Sie haben gefragt: Auf welche Spezifikationen kommt es beim Kauf eines Fernsehers wirklich an? Projektor oder großer Fernseher?

In der heutigen Folge von „You Asked“: Welche technischen Daten sind beim Fernseherkauf am wichtigsten? Sollten Sie sich für Ihr Ferienhaus für einen Großbildfernseher oder einen Projektor entscheiden? Und … lag ich falsch mit meiner Annahme, dass OLED der höchste Mainstream-Standard für Fernsehleistung ist?

Welche Spezifikationen sind beim Kauf eines Fernsehers am wichtigsten?

Pete fragt: Welche Spezifikationen sind beim Kauf eines Fernsehers am wichtigsten?

Pete, ich würde sagen, da gibt es einige, aber zuerst sollten Sie überlegen, wo Sie den Fernseher zu Hause aufstellen. Ist es ein Wohnzimmer? Ein Schlafzimmer? Ein spezieller Bereich im Heimkino-Stil? Ein Fitnessraum?

Ich werde hier nicht näher auf jeden einzelnen eingehen, aber nehmen wir an, es handelt sich um einen Fernseher im Wohnzimmer. Je nachdem, ob Sie viele große Fenster haben, die tagsüber viel Licht hereinlassen, sind Helligkeit und Paneltyp meiner Meinung nach wichtige Spezifikationen für den Anfang.

Beginnen wir mit Letzterem: Wenn du nicht viel Umgebungslicht hast oder das Licht im Raum gut steuern kannst, würde ich OLED in Betracht ziehen, sofern du das Budget dafür hast. Es bietet dir die beste Bildqualität in Bezug auf Kontrast und HDR-Anzeige.

Viele der neueren Modelle sind zudem hell genug, um zusätzliches Licht im Raum auszugleichen. Insbesondere das Samsung S95F verfügt über einen entspiegelten Bildschirm, der Reflexionen hervorragend ausgleicht, und sein QD-OLED-Panel in den Größen 55, 65 und 77 Zoll ist recht hell.

Wenn viel Licht in den Fernsehraum fällt, sollte Ihr Fernseher nicht mit der Helligkeit mithalten können. Die einfache Lösung in diesem Fall wäre ein Mini-LED-Fernseher . Glücklicherweise sind die meisten Modelle, die wir hier vorstellen, ausreichend hell.

Wenn Sie das nötige Budget haben, ist der Bravia 9 von Sony eine erstklassige Option. Auch die Geräte der Samsung QN90-Serie liefern hervorragende Ergebnisse. TCL und Hisense bieten eine Reihe günstigerer Optionen, die dennoch mit einigen der teureren Modelle mithalten können.

Die von mir aufgelisteten Fernseher haben außerdem ihre Hintergrundbeleuchtungstechnologie gemeinsam: Mini-LED mit Full-Array Local Dimming. Auch diese Spezifikation sollte für ein optimales Fernseherlebnis berücksichtigt werden. Diese Fernseher bieten einen deutlich besseren Kontrast und sind die besten HDR-Geräte. Sie erreichen zwar nicht ganz OLED-Niveau, werden aber dank des verbesserten Kontrasts mittlerweile sehr gut. Mini-LED-Fernseher sind zudem recht günstig. Wenn Sie also ernsthaft über einen Kauf nachdenken, wäre dies das absolute Minimum, das ich technisch in Betracht ziehen würde.

Das Betriebssystem ist ein weiteres Feature, das ich nicht unbedingt als Ausschlusskriterium bezeichnen würde, aber es sollte nichts sein, was Sie nicht verstehen oder nicht gerne verwenden, da Sie es täglich mit dem Fernseher nutzen werden. Ehrlich gesagt finde ich die meisten davon in Ordnung.

Google TV ist auf Fernsehern von Sony, Hisense und TCL wahrscheinlich am einfachsten zu bedienen, aber auch Samsungs Tizen und LGs WebOS sind nicht schwer zu erlernen. Sie alle machen es den Nutzern ziemlich leicht, das zu finden, was sie brauchen.

Alle finden Wege, uns mehr Werbung anzuzeigen, aber ich finde sie nicht störend, besonders nicht auf Tizen. Nur Fire TV mag ich nicht so sehr. Amazon ist mit der Werbung manchmal etwas aufdringlich. Aber wie immer gilt: Wenn Ihnen ein Betriebssystem nicht gefällt, können Sie einfach Ihre Streaming-Box Ihrer Wahl, zum Beispiel ein Apple TV 4K , verwenden. So können Sie das Problem problemlos umgehen.

Apropos: Auch die Eingänge sind wichtig – insbesondere für Gamer. Für die neuesten Konsolen und PC-Spiele benötigen Sie mindestens einen HDMI-2.1-Anschluss, um die Konsolenausgabe optimal zu nutzen und die vermutlich schnellere Bildwiederholfrequenz des Fernsehers von 120 Hz oder mehr zu maximieren.

Und wenn Sie mehr als eine Konsole haben oder wissen, dass Sie auch eine Streaming-Box und externe Audiogeräte anschließen werden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, womit Sie in Bezug auf die HDMI-Fähigkeit arbeiten, damit es bei der Einrichtung keine Überraschungen gibt.

Das Letzte, was ich auf meiner Liste der wichtigsten Spezifikationen erwähnen würde, ist die Größe. Ich sehe Sie schon die Augen verdrehen – natürlich müssen Sie die Größe berücksichtigen – aber im Ernst: Der Fernseher sollte gut in Ihren Raum passen. Ist er zu klein, merken Sie das sofort an der leeren Wandfläche drumherum. Ist er zu groß, dominiert er möglicherweise Ihren Raum und wirkt einfach zu viel, wenn Sie nicht weit genug entfernt sitzen.

Manche von euch meinen vielleicht auch, dass der Klang eine wichtige Spezifikation ist, und ich stimme dem größtenteils zu. Recherchiert unbedingt, wenn ihr euch auf die TV-Lautsprecher verlassen wollt. Ich denke, viele Mittel- und Oberklassemodelle haben einen ausreichend guten Klang, und viele beginnen, Lautsprecher ernster zu nehmen.

Aber ich bin heutzutage einfach Team Soundbar – vor allem, wenn man gute schon für hundert Dollar findet. Sie sorgen für Klarheit und ein Erlebnis, mit dem die meisten TV-Lautsprecher nicht mithalten können.

Großer Fernseher oder Beamer zum Ausleihen?

Dennis fragt: Ich vermiete eine Ferienwohnung für Kurzzeitaufenthalte, und einer der Räume ist als Heimkino eingerichtet. Aktuell läuft dort ein 75-Zoll-Samsung-LED-Fernseher. Ich möchte ihn gerne aufrüsten und vergrößern. Meine Frage ist: Bleibe ich beim Fernseher und entscheide mich für einen Hisense QLED (100 Zoll) oder einen TCL QLED (98 Zoll)? Meine andere Option wäre eine Leinwand und ein Projektor. Was sind die größten Unterschiede? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Optionen? Und eines sollte man bedenken: Wie einfach ist die Bedienung für Gäste?

Beginnen wir mit dem letzten Punkt: Ich gehe einfach davon aus, dass die meisten Gäste noch nie einen Bildschirm und einen Projektor benutzt haben. Und ich weiß, dass viele Leute Veränderungen nicht mögen oder im Urlaub nichts Neues lernen müssen. Wenn es also einen Bildschirm und einen Projektor gibt, klingt das zwar toll, aber ich weiß nicht, ob sie so oft genutzt werden. Nur meine Meinung.

Ein extragroßer Fernseher von Hisense oder TCL hingegen ist etwas gästefreundlicher, und ein wichtiger Grund dafür ist das Betriebssystem. Mit Google TV können sich Gäste auf dem Fernseher bei ihren Google-Konten an- und abmelden und haben Zugriff auf alle ihre gewohnten Abonnements und Inhalte – so fühlen sie sich wie zu Hause.

Außerdem handelt es sich um einen riesigen Fernseher, den viele wahrscheinlich noch nie benutzt haben. Das Erlebnis ist also vergleichbar mit dem einer großen Leinwand und eines Projektors.

Ich habe zwar keine große Erfahrung mit Projektoren. Ich habe nur ein paar kleine Geräte benutzt, die wir hier hatten. Aber ein paar Dinge sind auf Fernsehern deutlich besser: Helligkeit, Kontrast und Farbe. Selbst wenn der Projektor in einem Kino in einem dunkleren Raum eingesetzt wird, liefert der Fernseher eine bessere Bildqualität.

Aber auch hier wäre mein Hauptgrund die einfache Bedienung und Einrichtung. Fernseher sind praktisch Plug-and-Play-fähig, und Gäste müssen Sie nicht erst anpingen und fragen, wie der Projektor funktioniert.

Ist OLED immer noch der Gipfel der TV-Technologie?

Dru fragt: Sie krönen OLED zum Höhepunkt der TV-Technologie und betonen einige Verbesserungen, die noch kommen werden, um die Grenzen des menschlichen Sehvermögens zu überwinden. Aber basiert dieser Titel auf tatsächlicher Überlegenheit oder nur auf dem, was derzeit erreichbar und allgemein verfügbar ist? Denn soweit ich weiß, ist Micro LED der wahre König. Es lebt nur in einem Schloss, das sich die meisten von uns noch nicht leisten können.

Dru, Sie haben vollkommen recht, und deshalb habe ich in diesem Video gesagt: „Was gängige, erschwingliche Fernseher angeht, würde ich sagen, dass die Messlatte derzeit bei OLED liegt.“

Stichworte: Mainstream und erschwinglich – denn Micro-LED ist sündhaft teuer. Laut microled-info.com kostet der 163-Zoll-Micro-LED-Fernseher von Hisense in China umgerechnet 110.000 US-Dollar. Zumindest weiß ich, dass Hisense auch hier in den USA einen 136-Zoll-Micro-LED-Fernseher auf den Markt bringen wollte. Und wenn man an die Zölle auf das Ding denkt, muss man einfach lachen, um nicht zu weinen. Das ist eine Anzahlung für ein Haus.

Einen solchen Micro-LED-Fernseher live zu sehen, war jedenfalls ein Erlebnis. Unglaublich hell. Unglaublich scharf. Und deutlich klarer als OLED. Den Höhepunkt haben wir also noch nicht ganz erreicht.

Wenn es endlich aus der Festung kommt und zu einem angemesseneren, verbraucherfreundlicheren Preis und in einer günstigeren Größe hergestellt werden kann, wird es der Star der Fernsehbranche sein und jedem, der ein solches Gerät herstellen kann, einen neuen Maßstab setzen.