Was uns die I/O 2025-Keynote von Google über das Google Pixel 10 verrät
Falls es nicht schon offensichtlich war, hat die diesjährige Google I/O bewiesen, dass KI die Zukunft von Android ist . Die Präsentation ermöglichte uns sogar einen ersten Blick auf Android XR Smart Glasses , ein Headset und sogar ein Videokonferenz-Kit der nächsten Generation in Aktion. Der entscheidende Fehlschlag zwischen all den tollen Produktankündigungen? Die kommenden Smartphones der Pixel 10-Serie.
Natürlich dreht es sich bei der I/O nie um Hardware, aber der Fokus der Feature-Ankündigungen in diesem Jahr richtete sich eher an mobile Nutzer als an Desktop-Nutzer. Die Abwesenheit des Pixels war auffällig, da selbst bei Googles Demos Führungskräfte mehrfach die Fortschritte der Gemini-KI auf einem Samsung Galaxy S25 Ultra vorführten.
Es war ziemlich überraschend, das mitzuerleben. Schließlich verkauft Google das Pixel-Portfolio unter dem inoffiziellen Namen „KI-Telefon“. Warum also lag der Fokus nicht ausschließlich auf dem Pixel 9 Pro oder seinem faltbaren Schwestermodell , wohl einem der besten Android-Smartphones auf dem Markt? Warum nicht einen Blick auf das Pixel 10 werfen und es ein wenig anpreisen?
Google verrät zwar nicht, warum, aber höchstwahrscheinlich spart sich das Unternehmen die Aufregung für ein auffälliges Launch-Event in den kommenden Monaten auf. Die Google I/O gab jedoch einen klaren Einblick in das Software-Erlebnis der Pixel 10-Serie: Android 16 und der ganze KI-Kram.
Kameraverbesserungen im Zentrum
Es gibt vor allem zwei Hauptgründe für die Anschaffung eines Pixel-Smartphones: eine fantastische Kamera und die neuesten Android-Technologien. Google hat bereits in der Beta-Testphase von Android 16 die Grundlagen für mehr kreative Steuerungsmöglichkeiten in der Kamera-App gelegt. Zu diesen Verbesserungen gehört eine softwaregestützte Optimierung der Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mit dem Camera2-API-Upgrade ermöglicht ein neues hybrides automatisches Belichtungssystem Benutzern die einfache Anpassung von ISO- und Belichtungsstufen sowie die Möglichkeit zur detaillierten Farbton- und Farbanpassung. Wenn die fotografischen Stile des iPhone 16 Pro und seines Pendants der Galaxy S25-Serie vergleichbar sind , erhalten wir auf den Handys der Pixel 10-Serie etwas Ähnliches.
Interessanterweise gehen mit den Kamera-Upgrades auch einige Verbesserungen der Akkueffizienz einher. Dank der neuen nativen PCM-Offloading-Pipeline stellt Google fest, dass der integrierte digitale Signalprozessor „mehr Audiowiedergabeverarbeitung bewältigen und so den Akku des Benutzers schonen“ kann. Kurz gesagt: Ihr Telefon verbraucht bei der Video- und Audioaufnahme weniger Akku.
Die Aufnahme hochauflösender Videos stellt für Telefone ziemlich hohe Anforderungen und ich kann es kaum erwarten zu sehen, welche Verbesserungen Google für das Pixel 10 in der Pipeline hat. In einer separaten Sitzung, die sich an Entwickler richtete, beleuchtete Google auch den CameraX- und Media3-Stack.
Das Standard-Android-Erlebnis auf den Pixel-10-Smartphones scheint mehr Flexibilität bei der Anpassung von Seitenverhältnis und Videoauflösung zu bieten. Der Media3-Effekt-Anschluss ermöglicht zudem kreative Filter. Besonders interessant ist das simultane Kamerasystem, das duale Kamera-Streams ermöglicht.
Leaks deuten darauf hin, dass die Hardware der Pixel-10-Serie keinen nennenswerten Vorteil gegenüber der Pixel-9-Familie bietet. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass der Fokus auf softwarebasierten Verbesserungen liegen wird. Und das bringt uns zu…
KI-Verbesserungen
Eine der aufregendsten Ankündigungen der I/O 2025 war die Veröffentlichung des Veo 3 AI-Modells, das fotorealistische Videos erstellen und dazu passenden Ton hinzufügen kann. Die bemerkenswerteste Änderung betraf jedoch das ältere Veo 2-Modell, dessen Sound maßgeschneidert für Smartphones ist.
Nutzer können nun Bild- und Videobeispiele als Stilreferenz verwenden, die Kamerabewegung definieren (Drehen, Zoomen, Kamerafahrt usw.), den Rahmen erweitern und Objekte zu Videos hinzufügen oder entfernen. Dies ist auch auf Smartphones möglich, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es direkt auf dem Gerät funktioniert.
Die Bild-zu-Video-Generierung ist bereits in der Honor 400-Serie verfügbar , während die Veo-Videogenerierung in der mobilen Gemini-App möglich ist. Das neue Modell Imagen 4 bietet zudem Verbesserungen bei Fotorealismus und Typografie sowie eine Bildausgabe mit einer Auflösung von 2K.
Der nächste offensichtliche Einsatzort für all diese KI-basierten Foto- und Video-Upgrades ist die native Pixel-Kamera oder die Fotos-App. Stellen Sie sich vor, Sie laden ein Bild hoch und lassen seinen Stil für die Aufnahme von Fotos und Videos übernehmen. Sie können den Rahmen von Hoch- auf Querformat umstellen und gezielt Änderungen an den in den Videos erscheinenden Objekten vornehmen.
Diese Funktionen sind bereits mit der KI-Bildbearbeitung für Fotos möglich, und es würde mich nicht überraschen, wenn Google sie als herausragenden Vorteil des Pixel 10 anpreist. Ich hoffe nur, dass Google diese Funktionen nicht auf die Pro-Modelle beschränkt, insbesondere weil alle Modelle wahrscheinlich auf demselben Chip basieren werden.
Weg von Apps
Google hat bereits ein System namens Apps (früher als Erweiterungen bekannt) entwickelt, das Gemini die Interaktion mit verbundenen Plattformen ermöglicht. So kann es beispielsweise Details aus Gmail abrufen, einen Eintrag zu Tasks hinzufügen, WhatsApp verwalten und vieles mehr. Die Einführung ist noch in Arbeit, aber auf dem Pixel 10 werden wir Agentenfunktionen sehen, die über Apps hinausgehen.
Die Geheimwaffe ist Project Mariner, das dank des KI-Modus in der Such-App zum Leben erweckt wird. Zunächst kann es Aufgaben wie Ticketbuchungen, Reservierungen oder Einkäufe selbstständig erledigen, basierend auf einfachen Texteingaben wie „Such mir drei Tickets für das Arsenal-Spiel am Sonntag und bevorzuge günstige Plätze.“
Anstatt Nutzer durch die Google-Suche und Buchungs-Apps stöbern zu lassen, übernimmt Project Mariner den mühsamen Teil. Das ist an sich schon beeindruckend, aber Abfragen im KI-Modus prüfen auch Tickets und Reservierungen im Gmail-Posteingang (und in den Google-Apps), um maßgeschneiderte Antworten zu erhalten.
Kurz gesagt: Selbst Googles eigene Apps werden ihren Reiz verlieren, da sich die gesamte Benutzeroberfläche zunehmend in Richtung eines einheitlichen, KI-orientierten Android-Erlebnisses entwickelt. Auch für Aufgaben, die keine Google-Suche erfordern, wird Gemini Live die Führung übernehmen. Angesichts Googles historischem Fokus auf KI-Beschleunigerchips und On-Device-Verarbeitung bin ich zuversichtlich, dass das Pixel 10 diese als besonderen Vorteil hervorheben wird.
Derzeit kann Gemini Live Gespräche nur basierend auf Ihren Aussagen oder dem, was es durch die Kamera sieht, führen. Bald können Sie Aufgaben während des Sprachchats in Apps wie Kalender, Karten und Aufgaben ausführen. Dies wird weitgehend mit den Funktionen von Project Astra verknüpft sein, die Sie oben in Aktion sehen können.
Mehr vom Gleichen
Das Thema KI tauchte während der Google-Entwicklerkonferenz immer wieder auf. Wenn Sie sich für die Zahlen interessieren: Während der I/O-Keynote war es 92 Mal zu hören. Was die Telefone der Pixel-10-Serie betrifft, deuten Leaks darauf hin, dass sie fast identisch mit ihren jeweiligen Gegenstücken der Pixel-9-Serie aussehen würden.
Dadurch muss Google mehr bei der Software als bei der Hardware innovativ sein. Die Frage ist, wie weit Google mit Android und KI gehen kann, um dem Pixel 10 Pro ein frisches Gefühl zu verleihen, wenn es im Wesentlichen die gleiche Hardware-Formel wie sein Vorgänger bietet.
Apple ist mit dieser Strategie vertraut, Samsung auch nicht. Es ist eine sinnvolle Strategie, da sie es Ingenieuren ermöglicht, die vorhandene Hardware weiter zu verfeinern und sinnvolle Software-Erlebnisse zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, ob die Pixel 10-Serie einen Sprung nach vorne machen kann.
