Sind Browsererweiterungen wirklich sicher?
Browsererweiterungen sind einfach eine Software, die eine einzigartige Funktion hinzufügt oder eine personalisierte Funktion für uns während unseres Surferlebnisses ausführt. Diese können eine Vielzahl von Aufgaben umfassen, vom Organisieren von Notizen über das Entfernen von Popup-Anzeigen, das Verwalten von Passwörtern bis hin zum Ändern des Erscheinungsbilds von Registerkarten.
Es ist nicht zu leugnen, dass Browsererweiterungen unsere Online-Aktivitäten verbessern, aber sind sie wirklich sicher in der Verwendung? Sollten wir bei der Verwendung vorsichtig sein? Und wie viel ist zu viel?
Wie funktionieren Browsererweiterungen?
Browsererweiterungen fügen einer Website zusätzliche Features oder Funktionalitäten hinzu. Sie können aber auch damit beauftragt werden, unerwünschte Optionen wie Autoplay-Videos und andere unbequeme Funktionen zu entfernen.
Sie werden im Allgemeinen unter Verwendung bekannter webbasierter Technologien und Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript erstellt. Einige Erweiterungen kommen direkt von Browsern wie Google Chrome oder Mozilla Firefox, aber die überwiegende Mehrheit der Erweiterungen wie Evernote wird von Programmierern von Drittanbietern erstellt.
Die meisten Browsererweiterungen haben teilweisen oder vollständigen Zugriff auf alles, was Sie online tun. Dies bedeutet, dass sie Ihr Surfen verfolgen, Ihre Passwörter erfassen und sogar maßgeschneiderte Anzeigen basierend auf Ihrem Browserverlauf einfügen können.
Browsererweiterungen erhalten jedoch nicht nur automatisch vollen Zugriff – die meiste Zeit gewähren wir ihnen wissentlich oder unwissentlich. Wenn Sie beispielsweise bei der Installation einer Browsererweiterung in Chrome aufpassen, sehen Sie eine Meldung wie: "Lesen und ändern Sie alle Ihre Daten auf den von Ihnen besuchten Websites."
Die meisten Benutzer neigen dazu, solche Nachrichten zu übersehen und trotzdem Erweiterungen zu installieren, ohne die Auswirkungen zu verstehen.
Sind Browsererweiterungen sicher?
Die Antwort ist sowohl ja als auch nein. Es hängt wirklich von der Art der Erweiterungen ab, die Sie installieren. Das größte Sicherheitsrisiko, das sie darstellen, ist das Berechtigungsmanagement.
Die gute Nachricht ist, dass die meisten modernen Webbrowser über ein Berechtigungssystem für Erweiterungen verfügen und einige nur sehr wenige Berechtigungen zur Ausführung ihrer Aufgaben verwenden. Sie können beispielsweise nur ausgeführt werden, wenn Sie auf die Erweiterung selbst klicken, oder nur auf bestimmten Websites ausgeführt werden.
Die schlechte Nachricht ist, dass die meisten Browsererweiterungen die Berechtigung haben, auf jeder Website ausgeführt zu werden und vollen Zugriff auf alles zu haben, was sie schließlich zu einem Sicherheitsalbtraum machen kann.
Wie können Browsererweiterungen Ihre Sicherheit gefährden?

Hier sind einige Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, die Browsererweiterungen mit sich bringen können:
- Sie können als potenzielle Keylogger fungieren , um Ihre Passwörter und Anmeldedaten zu erfassen. Tatsächlich kann ein Keylogger alles, was Sie eingeben, verfolgen, was es zu einer großen Bedrohung für Ihre sensiblen Daten wie Kreditkartendaten und Finanzinformationen macht.
- Schädliche Browsererweiterungen können Ihren Suchverkehr an eine andere Stelle umleiten.
- Eine gefährliche Weberweiterung könnte möglicherweise Malware , Adware und Trojaner-Viren herunterladen .
- Einige Browsererweiterungen können Informationen aus Ihrem Browserverlauf sammeln und an Dritte weitergeben oder an Werbetreibende verkaufen.
- Die meisten Erweiterungen können automatisch aktualisiert werden, was bedeutet, dass sogar eine legitime Erweiterung gehackt und auf Ihrem Gerät aktualisiert werden kann, ohne dass Sie es jemals erfahren.
Es gibt keine Garantie dafür, dass die sichersten Browser Ihre Privatsphäre schützen können, wenn es um ihre Browsererweiterungsangebote geht. Im Jahr 2020 musste Google insgesamt 106 Chrome-Browsererweiterungen aus seinem Chrome Web Store entfernen, als Reaktion auf einen Bericht, dass sie verwendet wurden, um sensible Nutzerdaten zu übermitteln.
Möglichkeiten zur Minimierung der Risiken von Browsererweiterungen
Jetzt, da wir die Gefahren von Browsererweiterungen kennen, müssen Sie wissen, wie Sie sie mindern können.
Vermeiden Sie die Verwendung zu vieler Erweiterungen
Wenn es um Browsererweiterungen geht, ist weniger immer mehr, also halten Sie Ihre Liste der Erweiterungen auf ein Minimum.
Die meisten Webbrowser verfügen über anpassbare Funktionen und benötigen keine zusätzlichen Erweiterungen, die einst beliebt waren, wie z. B. das Verwalten von To-Do-Listen oder das Speichern von Nachrichtenartikeln zum späteren Lesen.
Da die meisten guten Erweiterungen irgendwann Teil des Browsers selbst werden, müssen Sie keine weiteren mit denselben Funktionen hinzufügen und sich den Gefahren bösartiger Erweiterungen aussetzen.
Installieren Sie Erweiterungen nur von vertrauenswürdigen Quellen

Es ist äußerst wichtig, nur Erweiterungen zu installieren, die aus beliebten Quellen wie dem Chrome Web Store oder Mozilla stammen.
Vermeiden Sie die Installation von schnellen und scheinbar einfachen Erweiterungen, da es keine Möglichkeit gibt, vorherzusagen, welche Art von Datenausbeutung sie durchführen könnten. Auch eine Erweiterung, die von einem zufälligen Fremden erstellt wurde, um beliebte Dienste wie Gmail oder YouTube anzupassen, ist ein Warnsignal und sollte vermieden werden, da sie Türen für Malware öffnen können.
Wenn eine Erweiterung jedoch direkt von einer seriösen Quelle wie Google oder Microsoft stammt, ist es einen Versuch wert: Diese sind im Allgemeinen sicher und werden nicht für böswillige Zwecke an Drittanbieter verkauft.
Um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, verwendet Google maschinelles Lernen , um bösartige Erweiterungen zu erkennen und zu blockieren, während Mozilla automatisierte Validierungsprüfungen für seine Erweiterungen durchführt. Aber auch bei den gängigen Browseranbietern immer auf der Hut sein.
Entfernen Sie ungenutzte Erweiterungen

Wenn eine Erweiterung in Ihrem Browser untätig war, deinstallieren Sie sie einfach.
Gehen Sie regelmäßig alle Ihre Browsererweiterungen durch und löschen Sie diejenigen, die nicht mehr benötigt werden. Dies reduziert das Risiko von Sicherheitslücken, die durch Erweiterungen, insbesondere von Drittanbietern, eingeführt werden können.
Indem Sie unnötige Erweiterungen löschen, helfen Sie auch, dass Ihr Browser besser funktioniert – die routinemäßige Reinigung Ihres Browsers ist eine großartige Leistungssteigerung für Ihr System.
Das Löschen von Browsererweiterungen ist je nach Browser unterschiedlich.
In Chrome können Sie beispielsweise auf das Erweiterungssymbol in der oberen rechten Ecke des Fensters klicken und dann Entfernen auswählen. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche Mehr (die gepunktete vertikale Linie oben rechts) klicken und Mehr Tools auswählen. Klicken Sie dann auf Erweiterungen , um eine Liste aller Ihrer installierten Erweiterungen anzuzeigen und die nicht benötigten zu entfernen.
Nutzen Sie Browser-Erweiterungen mit Due Diligence
Kein Wunder, dass Browsererweiterungen in unseren Browserwelten eine wichtige Rolle spielen.
Obwohl nicht jede Browsererweiterung gefährlich ist, liegt es an uns, sorgfältig zu sein und die Legitimität einer Erweiterung vor der Installation zu überprüfen. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, vorher den Herausgeber der Erweiterung und seine Geschichte zu recherchieren.
Denken Sie immer daran, die Browsererweiterungen sparsam zu verwenden und auf die bereits installierten Erweiterungen aufmerksam zu machen.
