Wie hat sich WLAN im Laufe der Jahre verändert?
Wi-Fi ist ein Eckpfeiler unserer modernen Ära und wird täglich verwendet, um Hunderte Millionen von Geräten auf der ganzen Welt zu verbinden.
Obwohl sie heute viel verwendet wird, hat die Technologie eine jahrzehntelange Geschichte. Werfen wir einen Blick in die Geschichte und Entwicklung von W-iFi.
Was bedeutet WLAN?

Wi-Fi ist eine Technologie, mit der Geräte eine Verbindung zum Internet herstellen. Wie andere Formen der Telekommunikation verwendet sie elektromagnetische Wellen zum Senden und Empfangen von Daten. Mehrere Geräte können sich mit einer einzigen Wi-Fi-Verbindung verbinden, was es sehr vielseitig macht.
Wi-Fi deckt hauptsächlich zwei Signalbänder ab; wir werden beide unten besprechen.
2,4 GHz vs. 5 GHz
2,4 Gigahertz (GHz) ist das niedrigere Energieband und wurde als erstes verwendet, als Wi-Fi offiziell eingeführt wurde. Es ist am besten, wenn es darum geht, große Flächen abzudecken, und besser, um durch Wände und Fenster zu gehen. 2,4 GHz ist auch heute noch ein beliebtes Band.
Obwohl es in Bezug auf die Abdeckung am besten ist, ist 2,4-GHz-WLAN anfälliger für Störungen. Viele andere Gerätetypen verwenden dieses Band, was es sehr einfach macht, die Verbindung zu verlangsamen, wenn viele Geräte vorhanden sind.
Das 5-GHz-Band kam zu einem späteren Zeitpunkt hinzu. Mit 5 GHz können Benutzer eine schnellere maximale Geschwindigkeit haben. Laut CenturyLink hat 2,4 GHz eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von etwa 150 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), während 5 GHz auf etwa 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) begrenzt ist. Außerdem wird dieses Band nicht von vielen anderen Geräten belegt – daher ist es schwieriger, überladen zu werden.
Obwohl 5 GHz eine schnellere Verbindungsgeschwindigkeit hat, ist es nicht die beste, wenn es um die Abdeckung geht. Außerdem ist es für ein 5-GHz-Signal viel schwieriger, durch Wände zu gehen.
AlohaNet: Der Vorläufer von Wi-Fi

Die Geschichte des WLAN beginnt mit AlohaNet. In den späten 1960er Jahren, als die Computertechnologie wuchs, wuchs auch die Notwendigkeit, Daten zwischen Computern auszutauschen. Der Bedarf war groß genug für Fakultätsmitglieder der Universität von Hawaii, zusammenzukommen und eine Möglichkeit zu entwickeln, Computer miteinander zu verbinden.
In den späten 1960er Jahren war diese Universität auf acht verschiedene Standorte im ganzen Staat verteilt. Die Fakultätsmitglieder des Fachbereichs Elektrotechnik kamen im September 1968 zusammen. Sie diskutierten einen Weg zu den Computern der Universität mit dem Hauptcampus als zentralem Knotenpunkt.
1971 startete AlohaNet. Mit einer separaten Hardware namens Terminal Control Unit (TCU) hatte der Computer eine Verbindung zum IBM-Computer des Hauptcampus. 1973 verband AlohaNet die NASA in Kalifornien – sowie verschiedene Universitäten in und außerhalb der USA.
Aufbauend auf dem frühen Erfolg von AlohaNnet
Das AlohaNet-Netzwerk wurde immer beliebter und war maßgeblich an der Entwicklung verschiedener Technologien beteiligt. Nach den 1970er Jahren wurden einige weitere wichtige Technologien entwickelt, die dazu beigetragen haben, Wi-Fi zu dem zu machen, was es heute ist.
Die wichtigsten sind unten aufgeführt.
ISM-Bänder
1985 hat die Federal Communications Commission (FCC) bestimmte nicht lizenzierte Signalbänder festgelegt, die für verschiedene industrielle, wissenschaftliche und medizinische Zwecke verwendet werden können. Sie werden ISM-Bänder genannt und es gibt drei davon: 902-928 Megahertz (MHz), 2400-2483,5 MHz und 5725-5850 MHz. Wenn die beiden letzteren bekannt vorkommen, sind dies die beiden Signalbänder, die das heutige Wi-Fi verwendet.
Da diese Bänder nicht lizenziert sind, können sie von anderen Technologien frei verwendet werden. Bluetooth arbeitet im 2,4-GHz-Bereich, zusammen mit Geräten wie Babyphones und Mikrowellenherden.
WaveLAN
Die Drahtlostechnologie machte 1991 einen weiteren Schritt weiter, als AT&T NCR Systems Engineering erwarb. Sie schufen einen technologischen Standard für drahtlose Konnektivität namens WaveLAN. Dies wurde in verschiedenen Arten von Geräten verwendet, angefangen bei Registrierkassen.
Es gab WaveLAN-Karten, die Benutzer in ihre Computer oder Laptops stecken konnten, um sich mit dem Access Point zu verbinden.
Im Laufe des Jahrzehnts war WaveLAN eine allgegenwärtige Technologie. Es kriecht im Vergleich zu heutigen Standards mit seiner getesteten Geschwindigkeit von 1,5 Mbit/s. Es hatte jedoch eine Reichweite von etwa 80 Fuß, was nicht so schlimm ist.
Der 802.11-Standard
1997 etablierte das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) den 802.11-Standard für die drahtlose Kommunikation. Geräte, die mit diesem Standard kompatibel waren, könnten für den drahtlosen Zugriff auf das Internet verwendet werden. Verbindungen mit dem 802.11-Standard hatten eine Geschwindigkeit von entweder 1 Mbit/s oder 2 Mbit/s.
Die Norm wurde seit ihrer Einführung mehrfach geändert. Jede Änderung erhöhte die Höchstgeschwindigkeit der Verbindung. Sie wurden durch einen Buchstaben (oder manchmal zwei Buchstaben) gekennzeichnet, der 802.11 folgen würde.
Im Jahr 1999 wurden zwei solcher Änderungen vorgenommen, die die Höchstgeschwindigkeit der Verbindung erhöhten. Beide starteten gleichzeitig. 802.11a lief im 5-GHz-Band und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 54 Mbit/s. 802.11b hingegen lief im 2,4-GHz-Band und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Mbit/s.
Wie hat sich Wi-Fi im 21. Jahrhundert entwickelt?

Obwohl der 802.11-Standard 1997 eingeführt wurde, wurde der Name "Wi-Fi" erst im Sommer 1999 geprägt. Die Wi-Fi Alliance beauftragte das globale Markenberatungsunternehmen Interbrand mit der Namensfindung.
Wi-Fi wurde in den frühen 2000er Jahren immer beliebter und wurde im Laufe der Jahre in mehr Häusern und Branchen implementiert. Mit der Einführung von 802.11g im Jahr 2009 stieg die WLAN-Geschwindigkeit auf 600 Mbit/s – mehr als das 11-fache der vorherigen Geschwindigkeit von 54 Mbit/s. Im Jahr 2013 überschritt Wi-Fi mit 802.11ac die Schwelle von 1 Gbit/s.
WLAN heute und morgen

Heute ist die neueste Wi-Fi-Innovation 802.11ax – auch bekannt als Wi-Fi 6 – und wurde 2019 eingeführt. Es arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band. Im 5-GHz-Band liegt die Geschwindigkeit bei knapp über 1 Gbit/s. Das 2,4-GHz-Band kann Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s erreichen.
Wenn Sie mehr über 6-GHz-WLAN erfahren möchten , haben wir einen praktischen Leitfaden zusammengestellt, in dem dies erläutert wird .
Was die Zukunft von Wi-Fi angeht, gab The Wi-Fi Alliance bekannt, dass sie an Wi-Fi 7 (802.11be) arbeiten. Diese neue Technologie steht jedoch noch ganz am Anfang.
Es war ein langer Weg, aber Wi-Fi entwickelt sich weiter
Wi-Fi hat sich seit den AlohaNet-Tagen so weit entwickelt. Angefangen als Methode zur Verbindung von College-Computern ist sie heute eine der wichtigsten Technologien in unserem Leben.
Auch wenn es ein langer Weg ist, ist die Reise noch nicht zu Ende. In nur wenigen Jahren werden wir uns WLAN ansehen, das schneller ist als alles, was wir je gesehen haben. Und wer weiß, wie weit wir diese Technologie vorantreiben können?
