Untersuchungen zufolge können AR- und VR-Spiele Ihre geistige Gesundheit verbessern

Die positiven und negativen Auswirkungen von Videospielen auf die psychische Gesundheit sind seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Experten zufolge können Fitnessspiele sogar das psychische Wohlbefinden fördern . Im Gespräch mit DigitalTrends erläuterte auch die klinische Psychologin Dr. Kelli Dunlap die positiven Auswirkungen von Spielen auf die psychische Gesundheit . Neue Forschungsergebnisse beleuchten nun, wie immersive VR- und AR-Spiele Einsamkeit bekämpfen und die psychische Gesundheit verbessern können.

Das große Fazit

Laut einer Studie von Experten der Abteilung für Kinesiologie der Michigan State University kann die Teilnahme an Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Spielen Nutzern helfen, Verbindungen aufzubauen und ihr Wohlbefinden zu steigern. Das Team weist darauf hin, dass „das Spielen von AR/VR-Sportspielen das psychische Wohlbefinden fördern kann, indem es den Spielern hilft, sich mit anderen verbunden zu fühlen und in Echtzeit zu kommunizieren.“

Um ihre Theorie zu testen, bat das Team 345 Personen, Tischtennis-, Bowling- und Billardspiele zu spielen, die in AR- und VR-Umgebungen entwickelt wurden und auf den Plattformen von Nintendo und Meta verfügbar sind. Nach den Spielsitzungen wurden sie zu ihrem psychischen Wohlbefinden, ihrer Einsamkeit und ihrer Vertieftheit in die Spiele befragt.

Die Schlussfolgerung war, dass Personen, die intensiv mit Videospielen beschäftigt waren, über ein höheres psychisches Wohlbefinden berichteten. Ein weiteres wichtiges Ergebnis war, dass die sozialen Kontakte, die in immersiven Videospielen entstehen, entscheidend dazu beitragen, dass sich die Spieler wohler fühlen.

Sozialkapital ist der Schlüssel

Die Forscher berichten, dass virtuelle Avatare der Spieler in diesen immersiven Spielen dazu beitragen, dass diese zu einem sozialeren Erlebnis werden. „Sie fanden außerdem heraus, dass AR/VR-Sportspiele durch den Einsatz von Avataren, Echtzeitkommunikation und nonverbalen Signalen ein starkes Gefühl der Gemeinschaft erzeugen können“, so das Team.

Die Experten betonen jedoch, dass AR/VR-Spiele nicht jedem Menschen mit psychischen Problemen helfen, diese Erfahrungen aber durchaus einen therapeutischen Aspekt haben. Die vollständige Studie wurde im International Journal of Human–Computer Interaction veröffentlicht.

In einem ähnlichen Zusammenhang stellt eine 2021 im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“ veröffentlichte Studie fest, dass das Spielen sozialer VR-Spiele einen „signifikanten“ Einfluss auf das Wohlbefinden haben kann und bei richtiger Handhabung als konstruktives soziales Medium dienen kann. Eine weitere Analyse mit fast 4.000 Teilnehmern hob ebenfalls das soziale Kapital von Spielen hervor.