So können Sie zusehen, wie Amazon heute seine ersten Projekt-Kuiper-Satelliten startet

Amazon tritt mit SpaceX in Konkurrenz, mit seinem breitbandigen, satellitengestützten Internetdienst Project Kuiper, der Starlink Konkurrenz machen soll. Der erste Start der Projekt-Kuiper-Satelliten ist für heute, Mittwoch, den 9. April, geplant. Wenn Sie zu Hause dabei sein möchten, wird die Veranstaltung per Livestream übertragen.

Der Start erfolgt mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance und findet auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida statt. Die Mission mit dem Namen „KA-01“ wird 27 Satelliten in eine Umlaufbahn 280 Meilen über der Erdoberfläche befördern.

Sie können es sich mit dem oben eingebetteten Video ansehen oder die YouTube-Seite der United Launch Alliance zur Markteinführung besuchen. Die Berichterstattung beginnt um 18:35 Uhr ET, der Start ist für 19:00 Uhr ET geplant.

Dies ist nur der erste von vielen geplanten Kuiper-Starts, da Amazon angekündigt hat, ein Netzwerk von 3.200 Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn aufzubauen. Zur Bereitstellung des Netzwerks sind 80 Starts geplant, mit einem aggressiven Startplan, bei dem hauptsächlich ULA-Raketen zum Einsatz kommen. Um die hohe Nachfrage nach Starts zu befriedigen, wird Amazon jedoch auch Raketen von Arianespace, Blue Origin und SpaceX einsetzen.

„Wir haben einige der fortschrittlichsten Kommunikationssatelliten entwickelt, die jemals gebaut wurden, und jeder Start ist eine Gelegenheit, die Kapazität und Abdeckung unseres Netzwerks zu erweitern“, sagte Rajeev Badyal, Vizepräsident von Project Kuiper. „Wir haben umfangreiche Tests am Boden durchgeführt, um uns auf diese erste Mission vorzubereiten, aber es gibt einige Dinge, die man nur im Flug lernen kann.“

Beim heutigen Start wird eine Rakete vom Startplatz in Cape Canaveral abheben, dann in den Weltraum fliegen und die Satelliten aussetzen. Sobald die Satelliten von der Rakete befreit sind, müssen sie sich in ihre endgültige Umlaufbahn bewegen, was sie weitgehend autonom tun, indem sie ihre elektrischen Antriebssysteme zünden. Jeder Satellit bewegt sich unabhängig und muss auch mit dem Bodenteam kommunizieren.

Die Satelliten werden mit einer Geschwindigkeit von mehr als 27.000 Kilometern pro Stunde um die Erde fliegen und etwa alle 90 Minuten eine komplette Umlaufbahn durchlaufen.