Uber schaltet im Robotaxi-Rennen einen Gang höher
Uber hat einen Vertrag mit dem chinesischen Technologieriesen Baidu unterzeichnet, um „Tausende“ seiner Robotertaxis zur Mitfahr-App des amerikanischen Unternehmens hinzuzufügen.
Baidu testet seine Robotertaxis Apollo Go seit 2019 in mehreren chinesischen Städten. Die Partnerschaft mit Uber wird sich jedoch auch auf Mitfahrdienste von Apollo Go außerhalb Chinas und der USA erstrecken. Die ersten Einsätze werden noch in diesem Jahr in Teilen Asiens und des Nahen Ostens erwartet.
„Wenn ein Fahrgast nach dem Start eine qualifizierende Uber-Fahrt anfordert, kann ihm die Option angeboten werden, seine Fahrt von einem vollständig fahrerlosen autonomen Apollo Go-Fahrzeug durchführen zu lassen“, sagte Uber in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung.
Uber-CEO Dara Khosrowshahi sagte, das Joint Venture „bringt zwei der weltweit bekanntesten Technologieunternehmen zusammen, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten“, während Baidu-Chef Robin Li sagte, es stelle „einen wichtigen Meilenstein für den Einsatz unserer Technologie auf globaler Ebene“ dar.
Uber kam mit seinen Robotaxi-Bemühungen nicht wieder auf die richtige Spur, nachdem eines seiner selbstfahrenden Autos 2018 in Arizona Elaine Herzberg angefahren und getötet hatte. Uber setzte sein Testprogramm für autonome Fahrzeuge umgehend aus und obwohl es später im selben Jahr eine begrenzte Wiederaufnahme des Betriebs gab, beschloss das Unternehmen im Mai 2020 die Schließung der Einheit.
Durch die Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen erhält Uber künftig Zugriff auf die etablierte Robotaxi-Infrastruktur von Baidu, während Baidu von Ubers ausgedehntem Mitfahrdienst-Netzwerk und seiner Betriebserfahrung außerhalb Chinas profitieren wird.
Uber ist bereits Partnerschaften mit Unternehmen wie May Mobility und Pony.ai für begrenzte Mitfahrdienste mit autonomen Fahrzeugen eingegangen, doch die Allianz mit Baidu ist hinsichtlich ihres potenziellen Umfangs eine der bislang bedeutendsten.
Während die Zukunft von Robotaxi-Fahrten vielversprechende Anzeichen zeigt und bereits eine Reihe begrenzter Dienste in Städten auf der ganzen Welt angeboten werden, befindet sich der Sektor noch in der frühen Entwicklungs- und Einsatzphase. Das letzte Wort über die breitere Einführung haben die lokalen Regulierungsbehörden.
