Shōgun-Rezension: Die erste große Show des Jahres 2024 ist ein episches Drama im Game of Thrones-Stil

Shōgun ist eine faszinierende Sache. Als Adaption des gleichnamigen Romans von James Clavell aus dem Jahr 1975, der bereits 1980 in einer TV-Miniserie mit dem legendären japanischen Filmstar Toshiro Mifune in der Hauptrolle adaptiert wurde, ist das neueste Werk von FX eine bezaubernde Mischung aus älteren und modernen Einflüssen. Narrativ und finanziell ist die Serie mit der gleichen Robustheit und dem gleichen Umfang aufgebaut wie die großen Kinoepen, für die Hollywood einst bekannt war. Gleichzeitig ist „Shōgun“ teuer, gewalttätig und gelegentlich auf eine Weise erotisch, die in unserer heutigen Welt nach „Game of Thrones“ nur im Fernsehen wirklich möglich ist.

In weniger sorgfältigen Händen hätte Shōgun ein Chaos sein können – eine abstoßende und verwirrende Kombination aus widersprüchlichen Tönen und kreativen Impulsen. Seine vielen Momente voller Nacktheit und Brutalität hätten „Shōgun “ in Kombination mit seinem eindeutig teuren Budget und den weißen Retterelementen seiner Geschichte leicht zu einer langweiligen, nachsichtigen und kulturell unsensiblen Katastrophe machen können. Stattdessen ist das, was bereits nach zwei Monaten auf unseren Fernsehbildschirmen angekommen ist, ein oft erstaunliches historisches Drama. Wie alle großen Epen bewegt es sich wunderbar auf der Grenze zwischen prestigeträchtiger Feierlichkeit und fesselnder Anschaulichkeit und entpuppt sich als zehnteiliger Politthriller, der zu gleichen Teilen fesselnd und unterhaltsam ist.

Cosmo Jarvis trägt in Shōgun einen Yukata.
Katie Yu / FX

Shōgun basiert lose auf den Abenteuern des echten Seefahrers William Adams, der im 16. Jahrhundert als erster Engländer Japan erreichte, und folgt John Blackthorne (Cosmo Jarvis), einem britischen Protestanten, der den Einfluss portugiesischer Katholiken auf der ganzen Welt verringern will. Als es ihm gelingt, sich und die wenigen überlebenden Besatzungsmitglieder seines britischen Segelschiffs an die Küste Japans zu steuern, wird er schnell zum Gefangenen der einheimischen Krieger des Landes. Schon bald wird er Yoshii Toranaga (Hiroyuki Sanada) vorgestellt, einem beeindruckenden Feudalherrn, dessen Leben und Position kürzlich von seinen intriganten japanischen Regentenkollegen unter der Führung des stolzen Ishido Kazunari (Takehiro Hira) angegriffen wurden.

Anstatt Blackthorne hinzurichten, rekrutiert Toranaga ihn für seine Sache und bietet ihm im Austausch für seine Informationen und Hilfe komfortable Unterkünfte an. Er freundet Blackthorne mit einer Übersetzerin in Form von Toda Mariko (Anna Sawai) an, einer japanischen Katholikin, die unbedingt ihr Engagement für Toranaga demonstrieren, ihren verstorbenen Vater rächen und sich auch von der Bürde befreien möchte, die durch die Schande, die ihr anhaftet, entsteht Familienname. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto romantischer fühlen sich Mariko und Blackthorne zueinander hingezogen. Allerdings erweisen sich die zwischen ihnen bestehenden kulturellen Unterschiede – nämlich Blackthornes Frustration über Marikos völliges Desinteresse an seinen westlich geprägten Vorstellungen über ihre persönliche Freiheit – als häufige Stolpersteine ​​für beide.

Auf dem Papier scheint Shōguns Handlung ein weiterer Eintrag in den Kanon der Geschichten über weiße Retter zu sein, die in asiatischen Ländern spielen. Wenn man mit Jarvis‘ „Blackthorne“ beginnt, sieht es zunächst so aus, als ob die Serie sogar den Fehler begehen könnte, diesen unglücklichen Weg einzuschlagen. Es dauert jedoch nicht lange, bis Shōgun zeigt, dass es intelligenter ist. Die Miniserie vermeidet es, ihr schlimmstes Selbst zu werden, indem sie nicht nur wiederholt die Hässlichkeit von Blackthorne und seinen kolonialistischen Überzeugungen hervorhebt, sondern auch alles daran setzt, die Handlungsfähigkeit und Intelligenz ihrer asiatischen Charaktere zu stärken. Zu keinem Zeitpunkt in Shōgun scheint es so, als wären Toranaga oder Mariko lediglich Werkzeuge in Blackthornes Geschichte. Das Gegenteil scheint in den meisten Fällen der Fall zu sein, und das ermöglicht es Shōgun , Blackthornes unvermeidliche Reise der kulturellen Assimilation von der beunruhigenden Romantik zu befreien, die sie sonst gehabt hätte.

Anna Sawai kniet in einem überfüllten Raum in Shōgun.
Katie Yu / FX

Die Serie, die von den Machern Rachel Kondo und Justin Marks stammt, berücksichtigt die moralisch mehrdeutige Natur ihrer Geschichte noch besser als viele ihrer hochkarätigen Prestige-TV-Zeitgenossen, darunter Thrones von HBO und ihr Spin-off House of the Dragon aus dem Jahr 2022 . Das Drama scheut nie die Momente des Egoismus oder des ungezügelten Ehrgeizes seiner Charaktere und weigert sich dennoch, jemals ein direktes Urteil über sie zu fällen. Sogar Sanadas Toranaga, der in den Augen seiner Anhänger als legendäre Figur dargestellt und dargestellt wird, erweist sich als zu gerissen, machthungrig und stur, um als traditionell heroische Hauptfigur durchzugehen. Shōgun schwimmt in den trübsten moralischen Gewässern, die es gibt. Dabei kann es geschickt darüber nachdenken, wie sich scheinbar unbewegliche Vorstellungen von Ehre und Stärke je nach Kultur verändern und weiterentwickeln können.

Die Auseinandersetzung mit solchen Themen funktioniert in der Serie so gut, weil sie zum Teil so gut recherchiert ist und die Perspektiven der japanischen und weißen Charaktere gut in Einklang bringt. Dies ist nicht zuletzt auch den Leistungen der Darsteller zu verdanken. Anna Sawai bringt sowohl eine ruhige Anmut als auch ein stets schwelendes Gefühl der Entschlossenheit in ihre Rolle als Mariko ein, die sich als kraftvoller Gegenspieler zu Cosmo Jarvis' Blackthorne erweist, dessen raue Stimme und unhöfliches Verhalten ihn umso mehr hervorstechen lassen Shōguns Version des Japans vor der Edo-Zeit. Ihnen gegenüber brillieren Tadanobu Asano und Néstor Carbonell als Kashigi Yabushige und Vasco Rodrigues, ein Paar ähnlich charismatischer Figuren, die sich weniger von ihren gesellschaftlich akzeptierten Ehrenregeln als vielmehr von ihren Überlebensinstinkten leiten lassen.

Letztlich wird „Shōgun“ von Hiroyuki Sanada moderiert, dem angesehenen japanischen Schauspieler, der für Zuschauer in den USA immer bekannter geworden ist, seit er 2003 mit „The Last Samurai“ seinen internationalen Durchbruch feierte. Hier bekommt er in Yoshii Toranaga seine wohl bisher größte Hollywood-Rolle, eine Figur, deren Stolz mit seinem Witz einhergeht und deren Wille sich als wirklich unbeugsam erweist. Sanada war schon immer besonders begabt darin, ehrenwerte Persönlichkeiten darzustellen, aber Shōgun gibt ihm die Möglichkeit, den archetypischen Charakteren, die er oft spielen soll, neue Ebenen hinzuzufügen. Sein Toranaga mag genauso gebieterisch und fähig sein, wie es jeder, der mit der Arbeit des Schauspielers vertraut ist, erwarten würde, aber er erweist sich nach und nach auch als verspielter und selbstsüchtiger, als er zugibt, und Sanada bringt die vielen Seiten seines Charakters mit erstaunlicher Leichtigkeit in Einklang.

Die Pracht der Bühnenbilder und Schauplätze von Shōgun entspricht der Stärke seiner Darbietungen und Drehbücher, ebenso wie seine zeitgetreuen Kostüme und Bühnenbilder. Die Produktion der Serie hat zweifellos einiges gekostet, aber im Gegensatz zu so vielen Blockbuster-TV-Shows, die heutzutage produziert werden, hat man das Gefühl, dass Shōgun tatsächlich von einem Kreativteam gemacht wurde, das wusste, wie man sein Budget effektiv einsetzt. Der schiere Umfang der Erzählung reicht aus, um die überaus, manchmal verwirrend komplexe Natur der Handlung auszugleichen. Shōgun ist keineswegs eine Serie, mit der man leicht Schritt halten kann. Die Anzahl der Charaktere ist groß und die politischen Machenschaften, die in jeder Episode am Werk sind, zwingen zu ständiger Aufmerksamkeit. Wenn Sie dies nicht tun, sind Sie möglicherweise verwirrt darüber, wer mit wem ein Verbündeter ist und welche Ziele bestimmte Charaktere zu unterschiedlichen Zeiten verfolgen.

Diese Tatsache, zusammen mit der geringeren Anzahl an Versatzstücken in den letzten Episoden, könnte dazu führen, dass „Shōgun“ für manche ein zu dicht geplottetes Erlebnis darstellt. Wer jedoch bereit ist, so viel in „Shōgun“ zu stecken, wie die Serie verlangt, wird mit einer Serie belohnt, die weder ihre Zeit als selbstverständlich hinnimmt noch ihre Intelligenz unterschätzt. Bei der Handlung verfolgt es einen geduldigen, detailorientierten Ansatz – und erweist sich als das seltene, übergroße TV-Drama, das weiß, wann es Zeit zu halten und wann es angreifen muss. Es ist ein Samurai-Epos, das tief geht.

Die ersten beiden Teile von Shōgun werden am Dienstag, 27. Februar, auf FX und Hulu uraufgeführt. Wöchentlich erscheinen neue Episoden. Digital Trends erhielt frühzeitig Zugriff auf alle zehn Episoden der Serie.