Vier Mobiltelefone mit großem Akku, mit denen das OnePlus 13T konkurrieren muss
Die Leute sagen immer, dass große Dinge in kleinen Paketen kommen. Das könnte beim OnePlus 13T der Fall sein, dem ersten T-Modell der OnePlus-Telefonreihe seit drei Jahren. Dank seines 6,32-Zoll-OLED-Displays und einem Gewicht von 185 Gramm ist es etwas kleiner als das Flaggschiff-Modell OnePlus 13 , aber OnePlus gab kürzlich auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo bekannt, dass es (übersetzt) „den weltweit ersten 6.260-mAh-Gletscher-Akku“ beherbergen wird. Damit wird der Rekord des OnePlus Ace 3 Pro gebrochen, das über einen 6.100-mAh-Akku verfügte.
Ein 6.260-mAh-Akku garantiert eine längere Lebensdauer – und damit mehr Bildschirmzeit – für Leute, die das OnePlus 13T in die Hände bekommen möchten. Allerdings wird es nicht das einzige Telefon auf dem Markt sein, das über einen überlebensgroßen Akku verfügt. Andere Telefone, die es davor gab, kommen in Bezug auf Akkugröße und Energie ziemlich nahe heran – letzteres hat OnePlus in Bezug auf Ladeleistung und -geschwindigkeit nicht viele Informationen preisgegeben. Hier sind vier Telefone mit großem Akku, mit denen das OnePlus 13T nach seiner Veröffentlichung mithalten muss.
Oppo Find X8 Ultra
Genau wie das OnePlus Ace 3 Pro liegt das Oppo Find Der Energieverbrauch bei dieser Größe schwankt von Tag zu Tag, abhängig von Ihrem Nutzungsverhalten. Die Akkulaufzeit kann bis zu 48 Stunden betragen, bei längerem Bildschirm- und Kameragebrauch kann es jedoch sein, dass noch 30 Stunden Akkulaufzeit übrig sind.
Die Ladegeschwindigkeit ist unglaublich schnell. Das Oppo Find Leider ist dieses Telefon nur in China erhältlich. Wenn Sie also auf der Suche nach einem guten Erfolg sind, versuchen Sie es in die USA zu importieren
Google Pixel 9 Pro XL
Das Google Pixel 9 Pro XL ist das größte Telefon der Google Pixel 9-Reihe mit 16 GB RAM und einem Akku, der seinem Namen alle Ehre macht: 5.060 mAh. Allerdings garantiert ein so großer Akku nicht unbedingt die beste Akkulaufzeit. Wenn Sie viele Videos streamen, durch soziale Medien scrollen und Spiele auf dem Telefon spielen, beträgt die Akkulaufzeit zwischen 15 und 16 Stunden. Aber wenn Sie nicht viel damit machen, egal ob Sie es nur für die Arbeit nutzen oder versuchen, Ihre Bildschirmzeit so weit wie möglich zu begrenzen, dann hält es etwa 36 Stunden.
Auch die Ladegeschwindigkeit ist nicht gerade die beste. Bei einer kabelgebundenen Aufladung von 37 W benötigt das Google Pixel 9 Pro XL je nach verwendetem Ladegerät 30 Minuten, um bis zu 70 % aufzuladen, und 90 Minuten, um die volle Ladung zu erreichen. Es unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 12 W mit Qi-kompatiblen Ladegeräten, aber das ist immer noch nicht schnell genug.
Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra verfügt über einen 5.000-mAh-Akku, der den ersten beiden Handys ziemlich nahe kommt. Die Akkulaufzeit ist recht ordentlich und beträgt bis zu 48 Stunden bei drei Stunden Bildschirmzeit pro Tag, Gameplay nicht eingerechnet. Wenn Sie jedoch Spiele spielen, Videos aufnehmen und KI-Programme wie Gemini oder ChatGPT verwenden, geht Ihnen innerhalb von 24 Stunden oder weniger der Saft aus.
Mit einer kabelgebundenen Aufladung von bis zu 45 W benötigt das Galaxy S25 Ultra 65 Minuten für eine vollständige Aufladung, 30 Minuten für 75 % und 20 Minuten für 50 %. Für einen so großen Akku sind all diese Ladegeschwindigkeiten äußerst akzeptabel, unabhängig davon, ob Sie zu Hause oder anderswo sind und Ihr Telefon schnell aufladen müssen.
iPhone 16 Pro Max
Obwohl es das größte Telefon der iPhone 16-Reihe ist, verfügt das iPhone 16 Pro Max über einen 4.685-mAh-Akku. Das ist zwar keine beeindruckende Akkugröße für ein iPhone, geschweige denn für ein Pro-Modell, aber die Akkulaufzeit beträgt volle 48 Stunden bei mindestens fünf Stunden Bildschirmzeit pro Tag, Spiele nicht eingerechnet. Das ist selbst im Branchenvergleich immer noch eine zuverlässige Akkulaufzeit.
Beim kabelgebundenen Laden erhalten Sie je nach verwendetem Ladegerät eine Leistung von etwa 27 bis 30 W. Damit hat das iPhone 16 Pro Max 30 Minuten Zeit, um zu 50 % aufgeladen zu werden, und 30 Minuten länger, um die andere Hälfte der Akkuladung zu erhalten. Beim MagSafe-Ladevorgang werden 25 W Ladegeschwindigkeit verbraucht, das Telefon wird jedoch ungefähr genauso lange aufgeladen wie beim kabelgebundenen Laden. Auf jeden Fall ist das für einen mäßig großen Akku ziemlich beeindruckend.
