So können Sie den Start der XRISM-Röntgenmission an diesem Wochenende verfolgen
Dieses Wochenende dürfte ein spannendes Wochenende für Weltraum-Nerds werden, da innerhalb eines Tages zwei große Starts stattfinden werden. Am Freitag, den 25. August, werden vier Besatzungsmitglieder an Bord einer Crew Dragon, die mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete im Rahmen der Crew-7-Mission gestartet wurde, zur Internationalen Raumstation starten. Und einen Tag später, am Samstag, den 26. August, wird auch eine gemeinsame europäische und japanische X-ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM) starten.
Beide Starts werden per Livestream übertragen. Wenn Sie also Lust haben, ein Wochenende lang Raketen zu beobachten, dann haben wir bereits darüber berichtet , wie Sie den Start von Crew-7 verfolgen können , und Sie können weiterlesen, um Einzelheiten darüber zu erfahren, wie Sie den Start von XRISM verfolgen können sowie.
Was Sie vom XRISM-Start erwarten können

XRISM ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA. Ziel ist der Start einer weltraumgestützten Mission, die zwei Instrumente umfassen wird: eines zur Messung der Temperatur von Objekten, die Röntgenstrahlen aussenden, namens Resolve, und eines zur Abbildung von Röntgenobjekten, genannt Xtend.
Röntgenbeobachtungen sind nützlich, um extreme Phänomene wie Supernovae und kollidierende Schwarze Löcher zu verstehen, die beide viel Strahlung abgeben, auch bei hohen Energien. XRISM wird sich Missionen wie Chandra der NASA und XMM-Newton der ESA anschließen, um diesen Teil des elektromagnetischen Spektrums zu untersuchen.
„Röntgenastronomie ermöglicht es uns, die energiereichsten Phänomene im Universum zu untersuchen. Es enthält den Schlüssel zur Beantwortung wichtiger Fragen der modernen Astrophysik: Wie sich die größten Strukturen im Universum entwickeln, wie die Materie, aus der wir letztendlich bestehen, im Kosmos verteilt wurde und wie Galaxien durch massive Schwarze Löcher in ihren Zentren geformt werden“, sagte er Matteo Guainazzi, ESA-Projektwissenschaftler für XRISM, in einer Erklärung .
So können Sie den Start von XRISM verfolgen
XRISM wird mit einer H-IIA-Rakete vom Tanegashima Space Center in Japan in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht. Der Start ist für den 26. August um 20:34 Uhr ET (17:34 Uhr PT) geplant.
Der Start wird von JAXA live gestreamt, sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch. Die Berichterstattung beginnt um 20:00 Uhr ET (17:00 Uhr PT). Sie können entweder auf YouTube vorbeischauen oder das oben auf dieser Seite eingebettete Video verwenden.
