Wordle Today: Wordle-Antwort und Hinweise für den 11. Januar
Wir haben hier die Lösung für Wordle vom 11. Januar sowie einige hilfreiche Hinweise, die Ihnen helfen, die Antwort selbst herauszufinden. Wir haben die Antwort unten auf der Seite platziert, damit wir Ihnen die Überraschung nicht verderben, bevor Sie die Möglichkeit hatten, die Hinweise durchzugehen. Tauchen wir also ein und beginnen mit einer Erinnerung an die gestrige Antwort.
Die Wordle-Antwort von gestern
Erinnern wir uns zunächst einmal an die Wordle-Antwort von gestern für diejenigen, die neu im Spiel sind oder es nicht täglich spielen: „ THREW “. Wir können also sagen, dass die Antwort von Wordle heute definitiv nicht so lautet. In diesem Sinne versuchen Sie es vielleicht noch einmal mit einem dieser Wordle-Startwörter und kehren zurück, wenn Sie kein Glück haben.
Hinweise für das heutige Wordle
Sie können es immer noch nicht herausfinden? Die heutige Wordle-Antwort finden Sie hier unten. Aber zuerst noch etwas: Werfen wir einen Blick auf drei Tipps, die Ihnen dabei helfen können, die Lösung zu finden, ohne sie zu verraten, damit Sie kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn Sie Ihren Streak am Leben erhalten – schließlich haben Sie einiges an Arbeit investiert! Oder scrollen Sie einfach weiter, um die Antwort zu erhalten.
- Das heutige Wordle beginnt mit dem Buchstaben B.
- Das heutige Wordle verwendet zwei Vokale hintereinander.
- Das heutige Wort „le“ kann „prägnant“ oder „kurz“ bedeuten.

Die heutige Wordle-Antwort
Kein Glück? Machen Sie sich keine Sorgen – Sie können nicht alle bekommen! Wenn Sie nur die heutige Wordle-Antwort sehen möchten, um Ihren Streak fortzusetzen, finden Sie sie unten.
Die Antwort auf das heutige Wordle lautet …
KNAPP
Die heutige Wordle-Definition
Und laut unserem guten Freund ChatGPT bedeutet es Folgendes:
Der Begriff „kurz“ kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind einige mögliche Definitionen:
- Adjektiv (prägnant oder kurz): „Kurz“ als Adjektiv bezieht sich auf etwas, das prägnant, kurz oder nicht lange haltbar ist.
Beispiel: „Bitte geben Sie mir eine kurze Zusammenfassung des Berichts.“
- Substantiv (Zusammenfassung oder Dokument): Als Substantiv kann sich ein „Brief“ auf eine kurze und prägnante Zusammenfassung oder ein Dokument beziehen, das wesentliche Informationen oder Anweisungen enthält.
Beispiel: „Er hat ein Briefing vorbereitet, in dem er die wichtigsten Punkte des Vorschlags darlegt.“
- Rechtlicher Kontext (Rechtsdokument): Im juristischen Kontext ist ein „Schriftsatz“ ein schriftliches Rechtsdokument, das einem Gericht vorgelegt wird und die Fakten und rechtlichen Argumente in einem Fall darlegt.
Beispiel: „Der Anwalt hat einen Schriftsatz eingereicht, um den Fall seines Mandanten zu unterstützen.“
- Verb (schnell unterweisen oder informieren): Als Verb bedeutet „kurz“, jemanden schnell über ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Situation zu unterrichten oder zu informieren.
Beispiel: „Der Manager informierte das Team über das bevorstehende Projekt.“
Die genaue Bedeutung von „kurz“ hängt vom spezifischen Kontext ab, in dem es verwendet wird.
Tipps für das morgige Wordle
Es sieht vielleicht so aus, als wäre Wordle eine reine Glückssache, aber es gibt ein paar bewährte Methoden, die Sie nutzen können, um mit nur wenigen Vermutungen so viele Hinweise wie möglich zu erhalten. So ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie das letzte Wort herausfinden, bevor Ihnen das Wort ausgeht von Versuchen. Die wichtigste Vermutung ist Ihre erste, und der Trick besteht darin, Vokale (A, E, I, O und U) zu laden.
Einige beliebte Startwörter, mit denen Menschen Glück hatten, sind „adieu“, „media“, „arise“ und „radio“. Achten Sie nur darauf, kein Wort mit Doppelbuchstaben auszuwählen, sonst verschwenden Sie wertvolle Vermutungen. Das Ziel besteht hier darin, herauszufinden, welche Vokale das Geheimniswort enthält, dann gemeinsame Konsonanten einzuschichten und von dort aus näher zu kommen.
Wenn Sie davon ausgehen, dass das erste Wort Ihnen einen guten Ausgangspunkt gegeben hat, sollte sich Ihr zweites Wort stärker auf gebräuchliche Konsonanten wie R, S und T stützen. Weitere gute Wörter, die wir hier gesehen haben, sind „streng“ und „zornig“. “ und „sühnen“. Sie möchten niemals Buchstaben aus einer vorherigen Runde wiederverwenden, die grau angezeigt wurden – Sie wissen, dass sie nicht im Wort enthalten sind.
Jetzt ist das alles geklärt, die Definition ist erledigt und Sie haben ein paar Tipps, wie Sie das Wordle von morgen vernichten können. Hier sind einige Spiele wie Wordle, die Sie heute ausprobieren können.