So können Sie am Donnerstag eine historische Mondlandung verfolgen
Nach dem gescheiterten Versuch einer Mondlandung im Jahr 2023 strebt ispace nun erneut an, als erstes kommerzielles Unternehmen in Japan eine weiche Landung auf dem Mond durchzuführen. Außerdem soll der erste in Europa gebaute Mondrover eingesetzt werden.
Das in Tokio ansässige Startup strebt eine kontrollierte Landung der Landesonde Resilience in der Nähe des Nordpols des Mondes in der Region Mare Frigoris an.
Resilience, Teil der Hakuto-R-Mission 2 von ispace, wurde am 15. Januar mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida gestartet.
Neben der Demonstration der Mondtransportfähigkeiten von ispace wird die Mission auch mehrere fortschrittliche Kommunikationssysteme testen und wissenschaftliche Nutzlasten einsetzen. Außerdem wird ein Mikrorover namens Tenacious auf der Mondoberfläche landen. Das Fahrzeug wird während seiner zweiwöchigen Erkundung Bodenproben sammeln und Experimente durchführen. Im Rahmen eines Kulturprogramms der Mission wird Tenacious ein Miniatur-Holzhaus-Kunstwerk namens Moonhouse absetzen, entworfen vom schwedischen Künstler Mikael Genberg.
Die Mission ist der zweite Versuch von ispace, auf dem Mond zu landen. Eine frühere Mission scheiterte im April 2023, als die Landesonde beim letzten Landeanflug den Kontakt zum Missionsteam verlor.
Im darauffolgenden Jahr gelang dem texanischen Unternehmen Intuitive Machines im Februar 2024 eine erfolgreiche Mondlandung . Kurz nach der Landung neigte sich die Odysseus-Sonde jedoch um 30 Grad. Trotz dieser unerwarteten Entwicklung blieben alle Instrumente funktionsfähig, und die Mission wurde für das private Unternehmen als Erfolg gewertet.
Im März dieses Jahres gelang einem weiteren kommerziellen Unternehmen, dem texanischen Unternehmen Firefly Aerospace, als erstem kommerziellen Unternehmen eine vollständig erfolgreiche weiche Landung auf dem Mond. Sein Lander Blue Ghost Mission 1 blieb nach der Landung stabil und aufrecht stehen. Der Lander war etwa zwei Wochen lang in Betrieb, bevor er aufgrund der einsetzenden Mondnacht seine Energie verlor.
Das Interesse privater Unternehmen an der Erforschung des Mondes hat in den letzten Jahren zugenommen. Gründe dafür sind der technologische Fortschritt, niedrigere Startkosten, Partnerschaften mit Regierungen und die Aussicht auf den Abbau von Mondressourcen. All diese Faktoren machen unseren nächsten Nachbarn zu einem spannenden neuen kommerziellen und strategischen Ziel.
So können Sie zuschauen
Ein Livestream des Landeversuchs von ispace beginnt am Donnerstag, den 5. Juni, um 14:10 Uhr ET, also 3:10 Uhr japanischer Zeit am Freitag, den 6. Juni.
Das ispace-Team geht derzeit von einer Landung um 15:15 Uhr ET (4:17 Uhr japanischer Zeit) aus, dies könnte sich jedoch noch ändern. Aktuelle Informationen finden Sie im ispace-X-Account .
Sie können den Landeversuch über den oben auf dieser Seite eingebetteten Videoplayer ansehen.
