So installieren und entfernen Sie Pakete in Arch Linux

Sie möchten Pakete unter Arch Linux installieren, wissen aber nicht wie? Viele Leute sind mit diesem Problem konfrontiert, wenn sie zum ersten Mal von Debian-basierten Distributionen zu Arch migrieren. Mit Paketmanagern können Sie jedoch problemlos Pakete auf Ihrem Arch-basierten System verwalten.

Pacman ist der Standardpaketmanager, der in jeder Arch-Distribution vorinstalliert ist. Dennoch sind andere Paketmanager erforderlich, da Pacman keine Pakete aus dem Arch User Repository unterstützt.

Paketmanager in Arch Linux

Obwohl Arch Linux mit Pacman als Standardpaketmanager geliefert wird, können Sie andere Paketmanager wie Yay installieren. Im Gegensatz zu Pacman können Sie mit diesen Paketmanagern neue Pakete aus dem offiziellen Arch-Repository und dem AUR (Arch User Repository) hinzufügen.

Während im Laufe der Jahre andere Paketmanager eingesetzt wurden, werden Beispiele wie Yaourt und Aurman nicht mehr beibehalten. Folglich sind Pacman und Yay sicherere und zuverlässigere Paketmanager, auf die sie sich in Arch Linux verlassen können.

AUR ist ein von der Community organisiertes Repository, das Benutzern eine Plattform zum Teilen von von ihnen entwickelten Paketen bietet. Wenn Sie Entwickler sind, können Sie der AUR Pakete hinzufügen, und andere Benutzer können sie problemlos auf ihrem System installieren.

1. Pacman

Wie oben erwähnt, wird jedes Arch-System mit Pacman als Standardpaketmanager geliefert. Das bemerkenswerteste Merkmal von Pacman ist, dass es die Pakete Ihres Systems regelmäßig mit dem Master-Server synchronisiert und Ihr System auf dem neuesten Stand hält.

2. Ja

Da die Entwickler von Yaourt und Aurman nach dem Abbruch keine Updates veröffentlichen, verwenden Arch-Benutzer Yay, um Pakete aus dem AUR hinzuzufügen. Das Hauptziel von Yay war es, Benutzereingaben zu minimieren und eine Pacman-ähnliche Oberfläche bereitzustellen.

Sie können Yay nicht mit Pacman installieren, da das Hinzufügen von Paketen aus dem Arch User Repository nicht direkt unterstützt wird. Daher müssen Sie den Yay-Paketmanager manuell über sein Git-Repository installieren. So installieren Sie es auf Ihrem System.

Schritt 1: Sie benötigen git, um das yay-Repository zu klonen.

 pacman -S --needed git base-devel

Schritt 2: Klonen Sie das Repository in Ihren lokalen Speicher.

 git clone https://aur.archlinux.org/yay-git.git

Schritt 3: Ändern Sie die Berechtigungen des Ordners.

 chmod 777 /yay-git

Schritt 4: Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in das Sie das Repository geklont haben.

 cd yay-git

Schritt 5: Verwenden Sie den Befehl makepkg , um das Paket zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie den folgenden Befehl nicht als Root-Benutzer ausführen. Andernfalls wird ein Fehler ausgegeben.

 makepkg -si

Aktualisieren und Aktualisieren von Paketen

Wenn Sie Arch Linux gerade installiert haben, müssen Sie Ihr System mit den Master-Servern synchronisieren, bevor Sie Pakete hinzufügen oder entfernen können, indem Sie Ihre lokale Paketliste aktualisieren.

Anschließend können Sie alle Ihre Pakete problemlos auf die neueste Version aktualisieren, indem Sie die Dateien von offiziellen Servern herunterladen.

Pacman verwenden

Verwenden Sie das Flag -Sy mit dem Befehl, um Ihre Paketliste mit Pacman zu aktualisieren.

 sudo pacman -Sy

Nachdem Sie die Paketliste Ihres Systems mit den Master-Servern synchronisiert haben, müssen Sie die Pakete aktualisieren. Verwenden Sie das -Syu- Flag, um dasselbe zu tun. Dieser Befehl kann abhängig von der Liste der Pakete und Ihrer Netzwerkverbindung einige Zeit dauern.

 sudo pacman -Syu

Sie können sich die Mühe sparen, beide Befehle einzugeben, indem Sie sie mit dem -Syyu- Flag kombinieren. Pacman lädt die neuesten Pakete automatisch herunter, nachdem die Paketliste aktualisiert wurde.

 sudo pacman -Syyu

Mit Yay

Mit dem Yay-Paketmanager können Sie Ihre Pakete mithilfe Ihres Terminals effizient aktualisieren und aktualisieren. Verwenden Sie dazu einfach das -Syu- Flag mit dem Befehl yay.

 sudo yay -Syu

Pakete hinzufügen

Das Hinzufügen von Paketen ist einfach, sobald Sie wissen, welche Befehle ausgeführt werden müssen. Sie müssen lediglich die Paketmanagerbefehle in das Terminal eingeben.

Flathub und Snap Store sind zwei großartige GUI-Anwendungen, mit denen Sie Software und Anwendungen auf Ihrem Linux-Computer installieren können.

Installieren Sie Pakete mit Pacman

Pacman verwendet die TAR-Dateierweiterung, um Anwendungen zu verpacken. Es arbeitet effizient mit der Arch Linux-Systemarchitektur. Um ein Paket hinzuzufügen, müssen Sie das -S- Flag mit dem Standardbefehl wie folgt verwenden.

 sudo pacman -S packagename

Zum Beispiel,

 sudo pacman -S cmatrix

Um mehrere Pakete gleichzeitig zu installieren, geben Sie den Namen aller Pakete ein, geteilt durch das Leerzeichen.

 sudo pacman -S cmatrix vlc python

Sie können Informationen zu Paketen auch nach der Installation abrufen. Die Ausgabe enthält Details zu Name, Version, Architektur und Lizenz des Pakets. Um dies zu tun, ersetzen Sie den -S – Flag mit -Qi im Standard – Pacman – Befehl.

 pacman -Qi cmatrix

Installieren Sie Pakete mit Yay

Die Syntax des Yay-Installationsbefehls ist der von Pacman ziemlich ähnlich. Um ein Paket mit dem Yay-Paketmanager zu installieren, verwenden Sie einfach das -S- Flag mit dem Standardbefehl.

 yay -S packagename

Pakete in Arch entfernen

Mit Arch Linux können Sie Pakete entfernen, sobald Sie sie nicht benötigen. Dies ist einer der vielen Gründe, warum Sie Arch Linux installieren sollten . Sie können natürlich fast jedes Paket von Ihrem System entfernen, wenn Sie die Berechtigung haben. Mal sehen, wie Sie ein Paket unter Arch Linux löschen können.

Pakete mit Pacman entfernen

Das Entfernen eines Pakets ist ebenfalls einfach. Sie müssen lediglich -R anstelle des -S- Flags im Standardbefehl pacman verwenden .

 sudo pacman -R cmatrix

Wenn das Paket in Ihrem System nicht vorhanden ist, erhalten Sie eine Fehlerausgabe mit der Angabe "Fehler: Ziel nicht gefunden: Paketname".

Entfernen Sie Pakete mit Yay

Um Pakete mit Yay zu entfernen, fügen Sie dem Standardbefehl yay das Flag -R hinzu . Sie können auch das Flag -Rns verwenden, um alle unnötigen Abhängigkeiten von Ihrem System zu entfernen.

 yay -R cmatrix
yay -Rns cmatrix

Wenn Sie die Pakete entfernen möchten, die Ihr System nicht benötigt, verwenden Sie das Flag -Yc mit dem Befehl.

 yay -Yc

Verwalten von Paketen unter Arch Linux

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Pakete in einer Arch-basierten Linux-Distribution hinzuzufügen und zu entfernen. Sie können Paketmanager wie Pacman, Yaourt und Yay verwenden. Während einige Paketmanager das Herunterladen von Paketen aus dem Arch User Repository zulassen, unterstützen andere wie Pacman die AUR nicht.

Wenn Sie kein Fan von Paketmanagern sind, können Sie die gewünschten Pakete jederzeit manuell herunterladen. Im Internet stehen mehrere Websites zur Verfügung, die Linux-Benutzern TAR-, RPM- und DEB-Pakete anbieten.