pac-Mans Neigung, alles in Sichtweite zu fressen, spielt auch hier eine Rolle, allerdings auf viel unheilvollere Weise. Nachdem Spieler ihre Feinde zerstückelt haben, können sie eine Aktion ausführen, die sie im Wesentlichen in einen Pac-Man-Kiju verwandelt, der es ihnen ermöglicht, ihre Feinde zu fressen, um Fähigkeiten zu erlangen. Aizawa verriet, dass dies beabsichtigt war, da das Spiel drei Grundpfeiler benötigte, für die Pac-Man bekannt ist: Essen, Labyrinthe und Power-Ups.
Das ist nicht das Einzige, was mein Pac-Man-Begleiter kann. Auf meinem Weg durch Labyrinthe begegneten mir Wege mit Schienen. Die einzige Möglichkeit, sie zu überqueren, bestand darin, mich in die ikonische gelbe Kugel aus dem Arcade-Klassiker zu verwandeln. Der Haken war, dass die Schienen voller Fallen waren, die mich töten wollten. Um lebend durchzukommen, musste ich ihnen ausweichen.
Obwohl das Schattenlabyrinth selbst ein neuer Ort ist, ist es dennoch mit einem vertrauten Universum verbunden. Bandai Namco hat sich entschieden, mit dem UGSF (Universal Gaming Simulation Framework) zu experimentieren, einem narrativen Mittel, das das Unternehmen für viele seiner Spiele verwendet. Ein deutliches Beispiel dafür tauchte gegen Ende meiner Demo auf. Nachdem ich den Hauptboss besiegt hatte, entdeckte ich ein Dig-Dug-Easter Egg, das ein Stück der Spielmusik abspielte.
Aizawa sagt, dies sei nur ein Beispiel dafür, wie alle Spiele dank der UGSF miteinander verbunden seien. Shadow Labyrinth spielt in einer fernen Zukunft, während Dig Dug 3.000 Jahre vor diesem Spiel spielt. Im Laufe der Geschichte stoßen die Spieler auf Überreste anderer beliebter Bandai Namco-Produkte. Manchmal sind es nur Anspielungen auf andere Spiele, manchmal spielen sie eine größere Rolle in der Geschichte.
Das Gameplay enttäuscht insgesamt nicht, basierend auf dem, was ich bisher gespielt habe. Es ist ein deutlicher Metroidvania- Fortschritt spürbar, der den Spielern viele neue Fähigkeiten zum Freischalten bietet und so ihr Werkzeugset erweitert. Die Bosskämpfe sind fesselnde Auseinandersetzungen mit überlebensgroßen Monstern, und das Plattform-Gameplay fühlt sich fast wie ein eigenes Spiel an. Bisher gefällt mir jeder Aspekt, was angesichts der ungewöhnlichen Spielweise eine angenehme Überraschung ist.
Shadow Labyrinth ist düster, kantig und grimmig, aber im Kern immer noch ein Pac-Man-Spiel. So sehr es sich auch von allen anderen Spielen der Serie unterscheidet, macht es mir immer noch Spaß, Labyrinthe zu erkunden und am Ende des Tages Feinde zu verspeisen. Shadow Labyrinth ist auf dem Vormarsch und hofft, mit seiner neuesten Pac-Man-Version ein neues Publikum zu gewinnen. Nach dem, was ich gespielt habe, könnte Bandai Namco genau das mit etwas völlig Neuem schaffen.
Shadow Labyrinth erscheint am 18. Juli für PC, PlayStation 5, Xbox Series X/S, Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 .
