SpaceX bricht den Starship-Start am Montag mit nur 40 Sekunden auf der Uhr ab
SpaceX hat den Start des Starship zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen abgesagt.
Der Start von der Starbase in Südtexas wurde nach nur noch 40 Sekunden Countdown abgebrochen. Die Uhr war auf 40 Sekunden eingestellt, da sich in der Region eine Ambosswolke befand, die sich innerhalb einer bestimmten Zeit auflösen musste, da sie während des Fluges eine Blitzgefahr für die Rakete darstellte. Da es SpaceX nicht gelang, sich weit genug von der Startrampe zu entfernen, wurde der zehnte Testflug der Starship-Rakete abgebrochen.
„Wegen des Wetters wird der heutige Flugtestversuch abgesagt. Das Starship-Team sucht nach der nächstbesten verfügbaren Flugmöglichkeit“, sagte SpaceX in einem Beitrag auf X.
Wenn SpaceX seinen nächsten Startversuch ankündigt, werden wir hier und auf unserer Seite mit den Anleitungen zum Zuschauen ein Update veröffentlichen.
Starship-Flüge wurden schon früher abgesagt, doch dies ist das erste Mal, dass ein Start zweimal abgesagt wurde. Der Start am Sonntag wurde etwa 40 Minuten vor dem Start abgebrochen, da SpaceX laut eigener Aussage „ein Problem mit den Bodensystemen beheben“ müsse. Alles sah für den Start am Montag gut aus, bis Wolkenformationen in der Region ein Problem verursachten.
Das Starship startete erstmals im Jahr 2023 und wurde damit zur stärksten Rakete aller Zeiten. Beim Verlassen der Startrampe verfügte es über einen Schub von rund 17 Millionen Pfund.
Sobald das Raumschiff vollständig getestet und zertifiziert ist, will die NASA es für Besatzungs- und Frachtmissionen zum Mond einsetzen. Die Artemis-III-Mission, die derzeit für 2027 geplant ist, soll mit einer modifizierten Version des Raumschiffs die ersten Astronauten seit der letzten Apollo-Mission 1972 auf den Mond bringen. Da Starship jedoch noch umfangreiche Tests durchlaufen muss, könnte es bei Artemis III zu Verzögerungen kommen.
Kurz vor dem geplanten Start am Montag sprach SpaceX-Chef Elon Musk auf der Weltraumnachrichtenseite NASASpaceflight darüber, wie die Rakete oder eine Variante davon in ferner Zukunft dazu eingesetzt werden könnte, den Mars oder andere weit entfernte Planeten zu bevölkern.
