Hat das Samsung Galaxy S25 ein 120-Hz-Display?

Das Galaxy S25 ist Samsungs neuestes kompaktes Flaggschiff. Es verfügt über ein raffinierteres Design und konzentriert sich auf die Verbesserung des Erlebnisses durch bessere KI-Funktionen. Jetzt, wo Galaxy AI ausgereift ist, erhalten Sie zahlreiche nützliche Funktionen auf dem Gerät, die Ihr tägliches Erlebnis verbessern sollen. Das neue Samsung Galaxy S25 bietet keine bahnbrechenden Hardware-Upgrades und eine dieser Spezifikationen auf dem Blatt ist das Display. Sie erhalten das gleiche „Dynamic AMOLED 2X Display“-Panel wie das Galaxy S24 , S24 Plus und S24 Ultra . Hier erfahren Sie, was es in Bezug auf Bildwiederholfrequenz und Qualität bedeutet.

Verfügt die Samsung Galaxy S25-Reihe über einen 120-Hz-Bildschirm?

Das Samsung Galaxy S25 Ultra mit dem Galaxy AI-Bildschirm.
Andy Boxall / Digitale Trends

Das Samsung Galaxy S25 verfügt über einen 6,2-Zoll-Bildschirm, während Sie auf den größeren Flaggschiff-Handys Galaxy S25 Plus und Galaxy S25 Ultra über 6,7-Zoll- und 6,9-Zoll-Displays verfügen. Während die Bildschirmgrößen unterschiedlich groß sind, verfügen alle über ein dynamisches AMOLED 2X-Display mit einer „Super Smooth Refresh Rate“.

Dies ist der Marketingbegriff von Samsung, der eine dynamische Bildwiederholfrequenz von 120 Hz auf seinen Smartphones bezeichnet. Die Antwort lautet: Ja, das Galaxy S25 Trio verfügt über einen 120-Hz-Bildschirm. Sie kann je nach Inhalt auf dem Bildschirm zwischen 1 Hz und 120 Hz liegen. Beispielsweise kann die Frequenz beim Always-on-Display auf 1 Hz gesenkt werden, um den Akku zu schonen, und beim Scrollen und Spielen auf bis zu 120 Hz gesenkt werden, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.

Diese Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bedeutet, dass die Galaxy S25-Reihe in der schnellsten Phase eine doppelt so hohe Bildwiederholfrequenz wie herkömmliche 60-Hz-Displays älterer Smartphones aufweist. Aber was bedeutet das wirklich und sollte es Sie überhaupt interessieren? Das sollten Sie unbedingt tun, und hier erfahren Sie, warum.

Wie profitiert die Galaxy S25-Reihe von der Bildwiederholfrequenz von 120 Hz?

Ein Timer läuft auf dem Samsung Galaxy S25 Ultra.
Andy Boxall / Digitale Trends

Kurz gesagt, die Bildwiederholfrequenz misst in Hertz (Hz), wie oft sich das statische Bild auf einem Bildschirm pro Sekunde ändert (wie viele Bilder angezeigt werden). Wie bereits erwähnt, bedeutet ein Bildschirm, der je nach Bildschirminhalt zwischen einer Bildwiederholfrequenz von 1 Hz und 120 Hz wechselt, eine effizientere Einrichtung, da die Bildwiederholfrequenz beim Betrachten statischer Bilder oder beim Lesen von Webseiten verringert werden kann. Wenn Sie zu einem Spiel wechseln oder auf der Seite nach unten scrollen, ist das kein Problem, die Aktualisierungsrate wird entsprechend erhöht. Eine niedrigere Bildwiederholfrequenz bedeutet einen geringeren Stromverbrauch. Da der Bildschirm dynamisch wechseln kann, hält der Akku also länger.

Was bewirkt eine höhere Bildwiederholfrequenz in der Praxis? Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bei der Galaxy S25-Serie bedeutet, dass Sie auf allen drei Telefonen flüssigeres Scrollen, Übergänge, Animationen und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit erhalten. Es trägt auch dazu bei, dass es beim Ansehen von Videos weniger zu Tearing und Stottern kommt. Wenn Sie Spiele auf Ihrem Smartphone spielen, werden Sie außerdem weniger Bewegungsunschärfe, präzisere Steuerungen und ein reaktionsschnelleres Gameplay mit einer Anzeige mit höherer Bildwiederholfrequenz bemerken.

Das Galaxy S25 kostet immer noch die gleichen 799 US-Dollar wie das Galaxy S24. Trotz minimaler Upgrades kann es sich zu diesem Preis gegenüber dem Googe Pixel 9 behaupten.