Um das supermassereiche Schwarze Loch unserer Galaxie zischt eine Blase aus heißem Gas
Im Zentrum unserer Galaxie befindet sich ein riesiges Schwarzes Loch, umgeben von einem Wirbel aus glühend heißem Gas, der eine Ringstruktur um das Schwarze Loch selbst bildet. Diese Struktur wurde bekanntermaßen im allerersten Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs mit dem Namen Sagittarius A* festgehalten, das Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde. Jetzt haben Wissenschaftler in dieser dramatischen Umgebung eine Kuriosität entdeckt und eine Blase aus heißem Gas entdeckt, die das Schwarze Loch und seine Ringstruktur umkreist.
Wie in dieser Videoanimation zu sehen ist, bewegt sich die Blase aus heißem Gas ähnlich wie die Erde um die Sonne um das Schwarze Loch. Diese Gasblase war auf dem Bild von Sagittarius A* (das von einer Kollaboration namens Event Horizon Telescope aufgenommen wurde) nicht zu sehen, sondern wurde aus Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) abgeleitet.

Eine bemerkenswerte Tatsache über die Blase ist die enorme Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegt, so der leitende Forscher Maciek Wielgus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie. „Wir glauben, dass wir eine heiße Gasblase sehen, die Schütze A* auf einer Umlaufbahn umkreist, die der des Planeten Merkur ähnlich ist, aber in nur etwa 70 Minuten eine vollständige Schleife macht“, sagte Wielgus in einer Erklärung . „Dies erfordert eine atemberaubende Geschwindigkeit von etwa 30 % der Lichtgeschwindigkeit!“
Die Entdeckung wurde anhand von Daten gemacht, die für das Projekt Event Horizon Telescope gesammelt wurden, an dem Wielgus und Kollegen ebenfalls beteiligt waren. Einige dieser Beobachtungen zeigten die Folgen einer Röntgeneruption, von der angenommen wird, dass sie durch heißes Gas in der Nähe des Schwarzen Lochs verursacht wird. In diesem Fall sahen die Forscher die Flare nicht nur in der Röntgenwellenlänge, sondern auch in Radiowellenlängen. Das unterstützt die Idee einer heißen Gasblase, die Fackeln abgibt, die zur Untersuchung des Magnetfelds des Schwarzen Lochs verwendet werden können.
Die Forscher wollen nun mit ALMA und dem GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope weitere Beobachtungen des Schwarzen Lochs und seiner Umgebung machen und hoffen, eine umkreisende Gasblase direkt beobachten zu können. Dies könnte ihnen helfen, mehr über die Physik der extremen Bedingungen in der Nähe sehr großer Schwarzer Löcher zu verstehen.
„Hoffentlich können wir eines Tages sagen, dass wir wissen, was in Sagittarius A* vor sich geht“, sagte Wielgus.
Die Forschung wurde in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.