Stellen Sie keine Fragen! Spielen Sie einfach dieses wilde und seltsame Nonnenspiel

Eine Nonne steht in einem roten Raum in Indika.
11 Bit Studios

Wenn ich ein Spiel empfehle, versuche ich normalerweise, einen möglichst umfassenden Überblick darüber zu geben. Ich weiß, dass es schwierig ist, Spieler dazu zu bringen, Zeit und Geld für etwas zu investieren, das es noch nie zuvor gegeben hat. Aber zu Indika bin ich versucht, überhaupt nichts zu sagen. Es ist etwas, das Sie selbst erleben sollten. Wenn das genug ist, um Sie zu faszinieren, können Sie hier aufhören zu lesen und zu Steam gehen .

Ich bin jedoch gnädig und hier ist eine Erklärung für diejenigen, die nicht so scharf darauf sind, 25 Dollar ohne Kontext auszugeben. Indika ist ein neues Spiel des Entwicklers Odd Meter, das Anfang dieser Woche auf dem PC veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein erzählerisches Abenteuerspiel aus dem 19. Jahrhundert, in dem es um eine bescheidene Nonne geht, die versucht, in einem Kloster Fuß zu fassen. Sie hat die Aufgabe, zusammen mit einem männlichen Begleiter einen Brief durch ein kaltes russisches Ödland zuzustellen.

Oh, und der Teufel reitet auch mit ihr.

Wie Sie wahrscheinlich schon erraten können, setzt sich Indika mit einigen komplexen Fragen zur Religion auseinander. In der eleganten Geschichte führt die titelgebende Nonne theologische Debatten mit ihren Gefährten und navigiert dabei durch tückische und manchmal surreale Landschaften. In einer Sequenz versucht der Teufel, sie dazu zu bringen, ihre Suche aufzugeben. Sie lehnt ab und argumentiert, dass es eine Sünde wäre, einen Brief nicht zuzustellen. Als sie gebeten wird, zu beziffern, wie sündhaft das ist, stellt der Teufel ihre Logik in Frage und fragt, wie viele Briefe ein Postbote verlieren müsste, um so sündig zu sein wie ein Mörder. Am Ende wirst du dir wünschen, du könntest den kleinen Trottel erwürgen.

Indika steht in einem Raum voller Maschinen.
11 Bit Studios

Debatten wie diese ergeben eine nachdenkliche Geschichte über den Kampf, die Logik in Religionen festzunageln, die sich um das Unerklärliche drehen. Indika bringt diese Idee in seinem geradezu antagonistischen Gameplay noch mehr auf den Punkt. In der ersten großen Sequenz der Geschichte fordert eine Nonne Indika auf, einen Eimer zu füllen, indem sie über Wasser aus einem nahegelegenen Brunnen stapft. Es ist eine anstrengende Sequenz. Sie geht langsam hin und her und füllt und leert Eimer, gefühlte 20 Minuten lang. Währenddessen fragt sich der Teufel, warum sie so einfache Arbeiten verrichten muss – vor allem, wenn es einen viel schnelleren Weg gibt, den Eimer zu füllen, den sie nicht benutzen darf. Es ist eine wahnsinnige Sequenz, die in der ultimativen Enttäuschung endet und ein totaler Wermutstropfen für alle Spieler ist, die darauf vertrauen, dass sich die beschwerliche Sequenz auszahlen wird.

Die heftigste komödiantische Idee von Indika kommt in Form seines „Level-Up-Systems“. Während des gesamten Abenteuers kann Indika Punkte sammeln, indem sie Sammlerstücke findet oder Kerzen anzündet. Wenn sie genug davon bekommt, steigt sie im Level auf und kann so einen neuen Knoten im Fertigkeitsbaum freischalten. Bei diesen Fähigkeiten handelt es sich um unsinnige Upgrades wie „Grief 4“, die ihr mehr Punkte oder seltsamerweise spezifische Punktmultiplikatoren verleihen. Tooltipps während der Ladebildschirme versichern den Spielern, dass das System völlig bedeutungslos ist, aber das wird die Spieler wahrscheinlich nicht davon abhalten, zu versuchen, ihre Fähigkeiten zu maximieren.

Indika sitzt mit einem Russen zusammen.
11 Bit Studios

Momente wie dieser liefern scharfe religiöse Satire, auch wenn das Spiel manchmal in Zynismus schwelgen kann. Ein Großteil der Geschichte dreht sich um Indikas unterdrückte Sexualität, ein ziemlich abgedroschenes Thema in düsteren Geschichten über Nonnen, das hier nicht viel bringt. Selbst als verstorbener Katholik, der zum Atheisten geworden ist, gibt es einige Szenen, die die Augen verdrehen und die Gefahr drohen, zu weit in kantiges Terrain abzudriften.

Obwohl ich Indika trotz dieser Kritik nicht als atheistischen Text einstufen würde. Wenn überhaupt, gelingt es ihm hervorragend, die Kraft des Gebets zu veranschaulichen (was in einigen hervorragenden, raumgreifenden Rätselsequenzen eine Rolle spielt) und einen Teufel zu erschaffen, der dem in der Bibel treuer erscheint als die Art und Weise, wie der Dämon dargestellt wird die meisten Medien. Aber darüber hinaus berührt Indika etwas, das noch wichtiger ist als das Thema, das es kritisiert. Neugier und Fragen sind ein wichtiger Teil des christlichen Glaubens. Gläubige sollen schwierige Fragen stellen, die ihren Glauben herausfordern und stärken. Trotz seines pechschwarzen Humors setzt „Indika“ diesen Prozess in die Tat um, um eine fesselnde Glaubenskrise für seinen geplagten Helden herbeizuführen.

Es beantwortet keine Frage, die es stellt – und sollte es auch nicht tun. Das ist Sache der Spieler, mit ihrem Gott in Kontakt zu treten.

Indika ist jetzt auf dem PC erhältlich. Basierend auf unseren Tests ist es auch mit Steam Deck kompatibel.