Sie haben gefragt: 42-Zoll-OLED-Fernseher oder -Monitor? Kann eine LED den Betrachtungswinkel eines OLED-Fernsehers erreichen?
In der heutigen Folge von „You Asked“: Können LED-Fernseher den Betrachtungswinkel eines OLED-Fernsehers erreichen? Sollten Sie sich für einen 75-Zoll-LED-Fernseher oder einen 65-Zoll-OLED-Fernseher entscheiden? Und … die Rückkehr meines Lieblingsbenutzernamens mit einer ziemlich interessanten Frage zu OLED-Monitoren.
TCL QM7 (2024) vs. TCL QM6K (2025)
@A_Malo fragt: TCL QM7 ab 2024 oder TCL QM6K ab 2025?
Gute Frage – und ich bin sicher, dass sich viele Leute diese Frage stellen, wenn es darum geht, sich für ein Modell des aktuellen oder des Vorjahres zu entscheiden.
Dennoch ist die QM7 für mich aus den erwarteten Gründen der klare Gewinner. Der wichtigste Vorteil ist, dass sie heller ist und bessere Schwarzwerte aufweist, wodurch die HDR-Leistung verbessert wird. Auch die Bildverarbeitung ist bei der QM7 etwas besser.
Nun, in unserem Test stach die QM6K aufgrund ihrer sofort einsatzbereiten Farbgenauigkeit hervor, aber die QM7 ist immer noch das bessere Kaufobjekt, vor allem, wenn beide derzeit etwa den gleichen Preis haben.
Tatsächlich glaube ich, dass das ziemlich unterschätzt wurde. Ich erinnere mich, dass wir vom 2023er Modell, dem Q7, ziemlich enttäuscht waren, aber als ich den QM7 auf der CES 2024 persönlich sah, war ich ziemlich beeindruckt von den Verbesserungen. Vor allem, wenn es ein gutes Angebot ist, würde ich zuschlagen.
Samsung 75-Zoll QN80F vs. 65-Zoll OLED
@aydncan5788 fragt: Sollte ich bei gleichem Budget ein 75-Zoll-Modell QN80F oder einen 65-Zoll-OLED-Fernseher in Betracht ziehen? Was meinen Sie?
Ich denke, es hängt ein wenig vom OLED ab, aber selbst ein preisgünstiger OLED wie der B4 oder B5 von LG wird eine wesentlich bessere Leistung erbringen als der QN80F.
Der Mini-LED-Fernseher von Samsung ist nicht so hell wie einige ihrer höherwertigen Modelle, wie beispielsweise der QN90F. Normalerweise ist die Helligkeit einer der wenigen Vorteile eines LED-Fernsehers gegenüber einem OLED-Fernseher – beim QN80F ist das jedoch wahrscheinlich nicht der Fall.
Auch hier bin ich mir beim OLED nicht sicher, aber wenn wir ihn beispielsweise mit einem LG B-Serie OLED vergleichen, bietet er außer der Größe keine großen Vorteile. Beide verfügen über vier HDMI-2.1-Anschlüsse. LG unterstützt Dolby Vision, Samsung nicht. Die Reaktionszeiten im Spielemodus und die Eingangsverzögerung sind recht ähnlich, allerdings hat der QN80F eine schnellere maximale Bildwiederholfrequenz von 144 Hz im Vergleich zu 120 Hz beim B4.
Dennoch würde ich sagen, dass das für mich nicht ausreicht, um dem QN80F den Vorzug zu geben.
Und was die Größe betrifft, reicht ein Unterschied von 10 Zoll auch nicht aus, um das Blatt zu wenden. Vielleicht, wenn man von einem 85-Zoll-Gerät im Vergleich zu einem 65-Zoll-Gerät spricht, nur weil man mit einem großen Bildschirm ein intensiveres Erlebnis hat. Aber die Bildqualität des OLEDs ist in diesem Szenario zu gut, um darauf zu verzichten.
OLED-Monitor + Apple TV vs. 42-Zoll-OLED-Fernseher
@_Jiggle fragt: Ich habe überlegt, mir einen 42-Zoll-OLED-Fernseher vom Typ LG C4 als Monitor zuzulegen. Ich würde Netflix und so weiter schauen, aber der ist ziemlich teuer. Also … habe ich überlegt, mir einen OLED-Monitor zuzulegen und ihn mit einem Apple TV zu koppeln. Ist das eine gute Lösung und behindert es bestimmte Dinge?
Ich denke, hier gibt es einiges zu bedenken, aber beginnen wir mit Ihrem Hauptproblem – dem Preis. Ich sehe den 42-Zoll-LG C4 für 900 Dollar. Ich weiß nicht, welchen OLED-Monitor Sie suchen, aber bei meiner Suche habe ich festgestellt, dass die meisten OLED-Monitore unter 900 Dollar auch in viel kleineren Größen erhältlich sind, beispielsweise 32 Zoll – oder sogar bis hinunter zu 27 Zoll.
Und wenn Sie einen 42-Zoll-Fernseher im Auge hatten, ist das ein großer Kompromiss. Alles über 42 Zoll kostet tatsächlich mehr als der C4.
Sofern ich nichts übersehen habe, ist das Thema damit abgeschlossen. Es fühlt sich an, als hätte man die Wahl zwischen einem 27-Zoll-Monitor, um Geld zu sparen, oder einfach dem LG C4.
Bei Ihrer Suche sollten Sie jedoch noch einige weitere Dinge beachten. Erstens das Betriebssystem. Sie erwähnen die Möglichkeit, den Monitor mit einem Apple TV zu koppeln. Einige Monitore verfügen zwar über ein integriertes Betriebssystem, wie LGs webOS oder Samsungs Tizen, liegen aber möglicherweise über dem Budget von 900 Dollar.
Fernseher verfügen generell über eine bessere Bildverarbeitung, die speziell für die Wiedergabe von Inhalten wie Filmen und Serien entwickelt wurde. Ich glaube, sie verfügen auch über bessere Upscaling-Fähigkeiten. Es klingt, als ob Sie sich mehr dafür interessieren als für Gaming. Ich an Ihrer Stelle würde also einfach weiter sparen oder auf ein besseres Angebot warten und mir den C4 zulegen, wenn Sie bereit sind – anstatt etwas zu kaufen, das letztendlich möglicherweise nicht Ihren Bedürfnissen entspricht.
Hoffe, das hilft.
Fernseher mit dem besten integrierten Sound
@edwinsallan fragt: Welche TV-Marke oder welches TV-Modell bietet den besten Klang über eingebaute Lautsprecher, sodass Sie keine Soundbar kaufen müssen?
Danke für die Frage, Edwin. Ich habe mir die Fernseher angesehen, die mir besonders aufgefallen sind. Ich entscheide mich für den Panasonic Z95A . Man sieht sofort, warum er so einen tollen Klang hat.
An der Unterseite des Fernsehers befindet sich ein integrierter Soundbar-Streifen – normalerweise dort, wo Sie eine über HDMI angeschlossene Soundbar platzieren würden – und dieser trägt erheblich zur Verbesserung der Audioleistung des Z95A bei.
In unserem Test fiel die Dialogklarheit besonders auf. Ich denke, neben der Größe hängt dies auch stark mit der Lautsprecherplatzierung zusammen. Die meisten TV-Lautsprecher befinden sich an der Rückseite oder an den Seiten des Fernsehers, was einen unmittelbaren Nachteil darstellt, wenn es darum geht, Dialoge klar zum Zuschauer zu übertragen.
Beim Z95A steht diese Klarheit im Mittelpunkt. Sofern Sie keine zusätzlichen Komponenten wie Subwoofer und Surround-Lautsprecher wünschen, benötigen Sie diese nicht unbedingt für ein hochwertiges Audioerlebnis – zusätzlich zur hervorragenden OLED-Bildqualität.
Können LED-Fernseher mit den Betrachtungswinkeln von OLED-Fernsehern mithalten?
@mike_98058 fragt: Können LED-Fernseher den Betrachtungswinkel von OLED erreichen?
Ich werde mein Bestes geben, Mike, aber ich glaube, dass die Physik der Hauptfaktor sein wird, der dafür sorgt, dass LED-Fernseher – sogar einige der besten Mini-LED-Fernseher auf dem Markt – nicht mit den Betrachtungswinkeln von OLEDs mithalten können.
Da die Pixel in OLED-Fernsehern einzeln leuchten, erzeugen sie eine gleichmäßiger verteilte Helligkeits- und Farbquelle, die aus mehreren Winkeln leichter zu erkennen ist.
LED-Fernseher haben sich stark weiterentwickelt, aber vieles hängt auch vom Paneltyp ab. Das fällt mir ständig auf, wenn ich meinen QN90C zu Hause im Vergleich zu einigen anderen Marken im Studio anschaue. Der QN90C verwendet ein IPS-Panel, das für eine bessere Darstellung bei großen Betrachtungswinkeln bekannt ist, allerdings mit Kompromissen beim Kontrast. VA-Panels sind das Gegenteil – mit höherem Kontrast und kleineren Betrachtungswinkeln.
Einige große Marken wie Sony und Samsung arbeiten jedoch kontinuierlich an der Verbesserung ihrer VA-Panels, um einen hohen Kontrast – wohl der wichtigste Faktor für ein großartiges Fernseherlebnis – zu gewährleisten und gleichzeitig die Betrachtungswinkel zu verbessern. Viele ihrer neueren High-End-4K-Mini-LED-Fernseher spiegeln diese Verbesserungen wider.
Aber … es kommt einfach nicht ganz an OLED heran.
