Wenn Spiele hungrig machen: Die merkwürdigsten Food-Partnerschaften der Gaming-Geschichte

Vielleicht haben Sie Pikachu kürzlich in den Regalen Ihres Supermarkts entdeckt, genauer gesagt in der Suppenabteilung. Und nein, die Suppe besteht nicht aus Pikachu, auch wenn sie elektrisierend schmeckt – es ist eine Kooperation zwischen Campbell's und Pokémon, die sich speziell an Kinder richtet. Neben Pikachu finden Sie auch Figuren wie Bisasam, Glumanda, Schiggy, Evoli, Pummeluff, Mew und Mewtu. Campbell's hat die Marketingkampagne um eine weitere Ebene erweitert, indem bestimmte Pokémon-Dosen schwerer zu finden sind als andere.

Der Clou? Die Nudeln in der Suppe haben die Form der Figuren. Das ist eine witzige Möglichkeit, Kinder für Suppe zu begeistern, aber es ist nicht das erste Mal, dass ein Videospiel-Maskottchen als Teil eines beliebten Snacks auftaucht. Gaming und Essen haben eine lange Geschichte von Partnerschaften und Kooperationen, darunter auch unerwartete Überschneidungen, die zur Entstehung von Insiderwitzen und skurrilen Details der Gaming-Geschichte führten.

Doom, Frühstücksflocken und Chex Quest

1997 enthielten bestimmte Frühstücksflockenmarken eine Diskette in der Packung. Auf dieser Diskette befand sich eine Doom -Konvertierung , genauer gesagt The Ultimate Doom , die sich an Kinder bis neun Jahre richtete. Keine Sorge, die Gewalt war deutlich reduziert, und anstatt auf Feinde zu schießen, gewann man mit Power-Ups im Müsli-Design. Es ist eine merkwürdige Kleinigkeit, und ich kann mich vage daran erinnern, als Kind eine dieser Disketten in einer Müslipackung gefunden zu haben.

Du schlüpfst in die Rolle des Chex Warrior, eines Mannes in einer Chex-förmigen Rüstung. Ein bisschen albern, ja, aber effektiv: Nach seiner Veröffentlichung steigerte Chex Quest die Verkaufszahlen des gleichnamigen Müslis um mehr als 295 %. Wenn du es spielen möchtest, musst du nicht nach versteinerten Müslischachteln suchen. Das Spiel wurde vor einigen Jahren neu aufgelegt und ist kostenlos spielbar.

Burger King und Sneak King

Mitte der 2000er Jahre veröffentlichte Burger King eine Serie mit drei Spielen: Sneak King, Big Bumpin' und PocketBike Racer. Die Spiele sind zwar nicht überragend, aber irgendwie witzig zu spielen. Sneak King ist ein Stealth-Spiel, bei dem der Spieler Essen an hungrige Menschen ausliefern muss, ohne erwischt zu werden. Die Tiefe der Spiele ist angesichts ihrer Art überraschend hoch. Sneak King landete 2006 unter den Top 10 der meistverkauften Spiele und ist seitdem unter Sammlern so etwas wie ein Meme geworden.

Burger Kings vergoldete Pokémon-Karten

1999, auf dem Höhepunkt des Pokémon- Zeitgeists in den USA, wollte jeder ein Stück vom Kuchen abhaben. Burger King hatte dafür eine kreativere Lösung: die Veröffentlichung von 23-karätig vergoldeten Pokémon-Karten. Die Karten kamen in einer Plastikhülle mit Pokéball-Motiven und kosteten zusammen mit einem Menü nur 2 Dollar. Sie verkauften sich wie warme Semmeln. Wie man sich denken kann, war die Vergoldung fast zu dünn, um als Gold zu gelten. Aber wer alt genug ist, um sich an diese Zeit zu erinnern – und zufällig noch ein paar der Spielsachen übrig hat – sollte sich mal anschauen, was sie wert sind. Sammler zahlen je nach Zustand und Karte bis zu 200 Dollar.

Vermeiden Sie den Noid

Die vielleicht klassischste Food-Verbindung auf dieser Liste ist die „Avoid the Noid“-Kampagne von Domino‘s, eine der ersten Werbekampagnen mit Fokus auf Videospiele. „Avoid the Noid“ war nicht nur ein Slogan, sondern ein 1989 veröffentlichtes Videospiel. Der Noid war eine Plage, die Pizzas zerstören und ruinieren wollte, und Sie spielten einen Lieferjungen, der den Versuchen des Noids ausweichen musste, Ihnen die Pizza direkt aus den Händen zu reißen. Und das ist noch nicht alles. 1990 erregte ein Spiel namens Yo! Noid die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, aber es ist nur ein Reskin von Kamen no Ninja Hanamaru , einem Ninja-Plattformspiel von Capcom. Die Spiele können online über Emulatoren gespielt werden, aber seien Sie gewarnt: Yo! Noid hat es in sich. Man könnte es als das erste (und einzige) Soulslike mit Pizzathema betrachten.

Wollten Sie schon immer mit Colonel Sanders ausgehen?

In einem Schachzug, der eigentlich nur aus Japan stammen kann, hat Entwickler Psyop einen kostenlosen Titel namens „I Love You, Colonel Sanders“ auf Steam veröffentlicht. Es handelt sich um eine Dating-Simulation, die in einer Kochschule spielt. Der Spieler muss das Herz des Chefs von KFC erobern, auch wenn dieser etwas aufgepumpt ist und nicht mehr wie ein traditioneller, freundlicher Onkel aussieht. Das Spiel hat überraschend gute Bewertungen und enthält Colonel Sanders und zahlreiche andere Charaktere im Anime-Stil. Die Grafik sieht gut aus und ist so schräg, dass man sich die Finger lecken kann.

Interessiert? Keine Sorge, wir urteilen nicht. „I Love You, Colonel Sanders!“ ist weiterhin kostenlos auf Steam spielbar, also probieren Sie es dieses Wochenende aus.

Gaming ist zum Mainstream geworden, und es ist nicht ungewöhnlich, dass beliebte Titel wie Call of Duty mit Energydrink-Herstellern zusammenarbeiten. Aber damals, in den Anfangstagen, als es noch ein Nischenhobby mit weniger breiter Anziehungskraft war? Die Marketingkampagnen waren charmant, albern und unterhaltsam, und ich wünschte, wir würden mehr davon sehen (und die Campbell's Soup-Kampagne mit ihren Pikachu-förmigen Nudeln ist genau das, was mich dazu bringen würde, eine Dose aus dem Regal zu schnappen).